Gasleitungsverlegung Unterboden für Autogas

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Gasleitungsverlegung Unterboden für Autogas

Beitrag von Rageldo »

Hallo,
ich werde mir demnächst eine Autogasanlage (BRC Just) in meinen C4 einbauen. Da dies mein erster LPG-Einbau sein wird, bin ich auf der Suche nach Tips und Fotos zum Thema.

Fotos vom Motorraum, vom Tankanschluß und vom Tank selber findet man in den einschlägigen Gasforen massig aber was mir noch fehlt, wären Fotos von der Verlegung der Gasleitung vom Tank zum Motorraum beim Audi 100 Typ44 bis A6.

Hier im Forum sind ja auch einige Gaser unterwegs, hat vielleicht jemand seinen Umbau auch von unten fotografiert?

Auch wenn keine Fotos vorhanden sind, würde mich interessieren, ob die Gasleitung bei Euch rechts oder links verläuft. Für mich war rechts im ersten Moment die beste Lösung, da hier ja auch die Benzinleitungen liegen. Ein Fachmann riet mir aber, sie links zu verlegen, damit sie nicht in der Nähe des heißen Krümmerrohres liegt. Links habe ich aber das Auspuffrohr und den Auspuff der Standheizung installiert, außerdem erscheint mir die Verlegung rechts einfacher.

Gruss, Rageldo
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo Rageldo,

bei mir (gascharly-Umbau) sind sie rechts verbaut. Bilder von den Leitungen habe ich leider nicht, ansonsten findest Du über meine Signatur noch ein paar Bilder.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Am besten du verlegst sie neben den Benzin Leitungen.Bei meinem C4 wurden sie in der gleichen Ausbuchtung verelegt und unter den orig. Befestigungen. Wären die Leitungen nicht grün würde es garnicht auffallen.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Rageldo,
Gast hat geschrieben:Am besten du verlegst sie neben den Benzin Leitungen.
Ist sicher keine schlechte Idee. Du must in jedem Fall überall einen Mindestabstand von 10 cm zum Auspuff/Kat/Krümmer einhalten oder ein Hitzeschutzblech verbauen !!

Die Leitung darf an keiner Stelle geknickt werden, nur gebogen !!

Die Gasleitung geht in den Kofferraum (im Fall des Einbaus in den Kofferraum) durch eine Kunststoffmuffe hinein, die gegen den Kofferraumboden abgedichtet ist. Im Kofferraum verläuft sie in einem Flexschlauch, der direkt auf der Kunststoffmuffe aufsetzt, bis zum Tank. Dieser muß gesichert mit dem Kofferraumboden/Seitenwand/Trennblech zum Fahrgastraum verschraubt sein. Typischer Einbau ist als torusförmiger Reserveradmuldentank in der Reserveradmulde liegend oder seitlich stehend, normalerweise aber nicht quer stehend. Oder halt als Zylindertank.

Da gibt es einiges zu beachten, sonst reklamiert der TÜV 1000 Dinge ...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Rageldo,

bei meinem Gas-44er geht die Gasleitung ebenfalls parallel zu den Benzinleitungen nach vorn.
Das ist weiter kein Problem mit den Abständen,denn die originalen Benzinleitungen haben ja auch ihren "Respektabstand" zu den heißen Teilen des Auspuffs.


Grüße,
Fabian
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Beitrag von Rageldo »

Vielen Dank für die Hilfe, dann kann ich die Leitung ja unbesorgt rechts verlegen!

@ Faltdach: Deine Bilder hatte ich schon vorher gefunden und als "Besonders informativ" abgelegt, denn sonst habe ich keine Beispiele gefunden, wie man den Tank in einer Kunststoffmulde befestigt.

@ peavy: Mein TÜV scheint eine gesonderte Befestigung bei Kunststoffmulden nicht zu kennen, dort wurde mir empfohlen, die vorhandene Reserverradbefestigung zu nutzen. Ich werde aber trotzdem eine zusätzliche Verschraubung vornehmen, um in der Zukunft keine Probleme mit späteren TÜV-Prüfern zu bekommen.

Viele Grüsse,

Rageldo
C4 2.0 Baujahr 4/94 Motor AAE
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Bei meinem läuft sie auch rechts neben den Spritleitungen, aber tu die Leitung nicht mit Kabelstrapsen an die Spritleitung dranmachen, so wie es leider viele tun, sondern befestige die lieber mit Schrauben im Unterboden und versiegel das ganze dann gut von aussen. Ich hab bei mir in der Reserveradmulde auch extra 2 Stahlstreben als Verstärkung für die Kunststoffwanne. Diese sind bei mir mit der Karossereie verbunden, so liegt der Tank nicht mit dem vollen Gewicht in der Wanne. Ich trau dem dünnen Kunststoff nicht.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

@ peavy: Mein TÜV scheint eine gesonderte Befestigung bei Kunststoffmulden nicht zu kennen, dort wurde mir empfohlen, die vorhandene Reserverradbefestigung zu nutzen. Ich werde aber trotzdem eine zusätzliche Verschraubung vornehmen, um in der Zukunft keine Probleme mit späteren TÜV-Prüfern zu bekommen.
Lese ich das richtig? Dem Typ vom TÜV reicht es aus, wenn der Tank nur an die Reserveradmulde geschraubt ist, ohne jegliche Verstrebungen oder Hilfsrahmen?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Beitrag von Rageldo »

Hallo,

@dermarkus: Kommt man damit durch den TÜV, mit angestrapster Gasleitung? Da werde ich auf jeden Fall extra Schellen nehmen.

@Ceag: Ja, das liest du richtig. Aber ich sehe das nicht so dramatisch. Der Kasten ist ja sehr stabil, schließlich hat er ja auch im originalen Zustand einiges zu tragen.

Ein Umrüster mit jährlich über 100 Umbauten sagte mir sogar, daß er die besondere Tankbefestigung bei der Plastikmulde für überflüssig und Blödsinn hält.

Also ich kann das nachvollziehen, daß ein TÜV-Prüfer, der die Vorschrift bei Kunststoffmulden nicht kennt, keine Probleme mit der Standardbefestigung hat.

Aber, wie gesagt, ich werds lieber mit zusätzlicher Befestigung machen. Es ist auf jeden Fall stabiler.
C4 2.0 Baujahr 4/94 Motor AAE
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

@ Rageldo
Ja habe damit schon welche rumfahren sehn. Die dinger werden aber mit der Zeit spröde und rissig und dann heisst es wieder neue nehmen oder die Leitung schleift übern Asphalt.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Cool,

dann Sag mir mal bitte welcher TÜV das ist, dann ich endlich meine Wurstblinker und die 20m Sidepipes eintragen lassen. Mit solchen Leuten als TÜV-Prüfer haben die ganze Deppen in Gewerbe natürlich freie Bahn und der Idiot ist mal wieder der Kunde!

Schon einmal darüber nachgedacht, was bei einem unfall mit dem knapp 80 Kg schweren Tank passiert, wenn der ind richtung Fahrgastzelle tendieren will?
Lass Dir da auf jeden Fall ein Hilfsrahmen einbauen, alles Andere ist Pfusch! Glaub mir, bei mir wurde dies auch so eingebaut und später bemängelt.


Gebrannte Grüße

jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Gasfahrer

Beitrag von Gasfahrer »

Moin!

Wir haben den Tank auch mit Flacheisen am Fahrzeug befestigt!
Die Gasleitung liegt bei uns neben den Spritleitungen.
Da wir vor einiger Zeit die Niveauregulierung abgebaut haben, sind noch so kleine Gewindestifte am Unterboden dran, da wurde die Gasleitung festgeschaubt! Nur weiss ich nicht, ob diese Pinnökels immer verbaut wurden, oder zur Ausstattung gehören!

Jürgen
Antworten