Feder am Bremskraftregler macht Geräusche ERLEDIGT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Feder am Bremskraftregler macht Geräusche ERLEDIGT

Beitrag von hinki »

Moin Leute,
gestern war ja Hinterachsquerlenkeraktion. Danach war allerdings immer noch ein seltsames Federgeräusch zu hören. Es hört sich an wie die Kofferraumfedern nur leiser, die es aber nicht sind, denn es ist wohl die Feder am Bremskraftregler/verteiler hinten links.
Die hatte ich schon vor ein paar Jahren zusammen mit einem neuen Bremskraftregler ersetzt und bin mir absolut sicher, dass die richtig eingestellt ist (gem RLF)! Im ausgefederten Zustand ist die ohne Spannung und hat sogar nach unten etwas Spiel. Also so wie es sein soll, oder? :?
Jedenfalls nervt das kleine Biest durch die leisen Quietschgeräusche schon sehr! :evil:
Habe das untere freie Ende schon mit einem Kabelbinder fixiert...nichts, quiekt immer noch.... Soll ich eine neue kaufen? Allerdings bezweifele ich, dass eine neue Feder das Problem beseitigt....kann man die irgenwie verkürzen? Oder was kann ich machen?
Bitte gebt mir reichlich Tipps. Bin heute noch mal auf der Hebebühne und würde gerne endlich Ruhe haben da hinten! 8) Das Meerschweinchenpuff am Querlenker ist augeräumt, jetzt muss noch das Bremskraftrgelerbordell dicht gemacht werden.
Danke und Gruß
Hinki
edit: Ja, es ist alles richtigrum und eingefettet
edit2: ich werde die Feder nie und nimmer kürzen! :shock:
Zuletzt geändert von hinki am 15.04.2008, 07:10, insgesamt 2-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ich hätte da ne Idee die ich...

Beitrag von Pollux4 »

....alerdings nich nicht selbst ausprobiert hab aber wenn du dich eh schon damit befasst kannsts ja mal versuchen und zwar:

In den Feder der Kofferraumklappe sind doch innen diese Gummis drin
(was machen die? Schwingungen aufnehmen?) und sowas könnte man doch auch in diese Feder am BKR reinmachen (vielleicht nen Korken passender Größe) um das "quiecksen" zu beseitigen ?! Ein Versuch wärs wert.
FALLS ICH mal irgendwan an meine "Quicksbacke" Hand anleg und das Geräusch weggebracht hab sag ich natürlich Bescheid :-)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Pollux,
in meinen Kofferraumfedern ist aber nur Luft.... :? ....was soll da denn für Gummi drinne sein? Gibts dazu ein Fotobeweis? :wink:
Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Die hab ich auch drinnen, ca. 3cm lange Gummizylinder die genau in die Feder passen und da innen nur drinnenliegen.
Im Ersatzteilkatalog wurd ich aber auch nicht fündig..

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Mensch Werner,

soll man dich jetzt um dein Gehör beneiden, oder dich bedauern... :shock:
So ein kleines Federchen, und solch ein Unmut; aber tröste dich, das gibt sich im Laufe der Jahre von ganz allein (das mit dem Gehör meine ich - der Unmut bleibt erfahrungsgemäß trotzdem...).
Obwohl ich aufgrund fortgeschrittenen Alters ja nun guter Hoffnung bin, bald taub wie ein Türpfosten zu sein - das mit den nervenden Geräuschen kenne ich immer noch, und meine Lösung lautet: Immer gut Musik beim Fahren ;)
sonst käme ich ja gar nicht mehr unter dem Audi weg...

Übrigens: ich rege in diesem Zusammenhang mal die Entwicklung einer Zentralschmierung für akustisch auffällige Altaudis an - an alle als anfällig bekannten Stellen Schmiernippel nebst Leitungen zu einer zentralen Fettpresse, am besten gleich neben dem Handbremshebel; und bei Bedarf gibts für die possierlichen kleinen Störenfriede dann kräftig Fett ins Quietschemäulchen... :P

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Wolfgang!

Das ist mal ein Superidee :D :shock: :-D

Zentralschmierung für Mäulchenstopfen :) genial!

Das nehme ich gerne. Wann geht das in Serie?


Allerdings bin ich eigentlich immer schon froh, wenn ich weiß, woher die Geräusche kommen....dann ist die Beseitigung einfacher... im Innenraum bin ich da noch verrückter...da darf gar nichts knarzen oder sich überhaupt bemerkbar machen, ja, das betrifft auch lebende Objekte.... ;)

übrigens, die Tür knackt auch nicht mehr. Habe einen neuen Türfangbolzen eingeschraubt und dick Schmierfett auf die Scharnierspalten gedrückt.

Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Extra für Dich Hinki ...

Beitrag von level44 »

hinki hat geschrieben:Hallo Pollux,
in meinen Kofferraumfedern ist aber nur Luft.... :? ....was soll da denn für Gummi drinne sein?
Gibts dazu ein Fotobeweis?
:wink:
Danke und Gruß
Werner


... der Fotobeweis ...


Bild

Bild


bei genauer Untersuchung nach dem Ausbau, stellte sich bei mir der Gummi als der gleiche wie der Anschlaggummi vom Deckelscharnier heraus.

Ist im übrigen re. wie li. zu finden

Bei meinem Ex, auch ein VFL war der auch nicht drin ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

...Zumindestens das mit den Gummis kann ich aufklären-
Seit jeher machen die Federn beim Öffnen der Heckklappe so ein merkwürdiges geräusch, da sie das knarren der feder im Halteplastik verstärken/weiterleiten. Irgendein findiger bei Audi hat mal festgestellt, das dieses fast weg ist, wenn man die Anschlaggummis da reinstopft- irgendwann ging das dann sogar in Serie- irgendwann bei den NFL .
Eventuell ein Verbesserungsvorschlag der Belegschaft?? Wer weiß das ?
Kann mir vorstellen, das jemand am band das knarren doof fand und die Gummis einfach da reindrückte, da er sie sowieso montierte...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Sachen gibt´s..... :-D
Vielleicht hat ja jemand auch einen "Gummi" für die Bremskraftreglerfeder :P
Also bei denen es nicht quiekt bitte mal nachsehen ;)
Danke und Gruß
Hinki "ohnegummi" :oops: :? :P ;)
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hähähähä....diese Gummi-Geschichte...

Beitrag von Pollux4 »

hinki hat geschrieben:Sachen gibt´s..... :-D
Vielleicht hat ja jemand auch einen "Gummi" für die Bremskraftreglerfeder :P
Also bei denen es nicht quiekt bitte mal nachsehen ;)
Danke und Gruß
Hinki "ohnegummi" :oops: :? :P ;)

...lässt dir keine Ruhe,oder ?! :D


Am Montag bekomm ich jeweils ne neue Zugfeder für den VFL und den NFL, dann sag ich dir ob da Original etwas "in" der Feder drin ist :)



VLG Pollux4
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ich muß euch enttäuschen- da ist und war nie ein gummi drinne :-D ;)
Ich muß ehrlicherweise auch gestehen, das ich nicht verstehe wieso die bei Dir quieken sollte. Anlageflächen säubern und etwas fetten sollte eigentlich reichen.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Was "Quiekt" denn da ?
=>2 Lagen schrumpfschlauch drüber +Teflonspray ?

-Der dank Zwimo keine Gummis in den Federn hat :roll:
*schroing-schroing*
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo noch mal!

Jetzt ist sie ruhig! :) Hatte das Teufelchen gestern in der Mittagspause auf der Hebebühne und bei der Gelegenheit die Bremskraftreglerfeder ordentlich mit Schmierfett eingesaut :P sogar innen ganz mit Mehrzweckfett gefüllt (also in den Wicklungen). Auch oben den Aufnahmepunkt und unten die Umlenkrolle ordentlich gefettet.

Jetzt ist Ruhe im Puff! :P :-D

Muss dann halt beim nächsten Hochdruckreinigen die Stelle aussparen, oder gleich "Fettwechsel" machen....

Das dritte (!) Geräusch, was so ähnlich wie eine sich spannennde oder entlastende Feder anhört und nur direkt nach dem Start für ein paar Sekunden zu hören ist, ist wohl der Benzindruckspeicher hinten rechts.....aber wie komme ich da mit dem Fett bei :roll: (war ein Scherz)
Damit kann ich leben. Das Teil ist ja noch recht neu und wird wohl nicht so bald den Geist aufgeben.

Danke und Gruß

Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten