Öl wird oben aus dem Servoölbehälter heraus gedrückt!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
A-u-d-i
Öl wird oben aus dem Servoölbehälter heraus gedrückt!
Hallo Audi Gemeinde,
mir ist vorhin beim fahren aufgefallen das meine Servolenkung schwerer wie sonst geht und die Kontrollleuchte ab und zu aufblinkt. Habe mir gedacht na da wird wohl der Ölstand zu niedrig sein. Habe die Motorhaube geöffnet um das zu kontrollieren, mußte aber mit entsetzen feststellen das Öl aus dem Schraubverschluss des Servoölbehälters heraus dringt.
Woran kann das liegen ?
MfG A-u-d-i
mir ist vorhin beim fahren aufgefallen das meine Servolenkung schwerer wie sonst geht und die Kontrollleuchte ab und zu aufblinkt. Habe mir gedacht na da wird wohl der Ölstand zu niedrig sein. Habe die Motorhaube geöffnet um das zu kontrollieren, mußte aber mit entsetzen feststellen das Öl aus dem Schraubverschluss des Servoölbehälters heraus dringt.
Woran kann das liegen ?
MfG A-u-d-i
-
bl
servopumpe
wenn´s dir öl aus dem behälter drückt ist der simmerring an deiner pumpe undicht.
dieser zieht luft mit an und drückt dir das öl aus dem behälter,sprich pumpe überholen.
mfg
dieser zieht luft mit an und drückt dir das öl aus dem behälter,sprich pumpe überholen.
mfg
-
A-u-d-i
-
bl
servopumpe
das gleich sypthom hatte ich schon bei mehreren 5-endern.pumpe überholt und weg wars.
mir ist nichts anderes bekannt vielleicht weiß aber jemand noch was anderes.
würde mich auch interessieren.
mfg
mir ist nichts anderes bekannt vielleicht weiß aber jemand noch was anderes.
würde mich auch interessieren.
mfg
Das Problem habe ich auch, seit ich vor Weihnachten bei Audi das Öl habe nachfüllen lassen.
Ein kompletter Ölwechsel brachte eine leichte Besserung, zumindest meldet sich der AC nicht mehr und ich habe auch wieder Druck auf der Bremse. Die Pumpenüberholung mache ich jetzt die nächsten Tage und habe dann hoffentlich Ruhe. Das alte Öl läßt sich recht passend mit "schwarzer Drecksbrühe" beschreiben...
Ein kompletter Ölwechsel brachte eine leichte Besserung, zumindest meldet sich der AC nicht mehr und ich habe auch wieder Druck auf der Bremse. Die Pumpenüberholung mache ich jetzt die nächsten Tage und habe dann hoffentlich Ruhe. Das alte Öl läßt sich recht passend mit "schwarzer Drecksbrühe" beschreiben...
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
A-u-d-i
-
cabriotobi
-
cabriotobi
Doch, da kann sehr wohl Luft reinfischi hat geschrieben:Mal den Teufel nich an die Wand![]()
Dort steht das Öl doch unter Druck, rein logisch überlegt kann da keine Luft rein.
Dichtsatz 026 198 049B: 20,46 €
Regelventil 443 145 191: 21,48 €
beim freundlichen
Aber prüf erstmal die Pumpe, denn das Lenkgetriebe willst du nicht wirklich wechseln
Gruß
Tobi
Ooch...altes raus - neues rein, sind doch nur ein paar Schrauben
Im Ernst, vor der Aktion graut es mir schon ein bißchen. Die wollte ich gern bis zum Sommer vor mir herschieben, wenn ich auf das Auto nimmer täglich angewiesen bin. Ein Ersatz-LG ist schon an der Angel, auch wenn ich da nen fast kompletten 200er drumherum als Schlachtauto mit kaufen muß. Eigentlich wollte ich mein altes LG selber überholen, aber wenn jetzt nach der Pumpeninstandsetzung das LG plötzlich ganz die Hufe nach oben legt, dann muß ich Plan B ziehen und ein gutes trockenes gebrauchtes einbauen. Zweimal LG ausbauen und einmal LG einbauen sollte an einem WE ja locker zu machen sein.
Im Ernst, vor der Aktion graut es mir schon ein bißchen. Die wollte ich gern bis zum Sommer vor mir herschieben, wenn ich auf das Auto nimmer täglich angewiesen bin. Ein Ersatz-LG ist schon an der Angel, auch wenn ich da nen fast kompletten 200er drumherum als Schlachtauto mit kaufen muß. Eigentlich wollte ich mein altes LG selber überholen, aber wenn jetzt nach der Pumpeninstandsetzung das LG plötzlich ganz die Hufe nach oben legt, dann muß ich Plan B ziehen und ein gutes trockenes gebrauchtes einbauen. Zweimal LG ausbauen und einmal LG einbauen sollte an einem WE ja locker zu machen sein.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
A-u-d-i
Hallo,
habe mir mal das LG angeschaut und scheint in Ordnung zu sein.
Wenn ich den Motor laufen lasse kommt im Behälter von unten ein par kleine Luftblasen wenn ich das Lenkrad bewege ein paar mehr die Flüssigkeit sieht zäh und dickflüssig aus (also nicht wie beim Motoröl).
Könnte es sein das das Hydroöl schon sehr alt (über 10 Jahre) ist und deswegen sich so verhält ?
Würde es eventuell reichen es zu wechseln.
Wenn ja welches sollte ich nehmen und wieviel brauche ich beim wechseln.
Fragen über fragen....
habe mir mal das LG angeschaut und scheint in Ordnung zu sein.
Wenn ich den Motor laufen lasse kommt im Behälter von unten ein par kleine Luftblasen wenn ich das Lenkrad bewege ein paar mehr die Flüssigkeit sieht zäh und dickflüssig aus (also nicht wie beim Motoröl).
Könnte es sein das das Hydroöl schon sehr alt (über 10 Jahre) ist und deswegen sich so verhält ?
Würde es eventuell reichen es zu wechseln.
Wenn ja welches sollte ich nehmen und wieviel brauche ich beim wechseln.
Fragen über fragen....
Die Pumpeninstandsetzung habe ich heute mit der Diagnose Totalschaden abgebrochen
Zerlegen nach SD ging soweit super.
Aber dann...
Die hintere Laufbuchse hat leichte Schleifspuren, wäre aber sicher noch am Limit. Die vordere Buchse hat aber total gefressen und ist komplett hinüber. Deutliche Freßspuren hat es auch an der Welle, da ist von jetzt auf nachher nix mehr zu retten. Hinzu kommt, daß das Regelventil 443 145 191 wohl DEFINITIV nicht bei der Pumpe mit grünem Typenschild paßt. Schon von den Äußerlichkeiten her nicht und vom Gewindedurchmesser erst recht nicht.
Soweit dazu...
Ich könnt kotzen. Die ganze Scheiße schiebe ich dem rissigen Saugschlauch in die Schuhe. Das sieht man aber leider erst dann, wenn man den mal richtig säubert und dann bissel biegt.
Zerlegen nach SD ging soweit super.
Aber dann...
Die hintere Laufbuchse hat leichte Schleifspuren, wäre aber sicher noch am Limit. Die vordere Buchse hat aber total gefressen und ist komplett hinüber. Deutliche Freßspuren hat es auch an der Welle, da ist von jetzt auf nachher nix mehr zu retten. Hinzu kommt, daß das Regelventil 443 145 191 wohl DEFINITIV nicht bei der Pumpe mit grünem Typenschild paßt. Schon von den Äußerlichkeiten her nicht und vom Gewindedurchmesser erst recht nicht.
Soweit dazu...
Ich könnt kotzen. Die ganze Scheiße schiebe ich dem rissigen Saugschlauch in die Schuhe. Das sieht man aber leider erst dann, wenn man den mal richtig säubert und dann bissel biegt.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Druckventil hat mit farbigem Schild nix zu tun..fischi hat geschrieben: Hinzu kommt, daß das Regelventil 443 145 191 wohl DEFINITIV nicht bei der Pumpe mit grünem Typenschild paßt. Schon von den Äußerlichkeiten her nicht und vom Gewindedurchmesser erst recht nicht.
Soweit dazu...
Bei meiner grünen hab ichs jedenfalls erfolgreich getauscht.
MIR ist kein nachgewiesener eindeutiger Unterschied bekannt
rot zu grün, und ich hatte beides schon "untersucht".
Bist aber nicht der erste bei dem "das Ventil" von audi nicht passt, der letzte Problemand hat das ding mit Umwegen dann glaub ich passend
von ZF Lenksysteme bekommen.
Gibt eine Varainte groß und eine Variante kleiner.
PS.:
Gibt doch ne Überholanleitungsverlinkung in der Selbstdoku..
auch mit Lagerschaden.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Die Berta muß spätestens Sonntag wieder fit sein und ich hab im Moment nicht ein Mü Zeit und auch gar nicht die Möglichkeiten, um da lange Basteleien (Hülsen drehen, Welle retten....) anzustellen. Die Pumpe hätte heute abend wieder drin sein müssen. Ich weiß aber wo hier ein 200er zum schlachten steht 
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
A-u-d-i
So habe mir die Pumpe genauer angeschaut und festgestellt das es an den Wellendichtring (Simmerring 16/28-6,5/7 mm) liegt. Hinter der Riemenscheibe ist Ölablagerung zu sehen. Habe mir heute einen Dichtungssatz (026 198 049 B, Kostet 26€) bestellt und werde es am Wochenende reparieren und nächste Woche berichten ob alles wieder in Ordnung ist.
Danke für eure Hilfe!
Danke für eure Hilfe!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
fischi hat geschrieben:Seit Einbau der anderen Pumpe und notdürftiger Flickerei am Saugschlauch ist bei mir auch Ruhe. Aus der Hydraulik vom Schlachter hab ich...übrigens feinstes rotes ATF Öl abgesaugt
Also ich würde es meinem Automaten (Getriebe) nicht antun was gebrauchtes reinzuschütten ...
und für die Servo meinste ja wohl nicht ... oder ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Doch! In der Servo war rotes ATF Öl. Gebrauchtes Öl wird bei mir auch nicht wiederverwendet, versteht sich.
Die Pumpe tut jedenfalls einwandfrei und das Lenkgetriebe ist auch trocken bei dem Auto. Soooo schlecht kann also dieses Öl für die Servo auch nicht sein. Was mir aber aufgefallen ist, das rote Öl ist deutlich zähflüssiger als z.B. das Febi 6162 oder das grüne. Gut möglich daß es da in kalten Tagen Probleme gibt. Ich würds bei mir jedenfalls nicht reinkippen, der Ärger bisher reicht schon!
Die Pumpe tut jedenfalls einwandfrei und das Lenkgetriebe ist auch trocken bei dem Auto. Soooo schlecht kann also dieses Öl für die Servo auch nicht sein. Was mir aber aufgefallen ist, das rote Öl ist deutlich zähflüssiger als z.B. das Febi 6162 oder das grüne. Gut möglich daß es da in kalten Tagen Probleme gibt. Ich würds bei mir jedenfalls nicht reinkippen, der Ärger bisher reicht schon!
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
A-u-d-i
- lucky loser
- Testfahrer

- Beiträge: 294
- Registriert: 19.06.2005, 20:50
Hi Lucky Loser,
wann hast Du wie nachgefüllt? Wenn Du bei laufendem Motor nachgefüllt hast (oder kurz nach dem Abstellen) kann das ganze Öl noch im dann defekten Druckspeicher sein. Der das Öl dann langsam wieder zurückdrückt.
Was passiert denn am Ölstand wenn der Wagen übernacht gestanden hat und du morgens startest?
Gruß Mathias
wann hast Du wie nachgefüllt? Wenn Du bei laufendem Motor nachgefüllt hast (oder kurz nach dem Abstellen) kann das ganze Öl noch im dann defekten Druckspeicher sein. Der das Öl dann langsam wieder zurückdrückt.
Was passiert denn am Ölstand wenn der Wagen übernacht gestanden hat und du morgens startest?
Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -

