Standard NF-Kühler gegen Kühler für warme Geb. tauschen???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Harald
Standard NF-Kühler gegen Kühler für warme Geb. tauschen???
Hallo,
mein 100er NF, Automatik, mit nachgerüsteter AHK wird auch ohne Anhänger sehr warm.
Ich hätte jetzt ne Möglichkeit, nen Kühler von einem NF zu bekommen für wärmere Gebiete.
Ist der Umbau problemlos möglich, oder gibt es doch Unterschiede bei den Anschlüssen?
Harald
mein 100er NF, Automatik, mit nachgerüsteter AHK wird auch ohne Anhänger sehr warm.
Ich hätte jetzt ne Möglichkeit, nen Kühler von einem NF zu bekommen für wärmere Gebiete.
Ist der Umbau problemlos möglich, oder gibt es doch Unterschiede bei den Anschlüssen?
Harald
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Sofern Du von 570mm auf 615mm Netz umbauen willst, muss auch die Lüfterzarge getauscht werden, da es sonst nicht passt.
Die Anschlüsse sind gleich - evtl. müssen aber die beiden dicken Schläuche auch getauscht werden (ist eh ratsam in dem Alter) - musst Du gucken.
Gummilager und Halterungen an Karosse sind bei beiden identisch.
Gruss,
Olli
Die Anschlüsse sind gleich - evtl. müssen aber die beiden dicken Schläuche auch getauscht werden (ist eh ratsam in dem Alter) - musst Du gucken.
Gummilager und Halterungen an Karosse sind bei beiden identisch.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
andrej99
Re: Standard NF-Kühler gegen Kühler für warme Geb. tauschen?
Hallo Harald,Harald hat geschrieben:Hallo,
mein 100er NF, Automatik, mit nachgerüsteter AHK wird auch ohne Anhänger sehr warm.......
Harald
ich weiß nicht ob ich dich jetzt enttäusche, aber der größere Kühler bringt gar nichts...auch ohne Hängerbetrieb.
Ich habe das selbe Fahrzeug wie du, 90'er Avant NF mit nachgerüsteter AHK.
UND ich habe den Ausstattungscode "188 für Fahrzeugeinsatz in warmen Ländern,mit größerem Wasserkühler und stärkerem Lüfter" (siehe Bild). Da ich einen Automatik fahre, wurde der größere Wasserkühler werksseitig verbaut.
Ich kann berichten, dass der Motor im Stadtverkehr und Stau trotzdem heiss wird. Der Lüfter geht alle 5 Minuten an, das passiert bei einer Temperatur von ca. 95-97 Grad (nagelt mich nicht an den Wert fest
Auf der Autobahn ist die Temperatur dann normal. Der Motor wird ausreichen gekühlt, trotz der nicht ganz glücklichen Einbaulage des Kühlers, seitlich im Motorraum.
Falls dein Lüfter in der Stadt auch dauernd anspringt - mit dem größeren Kühler/Lüfter wird es wahrscheinlich nicht besser. Die Konstruktion ist einfach so.
Anmerkung: der Kühlkreislauf muss sonst i.O. sein, Thermostat bei mir ist 1 Woche alt. Und trotzdem wird er heiss....
Gruß
Andreas.

Hallo Harald,
Ich habe ähnliche Probleme mit einem 86-er KU Motor und Handschaltung.
Es ist daurend heiss (>90C), und der Lüfter geht oft, manchmal geht der zeiger bis über 100C, bei normalem Fahrweise im Stadtverkehr, bei aussen Temperaturen von 15C. Die Gedanke wie es im Sommer bei 30C sein wird, nervt schon.
Keine Ahnung warum der Audi so warm wird, meinen Santana mit vergleichbarer JS Motor ist da viel weniger warm.
Der grosse Kühler die bei Autos mit Klima verwendet wird sollte etwas helfen, auch der 71C Set der Olli im Shop hat kann da helfen um der Temperatur zu senken.
Vor dem Kauf des Grösseren klima Kühlers wurde ich beim Freundlichen nachfragen wie viel die Halterung für den Lüfter kostet der beim Klima verwendet wird, der Einbau der Standard Lüfter in die Klimahalterung wird schon etwas Zeit kosten da es viel kleiner ist als der Lüfter vom Klimamodell.
Beim einbau einer neuen Kühler wurde ich zuerst die Sensoren für die Kühlwassertemperatur erneuern. Nach 20+ J. sind die vielleicht auch nicht mehr 100%. Da mein KU viel warmer scheint als der NF mit Klima den ich vorher hatte, vermute ich das der Wärme durch vergammelte Sensoren vorgetäuscht wird oder der grosse Kühler macht den unterschied.
Olli hat auch Sensoren im Shop.
Erik
Ich habe ähnliche Probleme mit einem 86-er KU Motor und Handschaltung.
Es ist daurend heiss (>90C), und der Lüfter geht oft, manchmal geht der zeiger bis über 100C, bei normalem Fahrweise im Stadtverkehr, bei aussen Temperaturen von 15C. Die Gedanke wie es im Sommer bei 30C sein wird, nervt schon.
Keine Ahnung warum der Audi so warm wird, meinen Santana mit vergleichbarer JS Motor ist da viel weniger warm.
Der grosse Kühler die bei Autos mit Klima verwendet wird sollte etwas helfen, auch der 71C Set der Olli im Shop hat kann da helfen um der Temperatur zu senken.
Vor dem Kauf des Grösseren klima Kühlers wurde ich beim Freundlichen nachfragen wie viel die Halterung für den Lüfter kostet der beim Klima verwendet wird, der Einbau der Standard Lüfter in die Klimahalterung wird schon etwas Zeit kosten da es viel kleiner ist als der Lüfter vom Klimamodell.
Beim einbau einer neuen Kühler wurde ich zuerst die Sensoren für die Kühlwassertemperatur erneuern. Nach 20+ J. sind die vielleicht auch nicht mehr 100%. Da mein KU viel warmer scheint als der NF mit Klima den ich vorher hatte, vermute ich das der Wärme durch vergammelte Sensoren vorgetäuscht wird oder der grosse Kühler macht den unterschied.
Olli hat auch Sensoren im Shop.
Erik
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Leute,
Der Kühler "lebt" nunmal davon, dass er vom Fahrtwind durchströmt wird. Fehlt dieser, kühlt er auch nicht mehr so gut.
Im Stadtverkehr muss man also damit leben, dass bei jedem Auto die Temp. auf 90° und höher geht - genau dafür ist der Lüfter ja dann auch da (um den fehlenden Fahrtwind zu ersetzen).
Eine grössere Kühlfläche und mehr Kühlmittel (durch den grösseren Kühler) hilft aber schon die Temp. schneller zu senken, bzw, nicht so schnell ansteigen zu lassen - simple Thermodynamik.
Nun hängt das alles aber auch davon ab, wie offen die Kühlkanäle im Motor sind, Gemisch von G11 und Wasser, Fahrbedingungen, usw...
Eine hohe Wassertemp. heisst ja zunächst einmal, dass der Motor in der Lage ist, viel Wärme abzugeben. Das geht nur mit freien Kühlkanälen, ohne Kesselstein und sonstigen Ablagerungen.
Ablagerungen verkleinern die Kanäle und damit die Oberfläche vom Kühler und sie isolieren die Wärme auch.
Der Motor wird sehr heiss - der Kühler bleibt aber womöglich kühl, da weniger Wärme transportiert wird.
Was ist wohl schlimmer - ein durchgebrannter Zyl. Kopf, Klingeln oder ein laufender Kühlerlüfter?
Also besser Kühler heiss als Motor!
So sehe ich das zumindest.
Gruss,
Olli
das ist im Prinzip auch völlig normal, bzw, nicht zu ändern, da der Fahrtwind fehlt. Das wäre auch bei einem LKW Kühler in einem Typ 44 nicht anders.Ich kann berichten, dass der Motor im Stadtverkehr und Stau trotzdem heiss wird. Der Lüfter geht alle 5 Minuten an, das passiert bei einer Temperatur von ca. 95-97 Grad (nagelt mich nicht an den Wert fest
Der Kühler "lebt" nunmal davon, dass er vom Fahrtwind durchströmt wird. Fehlt dieser, kühlt er auch nicht mehr so gut.
Im Stadtverkehr muss man also damit leben, dass bei jedem Auto die Temp. auf 90° und höher geht - genau dafür ist der Lüfter ja dann auch da (um den fehlenden Fahrtwind zu ersetzen).
Eine grössere Kühlfläche und mehr Kühlmittel (durch den grösseren Kühler) hilft aber schon die Temp. schneller zu senken, bzw, nicht so schnell ansteigen zu lassen - simple Thermodynamik.
Nun hängt das alles aber auch davon ab, wie offen die Kühlkanäle im Motor sind, Gemisch von G11 und Wasser, Fahrbedingungen, usw...
Eine hohe Wassertemp. heisst ja zunächst einmal, dass der Motor in der Lage ist, viel Wärme abzugeben. Das geht nur mit freien Kühlkanälen, ohne Kesselstein und sonstigen Ablagerungen.
Ablagerungen verkleinern die Kanäle und damit die Oberfläche vom Kühler und sie isolieren die Wärme auch.
Der Motor wird sehr heiss - der Kühler bleibt aber womöglich kühl, da weniger Wärme transportiert wird.
Was ist wohl schlimmer - ein durchgebrannter Zyl. Kopf, Klingeln oder ein laufender Kühlerlüfter?
Also besser Kühler heiss als Motor!
So sehe ich das zumindest.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Laut Schätzeisen im KI liegen bei mir nach ca. 15 min knapp 100°C an.
Wird die Heizung ein ganz kleines bisschen warmgestellt sinds 90°C und dann geht er auch nicht mehr höher.
Solange der Kühler ordendlich warm ist und die Ausgleichbehälter noch nicht anfängt zu siffen mache ich mir eigentlich keine Sorgen
Sonst halt Klima einbauen und anstellen, dann läuft der Kühlerlüfter immer mit
Wird die Heizung ein ganz kleines bisschen warmgestellt sinds 90°C und dann geht er auch nicht mehr höher.
Solange der Kühler ordendlich warm ist und die Ausgleichbehälter noch nicht anfängt zu siffen mache ich mir eigentlich keine Sorgen
Sonst halt Klima einbauen und anstellen, dann läuft der Kühlerlüfter immer mit
