Kolben ausbaun

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hacktwo

Kolben ausbaun

Beitrag von Hacktwo »

Hallo,

Muss vom 1ten zylinder den Kolben ausbaun.
Hab heute früh gleich mal meine ÖL wanne abgebaut, das ging ja noch ganz einfach!
Aber jetzt, den Kolben kann ich schon von unten her ausbaun oder?
Weil den Kopf will ich deswegen nicht extra abbaun brauch ich ja Dichtung und Schrauben wieder neu!
Was muss ich den jetzt noch alles weg machen das ich den Kolben rausbekomme? Normaler weiße muss ich ja die ganze Kurbelwelle wegbaun oder? Geht das denn so einfach? Wegen Getriebe usw. dann ?


Gruß
Andy
redjack

Re: Kolben ausbaun

Beitrag von redjack »

Hacktwo hat geschrieben: Aber jetzt, den Kolben kann ich schon von unten her ausbaun oder?
Nein kannst du nicht.
Weil den Kopf will ich deswegen nicht extra abbaun brauch ich ja Dichtung und Schrauben wieder neu!
Dann bleibt der Kolben dort wo er jetzt ist.

CU
redjack
Hacktwo

Beitrag von Hacktwo »

Danke für die schnelle antwort!
Hört sich ja toll an, freu mich schon riesig auf die Arbeit wo noch vor mir ist!

Mfg
Andy
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Zur Erklärung:

Die Kurbelwelle ist unten im Weg, außerdem kannst du ihn zwar rausnehmen, wenn die KW schon abgebaut wäre, aber wie willst du ihn wieder reinbekommen? Da gibts solche Kolbenringbänder aus Federstahl, die legt man um die Ringe und drückt den Kolben oben auf der planen Dichtfläche zum Kopf hin mit dem Stil eines Hammers rein, dabei liegt das Band auf der Fläche auf und die Kolben mitsamt Ringen flutscht rein. Das geht unten aber auf keinen Fall, da dort keine Fläche zum Auflegen des Bandes vorhanden ist, diese aber unbedingt notwendig ist, da du ohne solch ein Band den Kolben aufgrnud der Kolbenringe nicht in den Zylinder bekommst.
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

und ohne Kolbenringe fährt sichs eher weniger gut :)

Ich will hier nichts großes ins Rollen bringen, aber ich kenne Leute die diese Kopfschrauben !NICHT! erneuern.

Es wurden sogar Versuche gemacht:
Die Schrauben wurden kein einziges mal in ihrer eigentlichen länge geändert. Sprich beim anziehen bleiben die Schrauben alle im elastischen bereich...


Viel Erfolg noch
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Kolben ausbaun

Beitrag von Fabian »

Hacktwo hat geschrieben:Was muss ich den jetzt noch alles weg machen das ich den Kolben rausbekomme?
Hallo Andy!

Zum ausbauen des Kolbens ohne Zylinderkopfdemontage muß die Kurbelwelle raus.
Das wiederum bedingt den Ausbau des Getriebes,der Kupplung und der Schwungscheibe.
Darüber hinaus muß der Schwingungsdämpfer und die Ölpumpe demontiert werden.

Verstehe nicht weshalb der Kopf draufbleiben muß. Würde mich über eine Begründung freuen :-)


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Kein Kolben passt zwischen den KW-Lagersitzen hindurch! Demontage nach unten ist absolut ausgeschlossen!

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Stimmt Jens,beim Audi gehts nicht :oops:


Viele Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Erklärung............................

Beitrag von siegikid »

Man staunt ja, was so leute für Ideen haben.
Die Kolben gehen nicht nach unten raus, weil die Breite der Hauptlager im Block größer ist, als die Stegbreite zwischen den Kolben, anbei ein Rechenbeispiel.
Die Haptlagerstellen sind ca. 20 mm, die Stege zwischen den Kolben ca. 4-7 mm, das ist abhängig vom Kolbendurchmesser, d.h.
die Kolben passen unten nicht zwischen die Hauptlagerböcke, daher ist ein Abnehmen des ZK unabdingbar, außerdem ist das rel. einfach, das Ausbauen der KW incl Schwingungsdämpfer, Ölpumpe, Getriebe gestaltet sich deutlich aufwändiger
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hannes hat geschrieben: Es wurden sogar Versuche gemacht:
Die Schrauben wurden kein einziges mal in ihrer eigentlichen länge geändert. Sprich beim anziehen bleiben die Schrauben alle im elastischen bereich...

Moin ,


z.B. beim Sprinter-Motor (OM 602) werden bei meinem Motorenbauer die ZK-
Schrauben gemessen u. wenn die sich nicht über die Herst.-Angaben gelängt haben, werden die wieder genommen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten