MC1 Ruckeln,Klopfen in Kaltstartphase

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
vwpassat32b

MC1 Ruckeln,Klopfen in Kaltstartphase

Beitrag von vwpassat32b »

Hi Leute

Also wenn ich mein MC1 Starte fängt er in der Kaltstartphase an zu ruckeln ,klopfen und unrund zu laufen !
Drücke ich das Pedal ein bisschen runter das er so bei 1000U/min läuft dann hab ich das Gefühl als wenns Zündausetzer wären auf einem Topf !
Und der Motor wackelt :shock: und schaukelt !!
Aber Zündgeschirr , Verteiler , Finger und Kerzen sind NEU

Ab ca. 70°C pendelt er sich langsam wieder ein !!Und dreht ab und zu mal paar Umdrehungen höher und pendelt sich wieder ein !
Ab 90°C ist alles OK eigentlich .

Hat jemand nen kleinen Tip wo ich zu erst den Fehler Suchen könnte ??!!

Lambda Sonde ?




Gruß Dominik
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: MC1 Ruckeln,Klopfen in Kaltstartphase

Beitrag von Pollux4 »

vwpassat32b hat geschrieben:
Lambda Sonde ?

Klemm sie einfach mal ab dann weist du´s ob´s die Lammfellsonde ist. :)


VLG Pollux4
vwpassat32b

Beitrag von vwpassat32b »

Wieso wusste ich schon von Anfang an das du der erste bist der auf mein Beitrag postet !! :D :D

Man man der Pollux :D :D


Ja das könnte ich mal Proben aber vielleicht hatte jemand mal das Problem und hat ein Teil getauscht und es FUNZTE wieder !



Gruß Dominik
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Eigentlich wollte ich schon...

Beitrag von Pollux4 »

vwpassat32b hat geschrieben:
Ja das könnte ich mal Proben aber vielleicht hatte jemand mal das Problem und hat ein Teil getauscht und es FUNZTE wieder !
...ne PN schicken weil ich´s mich schon gar nicht mehr öffentlich sagen trau aber rein von deiner Beschreibung
"dann hab ich das Gefühl als wenns Zündausetzer wären auf einem Topf !
Und der Motor wackelt und schaukelt !! "

her würde ICH mal das KPR tauschen :D


VLG Pollux4
vwpassat32b

Beitrag von vwpassat32b »

Naja KPR wird gerade so 1 1/2 Jahre sein ..soll das schon wieder kaput sein?? Bzw Verschlissen ?? Wobei ich nur am Wochenende fahre mit dem Wagen ?!

Hmm....................

Also ich schliesse das mal aus !! Dachte eher an Kaltstartventil oder Warmlaufregler oder irgendwie sowas :oops:


Gruß Dominik
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
klingt für mich nach deutlich zu magerem Lauf, der dann von der Lambdaregelung korrigiert wird.
Ursache wahrscheinlich ein Leck (LLK, Schlauch....) oder eben einfach viel zu mager eingestellt wegen AU oder so....

Gruß,

Buergi
vwpassat32b

Beitrag von vwpassat32b »

Also wegen AU hab ich nix verstellt bzw. hab ich noch nie irgendwelche Veränderung mittels CO Werten gemacht !!
LLK würde ich Ausschließen aber ein Thema was ich überprüfen könnte !!
Schläuche schliesse ich aus da ich alle nach der 2. N75 Verschlauchung erneuert habe ! Ansonsten Schlauch von Drossel zu LLK ist NEU die unteren Druckschläuche sind Neu (OLLI W Druckschläuche VENAIR) .

Kurbelgehäuseentlüftung habe ich verändert hab ein LEERROHR vom Elektriker reingeschoben !!

Aber eine Vermutung hätte ich !Das wäre die Hutze auf dem Mengenteiler das die Ziemlich Rissig ausschaut an den Anschlüssen zu der Unterdruckdose glaube die geht zum Aktivkohlekram.

Und bei dem einen Anschluss Hier


Bild
der im Anschlussbereich auch bissel Rissig ist. Vielleicht liegt es ja da dran !!

Gibt es diese Hutzen noch NEU zu kaufen ?
034 133 357 P Wäre dieser passend für MC1 ------> Pollux durch Blume ansprech ! :D :D
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Tja Dominik, dazu sag ich nur:

Beitrag von Pollux4 »

vwpassat32b hat geschrieben:
Gibt es diese Hutzen noch NEU zu kaufen ?
034 133 357 P Wäre dieser passend für MC1 ------> Pollux durch Blume ansprech ! :D :D
Nimm die Nummer und schau dir die Liste mal an. Da die Nummern jetzt ja SORTIERT sind sollte es ein leichtes für dich sein deinen "Krümmer" zu finden !
Verdammt ! Hab ich jetzt zuviel verraten ? :roll: :wink:

Aber weil du diese Hutze (Krümmer) ansprichst - ich hab vor Ewigkeiten schon mal drauf hingewiesen das es am Anschluß hinten (wo der Schlauch in den Ventildeckel geht) zu Undichtigkeiten kommen kann.
Vielleicht find ich den Fred wieder, da ist dann auch ein Bild dabei)


EDIT: hab ihn wieder gefunden. Aber ob das Bild noch funzt kann ich leider nicht sagen/sehen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... =kr%FCmmer



VLG Pollux4
Zuletzt geändert von Pollux4 am 28.04.2008, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
vwpassat32b

Beitrag von vwpassat32b »

:shock: 034 133 357 P # Krümmer # "Ansaughutze" (sitzt auf LMM) # KG,MC,1B,2B :shock:

Ok hat sich das wohl erledigt ..Also muss ich irgendwelche "Pasten" auftreiben und das mal zu kitten .. *OMG* Irgendwas Elastisches Bitumenartiges ..mal sehen ob das "Klebt und Dichtet " geht dafür ..

Danke erstmal Pollux

Gruß Dominik
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: MC1 Ruckeln,Klopfen in Kaltstartphase

Beitrag von wh944 »

vwpassat32b hat geschrieben:
Lambda Sonde ?
Hallo,

bei Problemen in der Warmlaufphase unmittelbar nach dem Kaltstart kann die Lambdasonde ausgeschlossen werden.

Die Lambdaregelung greift erst nach ca. 2-3 Minuten nach dem Kaltstart in das Geschehen ein.

Gruss
Wolfgang
vwpassat32b

Re: MC1 Ruckeln,Klopfen in Kaltstartphase

Beitrag von vwpassat32b »

wh944 hat geschrieben:
vwpassat32b hat geschrieben:
Lambda Sonde ?
Hallo,

bei Problemen in der Warmlaufphase unmittelbar nach dem Kaltstart kann die Lambdasonde ausgeschlossen werden.

Die Lambdaregelung greift erst nach ca. 2-3 Minuten nach dem Kaltstart in das Geschehen ein.

Gruss
Wolfgang

Da stellt sich mir jetzt die Frage :

Welche Faktoren sind aktiv bis 70°C ??

Bis sich alles wieder so einpendelt !!


Gruß Dominik
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: MC1 Ruckeln,Klopfen in Kaltstartphase

Beitrag von André »

vwpassat32b hat geschrieben:Welche Faktoren sind aktiv bis 70°C ??
Gerade mal etwas geblättert:
- Kaltstartanreicherung ist nur bis 20°C aktiv
- für die Lambda-Sonde hab ich nicht direkt was gefunden, geht das zeit-gesteuert oder temperaturgesteuert, dsss die "mitspielen" darf; oder liefert die tatsächlich überhaut erst Werte, wenn sie selber warm genug ist?
(ich kenne auch diese "Faustformel" 2-3 min, aber wonach richtet sich das?)

Jetzt die zwei, wie ich denke, interessanten Parameter:
- bis 65°C läuft der MC standardmäßig auf Kennfeld 2 = NormalSprit, erst höher wird auf das normale Kennfeld für Super umgeschaltet.

- erst ab 70°C (G62) arbeitet die Klopfregelung.

D.h. bis 65°C wird zwar n konservatives Zündkennfeld gefahren, aber wenn das nicht passt, kann das System kaum darauf reagieren.

Ursachen, die mir einfallen:
- grottiger Sprit
- Kennfeld 2 defekt
- SG schaltet nicht auf Kennfeld 2
- G62 gibt konstant ne Pseudotemperatur zwischen 65 und 70°C an (ok, sehr obskur, würde aber rein passen; nach ner Zeit wird dann der Fehler erkannt und auf Ersatzwert (80°C) geschaltet, damit könnte er sich dann rappeln)

Vorschläge daraus:
1) Fehlerspeicher auslesen (so oder so immer sinvoll; an Flüchtigkeit denken)
2) Rückrüsten auf Original-SW
3) guten Sprit auffüllen
4) Öldämpfe suchen im Ansaugtrakt
5) Stellglieddiagnose machen, bei kaltem Motor in diesem Fall.

WLR natürlich auch nicht ganz aus dem Auge verlieren, geht ja um Probleme beim Warmlauf....

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten