Umbau auf Heckklappendämpfer 200 20V????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audipilot

Umbau auf Heckklappendämpfer 200 20V????

Beitrag von Audipilot »

Hallo,

ist es möglich von den Federn für die Heckklappe (original 20V) auf die Heckklappendämpfer umzubauen, wie sie der V8 späteren Baujahres drinne hat??? Hat sowas schonmal jemand gemacht???

So wie ich das gesehen habe, braucht man dazu nur die Heckklappenscharniere von V8 und die Dämpfer, oder braucht man da mehr???

Danke schonmal.....
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Was wäre denn da der Vorteil? Hab leider noch nie vergleichen können.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

Vorteile gibts da jetzt eigentlich keine.... Ich find die Federn sehen schrecklich aus und ausserdem sind sie ausgeleiert....

Und ich muss immer was zum basteln haben... :-D
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

DaSedl hat geschrieben:Was wäre denn da der Vorteil? Hab leider noch nie vergleichen können.
Der Vorteil liegt darin, dass es mit den Gasdruckfedern öfter was zu basteln gibt, weil diese im Gegensatz zu den Stahlfedern nicht ewig halten :D
Grüße
Erhard
Pcfreak7890

Beitrag von Pcfreak7890 »

Machbar ist es aber ;) musst nur die Halterung für die Kugelköpfe haben und den arm
Hupsasa

Beitrag von Hupsasa »

Da ich beides schon hatte behaupte ich mal die Dämpferversion u.a. den Vorteil hat dass die Klappe auch nur halb geöffnet stehen bleibt aber dafür spührt man beim öffnen eher das Gewicht des Kofferraumdeckels.Die Federversion öffnet sich "leichtfüssiger" finde ich.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Den "Umbau" habe ich noch vor mir.
Die "Arme" mit Dämpfern sind schon gesichert.
Ich vermute das die Dämpferversion mit guten neuwertigen Dämpfern besser und eleganter funzt als die Klapperversion mit den Federn.

Der jetzt schon auf der letzten Möglichkeit die Feder eingeklinkt hat, damit der Deckel auf bleibt.
Weil mit Deckelinnenverkleidung. ;)

Leider werde ich bestimmt wieder zu nix kommen, weil andere "Arbeit" schon bereit liegt.
Ja, drei Kompressoren liegen schon wieder da. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Audipilot

Beitrag von Audipilot »

braucht man also nur die Heckklappenscharniere??? und wo werden die Kugelköpfe befestigt???
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Audipilot hat geschrieben:braucht man also nur die Heckklappenscharniere??? und wo werden die Kugelköpfe befestigt???

Tjaaaaa, genau DAS ist der springende . :wink:

Mehr sag ich im Moment nicht dazu.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Einbauanleitung

Thomas
Antworten