Tach zusammen,
an meinem 44er war die Klarlackschicht an der Vorderseite der Motorhaube abgeplatzt.
Mein Vater hat die "Stelle", mehr schlecht als recht, nachlackiert. Leider sieht man jetzt eine deutliche "Naht", d.h. eine fast schwarze, dünne Linie an der Grenze zwischen alten und neuen Lack.
Da ich auf Grund des Aufwandeseiner Neulackierung (entlacken, Grundieren, schleifen, füllern und lackieren) will ich nur den Farbsaum entfernen.
Es wäre ganz nett, wenn mir jemand die Vorgehensweise erläutern könnte.
Gruß
Oliver
Motorhaube nachlackieren - Vorgehensweise?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo Oliver,
Wenn ich es gut verstanden habe geht es nur um Klarlack ?, es ist dann nicht schwierig um den Naht los zu werden. Wie neu wird es allerdings nicht mehr aussehen ohne professionelle Lackierung.
Es gibt da ein erhebliches Risiko auf unterschiede in der Glanz, und das sieht oft schlechter aus als ein Naht (das ist der Grund für das Klebeband).
Der Naht ist die Folge von der verwendung von Klebeband beim Lackieren.
Polieren hilft nicht, da sonst der restliche orginal Klarlack abgetragen wird das beim Lackieren unter das Klebeband war.
Also hilft nur folgendes Verfahren> Reinige alles gut.
Poliere ganz *vorsichtig* entlang der Naht um alles zu Reinigen.
Entfette mit leichtem Benzin oder vorsichtig mit Thinner.
Verwende kein Tuch das Faser hinterlasst.
Sprühe Klarlack in einen 45-Grad winkel *gegen* der Naht über der ganze länge der Naht. Es entsteht dann ein "Hügel" von Klarlack uber der Naht.
Haltet die Dose maximal 15/20 cm von das Objekt, sonst wird es zu grossflächig.
Sprühe nicht zuviel auf einmal sonst läuft es weg und sieht hässlich aus.
Sprühe in Zeitabstände von 3 Minuten bis der Naht vollständig unter ist.
Trockne der Lack mit ein Föhn, und lass das ganze ein paar Tage aushärten.
Poliere das ganze noch einmal mit wachs wenn es richtig getrocknet ist.
Viel erfolg,
Erik
Wenn ich es gut verstanden habe geht es nur um Klarlack ?, es ist dann nicht schwierig um den Naht los zu werden. Wie neu wird es allerdings nicht mehr aussehen ohne professionelle Lackierung.
Es gibt da ein erhebliches Risiko auf unterschiede in der Glanz, und das sieht oft schlechter aus als ein Naht (das ist der Grund für das Klebeband).
Der Naht ist die Folge von der verwendung von Klebeband beim Lackieren.
Polieren hilft nicht, da sonst der restliche orginal Klarlack abgetragen wird das beim Lackieren unter das Klebeband war.
Also hilft nur folgendes Verfahren> Reinige alles gut.
Poliere ganz *vorsichtig* entlang der Naht um alles zu Reinigen.
Entfette mit leichtem Benzin oder vorsichtig mit Thinner.
Verwende kein Tuch das Faser hinterlasst.
Sprühe Klarlack in einen 45-Grad winkel *gegen* der Naht über der ganze länge der Naht. Es entsteht dann ein "Hügel" von Klarlack uber der Naht.
Haltet die Dose maximal 15/20 cm von das Objekt, sonst wird es zu grossflächig.
Sprühe nicht zuviel auf einmal sonst läuft es weg und sieht hässlich aus.
Sprühe in Zeitabstände von 3 Minuten bis der Naht vollständig unter ist.
Trockne der Lack mit ein Föhn, und lass das ganze ein paar Tage aushärten.
Poliere das ganze noch einmal mit wachs wenn es richtig getrocknet ist.
Viel erfolg,
Erik
-
konrad
Hi,
es gibt vielleicht noch eine alternative..wenngleich Erik dir das schon sehr professionell vorgeschlagen hat.
klingt komisch, aber: ich habe neulich bei uns ein neues produkt von unserem lackhersteller gefunden. habe vergessen wie es heißt, aber es soll solche verläufe auch nach trocknung wieder aufweichen und verlaufen lassen.
ich werde morgen mal nachgucken und meinen lackexperten fragen nach genaueren details. ich melde mich dann morgen nochmal
gruß
konrad
es gibt vielleicht noch eine alternative..wenngleich Erik dir das schon sehr professionell vorgeschlagen hat.
klingt komisch, aber: ich habe neulich bei uns ein neues produkt von unserem lackhersteller gefunden. habe vergessen wie es heißt, aber es soll solche verläufe auch nach trocknung wieder aufweichen und verlaufen lassen.
ich werde morgen mal nachgucken und meinen lackexperten fragen nach genaueren details. ich melde mich dann morgen nochmal
gruß
konrad
-
konrad
Hi,
das ding heußt fadeout thinner. ist aber eigentlich nicht dafür gedacht zwei ausgehärtete lacke zu verbinden, sondern den auslaufenden sprühnebel mit dem alten lack zu verbinden.
wir haben trotzdem eben mal eine probe gemacht, weil uns jetzt selbst interesseirte wie das bei zwei alten klarlacken mit kante aussieht. das ergebniss war zwar nicht hundert prozent, abhängig von der kantendicke, aber in den meisten bereichen sehr viel besser als wir erwartet hatten. ist also eine echte alternative!
solltest du das verwenden wollen, dann sag bitte vorher bescheid und frag nochmal, da du gewisse anwendungshinweise UNBEDINGT befolgen mußt wenn du den lack nicht ganz zerstöhren willst.
gruß
konrad
das ding heußt fadeout thinner. ist aber eigentlich nicht dafür gedacht zwei ausgehärtete lacke zu verbinden, sondern den auslaufenden sprühnebel mit dem alten lack zu verbinden.
wir haben trotzdem eben mal eine probe gemacht, weil uns jetzt selbst interesseirte wie das bei zwei alten klarlacken mit kante aussieht. das ergebniss war zwar nicht hundert prozent, abhängig von der kantendicke, aber in den meisten bereichen sehr viel besser als wir erwartet hatten. ist also eine echte alternative!
solltest du das verwenden wollen, dann sag bitte vorher bescheid und frag nochmal, da du gewisse anwendungshinweise UNBEDINGT befolgen mußt wenn du den lack nicht ganz zerstöhren willst.
gruß
konrad
