Bilstein B6 von welchem Anbieter? [Erledigt]

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Mal schauen wer es schafft, seinen Dämpfer noch ein "Stück" weiter Auseinander zu ziehen. ;)

Aber was mich an den Bilsteins stört ist die Höherlegung, bzw. die geringere Tieferlegung in Verbindung mit anderen Federn. Sonst sind es wirklich klasse Dämpfer.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja, asche auf mein haupt, über den "oberen" (unteren bei upside down?) anschlag gehts natürlich nicht.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Petrus

Beitrag von Petrus »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Wenns dynamisch ausfedert gehts sehrwohl weiter,
Genau DAS Jürgen, wollte ich sagen.
Aber wenns noch bei keinem aufgetreten ist, dann interessierts wohl auch keinen.


Die Kolbenstange des Dämpfers muss noch lange nicht ganz draussen sein und die Feder ist gerade so noch in ihren Grenzen (Federteller).
Wenn der Ausfedervorgang sehr schnell passiert, kann die Kolbenstange auch bis zum Anschlag von der expandierenden Feder + Gewicht vom Rad "herausgezogen" werden.
Was die Feder dann macht ist wohl klar...

Aber ich gehe mal davon aus, dass jeder der Dämpfer montieren kann auch ne lockere Feder bemerken kann und das einbauen lieber sein lässt.
MikMak

Beitrag von MikMak »

Petrus hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wenns dynamisch ausfedert gehts sehrwohl weiter,
Aber ich gehe mal davon aus, dass jeder der Dämpfer montieren kann auch ne lockere Feder bemerken kann und das einbauen lieber sein lässt.
Davon sollte man ausgehen. :-D

Aber jetzt bewegen wir uns hier schon auf ner sehr theoretischen Ebene, die mit Deiner Eingangsfrage ja eigentlich nix mehr zu tun hat, zumal Du die Dämpfer mit Serien-Federn verbauen möchtest. Da haste dann eh kein Problem mit "Könnte, Hätte, Müsste"... :lol:
konrad

Beitrag von konrad »

konrad hat folgendes geschrieben:
Hi,
ICH HABE EINE QUELLE GEFUNDEN!
leider arbeiten die heute nciht...im gegensatz zu mir..
wenn ihr wollt kann ich den schlüssel besorgen und bei bedarf auch dämpfer. hm, hab jetzt blut geleckt für meinen. sind die so gut?
gruß
konrad


Teilegroßhändler


Hi Konrad,

was soll denn der Schlüssel kosten?
(alt+q)


wie gesagt, muß ich montag klären. die haben heute nicht gearbeitet am wochenende. überlege jetzt ja auch ernsthaft ob ich nicht ein paar b6 einbauen sollte.
werde am montag mal raport geben was ich denn bei billstein so für konditionen bekomme. (war bisher nicht unter meinen lieferanten, aber nach dem was ich hier lese muß ich das wohl mal ändern :P )

bis mondach
gruß
konrad
Petrus

Beitrag von Petrus »

MikMak hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wenns dynamisch ausfedert gehts sehrwohl weiter,
Aber ich gehe mal davon aus, dass jeder der Dämpfer montieren kann auch ne lockere Feder bemerken kann und das einbauen lieber sein lässt.
Davon sollte man ausgehen. :-D

Aber jetzt bewegen wir uns hier schon auf ner sehr theoretischen Ebene, die mit Deiner Eingangsfrage ja eigentlich nix mehr zu tun hat, zumal Du die Dämpfer mit Serien-Federn verbauen möchtest. Da haste dann eh kein Problem mit "Könnte, Hätte, Müsste"... :lol:
Wollte ja nur die Möglichkeit aufzeigen, dass es sehr wohl möglich ist, dass die Feder aus dem Teller rutscht, wenn man jeden Mist ohne Nachzudenken verbaut.
Nee, hat mit meiner Eingangsfrage nix zu tun, aber wie so oft driftet ein Thread manchmal ab.

Mein Sport hat ja nur ne geringe Tieferlegung mit seinen Serienfedern. Da ist es eh schnuppe. Nur die, bei denen ne stärkere Tieferlegung vorliegt, sollten sich Gedanken machen was se verbauen.

Ausserdem ist der Arbeitsbereich des B8-Dämpfers für Fahrzeuge mit kürzeren Federn angepasst.
Zur Verdeutlichung.
Man hat einen B6-Dämpfer mit kürzeren Federn (-40mm) eingebaut. Die Kolbenstange ist dadurch schon 40 mm tiefer drin als bei Serienfedern. Gerade der Anfangsbereich ist für das sensible Ansprechverhalten eines Dämpfers sehr wichtig. Durch die kürzeren Federn liegt nun der Ansprechbereich nicht am Anfang sondern schon in der Mitte des Arbeitsbereiches wo die Dämpfkraft schon wesentlich höher ist.

Folge ist dann ein nicht mehr so sensibler Dämpfer.
Das wird die wenigsten Interessieren, ist aber für mich äusserst wichtig.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ausserdem ist der Arbeitsbereich des B8-Dämpfers für Fahrzeuge mit kürzeren Federn angepasst
.

Sorry aber bei solchen Scheißhausparolen und Halbwahrheiten fällt mir doch gar nichts mehr ein. Das ist ja schlimmer wie am Stammtisch mit 60 Jährigen "Experten"

Der B8 ist ein Rebound Dämpfer, der nur im Aushub begrenzt ist. Wer wissen will, wie das Funktioniert kann mal einen Rebound Dämpfer zerlegen, oder sich im Internet schlau machen. Infos gibt es genug dazu. Genauso wie das Gelaber, das ab 30-40mm Rebound Dämpfer zwingend gebraucht werden.

Das hängt von der Konstruktion der Federn ab. KAW Federn zB gehen sehr wohl mit Ungekürzten Dämpfern. Hat einfach damit zu tun, das sie relativ Weich sind. So kann man eine gro0e Ungespannte Länge erreichen, ohne das die Tieferlegung darunter Leidet.

Eine harte Feder braucht hingegen einen Rebound Dämpfer, da sie nicht in der Länge für die benötigte Vorspannung gewickelt werden kann, da sonst die Angestrebte Tieferlegung nicht erreicht wird.

Und das mit den herausfliegenden Federn ist auch die nächste Geschichte. Ich habe in 23 Jahren schon viele geflexte Federn gesehen, die massig Luft hatten, wenn das Auto Angehoben war. Diese sind aber nie Herausgesprungen. Auch ich hatte in meiner Jugend hier und da sowas. Ich behaupte jetzt nicht, das es dann nicht Möglich ist. Aber so wie es immer dargestellt wird ist es dann auch wieder nicht, das ständig mit diesen Problem zu kämpfen ist.

Ob und wann einer Rebound Dämpfer zu Verwenden ist, hängt von der Konstruktion der Aufhängung und der Feder ab. Und nicht von Pauschalen Tieferlegungs Angaben.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Passat Syncro hat geschrieben:
Ausserdem ist der Arbeitsbereich des B8-Dämpfers für Fahrzeuge mit kürzeren Federn angepasst
.

(quoteSorry aber bei solchen Scheißhausparolen und Halbwahrheiten fällt mir doch gar nichts mehr ein. Das ist ja schlimmer wie am Stammtisch mit 60 Jährigen "Experten"
Sorry, aber wer hat DICH denn gefragt. Es gibt nunmal auch in diesem Forum stille Mitleser die nicht so ein brilliantes Wissen bezüglich Fahrwerkstechnik verfügen wie du und denen muss man die Möglichkeit zeigen was passieren kann.


Der B8 ist ein Rebound Dämpfer, der nur im Aushub begrenzt ist. Wer wissen will, wie das Funktioniert kann mal einen Rebound Dämpfer zerlegen, oder sich im Internet schlau machen. Infos gibt es genug dazu. Genauso wie das Gelaber, das ab 30-40mm Rebound Dämpfer zwingend gebraucht werden.
Das der B8 ein Rebound-Dämpfer ist, wissen sogar die 60-jährigen Deppen vom Stammtisch. Da brauchst du uns mit deinem aggressiven Gelaber nicht vollsülzen. Genausowenig uns immer darauf hinzuweisen, einen Dämpfer mal zu zerlegen. Ich habe mit den Kollegen von Bilstein schon mehr Dämpfer zerlegt, als du zählen kannst.
Das hängt von der Konstruktion der Federn ab. KAW Federn zB gehen sehr wohl mit Ungekürzten Dämpfern. Hat einfach damit zu tun, das sie relativ Weich sind. So kann man eine gro0e Ungespannte Länge erreichen, ohne das die Tieferlegung darunter Leidet.

Eine harte Feder braucht hingegen einen Rebound Dämpfer, da sie nicht in der Länge für die benötigte Vorspannung gewickelt werden kann, da sonst die Angestrebte Tieferlegung nicht erreicht wird.
Da aber die meisten Sportfedern härter als Serie sind, kannste deine Aussage auch in der Pfeife rauchen.
Und das mit den herausfliegenden Federn ist auch die nächste Geschichte. Ich habe in 23 Jahren schon viele geflexte Federn gesehen, die massig Luft hatten, wenn das Auto Angehoben war. Diese sind aber nie Herausgesprungen. Auch ich hatte in meiner Jugend hier und da sowas. Ich behaupte jetzt nicht, das es dann nicht Möglich ist. Aber so wie es immer dargestellt wird ist es dann auch wieder nicht, das ständig mit diesen Problem zu kämpfen ist.
Ich habe auch nie behauptet, dass es ständig vorkommt. Man soll nur die Möglichkeit in betracht ziehen, dass es passieren kann. Ich habe auch gesagt, dass es von Fahrzeug zu Fahrzeug abhängig ist und nicht pauschal gesagt werden kann. Geflexte Federn? Ist das Bauern-Tuning?
Wenn jemand mit seinem Proll-Audi/Polo/Opel etc. zum nächsten Dorffest fährt, dann wird dem Fahrwerk wohl nix passieren. Wer aber mal z.B. aufm Ring unterwegs ist (auch berufsmäßig), der hat wohl schon so einiges erlebt. Sowohl gelöste Taumelverschraubungen an Dämpfern, verklemmte Federn bei Sprüngen über Kuppen.

Also Laber nicht so ein Dünnpfiff und sag, dass es nicht passieren kann, nur weil DU es nicht erlebt hast.
Ob und wann einer Rebound Dämpfer zu Verwenden ist, hängt von der Konstruktion der Aufhängung und der Feder ab. Und nicht von Pauschalen Tieferlegungs Angaben.
Genau das hab ich schon gesagt und du hättest es auch gesehen, wenn du meine Beiträge genau gelesen hättest.
Der B8 ist ein Rebound Dämpfer, der nur im Aushub begrenzt ist.
Und wenn Du wirklich Ahnung hättest, dann würdest du wissen, dass ein Rebound-Dämpfer wie der B8 nicht nur durch das Rebound (Kunststoffpuffer) ein Rebound-Dämpfer wird, nein auch die Abstimmung durch z.B. verschiedene Federscheibenpakete passt ihn an seine kürzere Arbeitsbereich an. Dies gilt zumindest für Bilstein.

Ob und wie Hersteller ihre gekürzten Dämpfer optimal abstimmen, kann man sehr gut sehen wie seriös der Hersteller arbeitet.

Zitat:

Der "Bilstein B8 Sprint" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der speziell für tiefergelegte Fahrzeuge mit verkürztem Hub abgestimmt wurde. Auch er bietet alle Vorzüge des Bilstein B6 Sport Dämpfers.

Gruß ausm Scheißhaus.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Der "Bilstein B8 Sprint" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der speziell für tiefergelegte Fahrzeuge mit verkürztem Hub abgestimmt wurde. Auch er bietet alle Vorzüge des Bilstein B6 Sport Dämpfers.
Komischerweise habe ich hier Bilstein B6 und B8 für den C4 Quattro liegen.

Gleiche Kolbenstangenlänge. Beide Arbeiten bei Tieferlegungen im gleichen Bereich.
Da aber die meisten Sportfedern härter als Serie sind, kannste deine Aussage auch in der Pfeife rauchen.
Dann schau dir mal die meisten gängigsten Sportfedern mal genauer an. Die sind extra so gewickelt, das sie mit Seriendämpfern, bzw. ungekürzten Dämpfern gefahren werden können. Windungssteigung usw. Du wirst bestimmt wissen was ich meine.
und sag, dass es nicht passieren kann, nur weil DU es nicht erlebt hast.
Ich behaupte auch nicht, das es nicht passieren kann.
MikMak

Beitrag von MikMak »

Ist schon sehr interessant, immer wenn es ums Thema Fahrwerk oder große Räder geht, artet das in einen Streit aus :lol: .
Ich kann mich da noch an einen 19-Zoll-Räder Thread erinnern :D .

Bei der MB-A-Klasse (W168) kann man die HA-Federn im ausgefederten Zustand mit etwas Kraft von Hand aus der Führung hebeln. Ab und an brechen die auch gerne mal, bisher allerdings ist mir noch keine A-Klasse untergekommen, bei der die Feder rausgesprungen wäre.

Neulich erst hab ich in der Schulungswerkstatt an nem Astra Coupe mal ein KW-Gewinde an der HA auf das lt Gutachten erlaubte Mindestmaß heruntergedreht, die Feder war im ausgefederten Zustand total lose, da dachte ich auch nur, das kanns ja wohl nicht wirklich sein...

Die Sache mit der Fahrt übern Nürburgring würde ich sicher unterschreiben aber in der Praxis stellt es sich doch so dar, daß man sein Fzg. doch höchstens mal am WE durch die Serpentinen scheucht oder der Großteil einfach mal schnell auf der AB heizt und nicht über Kuppen aufm Ring donnert. Wer aufm Ring so schnell fahren kann, daß die Kiste abhebt, der müsste auch schon soviel Erfahrung haben um im Vorfeld die Tauglichkeit seines Autos dafür einschätzen zu können.
Und wie bereits vorher erwähnt, wenn der Bock wirklich mal abhebt geht bei der Landung wahrscheinlich noch was anderes kaputt.

Ich selbst bin mit meiner Kombination aus B6, KAW, 19 Zoll und 28mm V8-Stabi sehr zufrieden, der Wagen ist gutmütig, Autobahnkurven kann man auch mit weit über 200 noch ohne Angstschweiß fahren und der Restkomfort ist gut genug für 600km am Stück. Für mich eine optimale Lösung, die technischen Ausführungen mögen ja richtig sein, aber sind großteils eine theoretische Sache, die sich mit der Praxis nicht deckt (außer aufm Ring vllt :wink: ).
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Nun auf dem Ring fahren wir auch keine Dämpfer von der Stange.
Jeder hat so seine Ansichten über die Materie. ;)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ihr wisst schon was Petrus beruflich macht, oder?
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
MikMak

Beitrag von MikMak »

Uwe hat geschrieben:Ihr wisst schon was Petrus beruflich macht, oder?
Ja, er testet Zuffenhausener Fahrwerke auf Herz und Nieren. Ich dachte, es kommt rüber, daß ich seine Meinung durchaus unterstütze.
Petrus

Beitrag von Petrus »

O.K. Da jetzt jeder seine Ansichten über die Bilstein-Dämpfer mitgeteilt hat und es sich wieder beruhigt hat, möchte ich gerne hiermit den Thread abschließen.

Einen schönen Sonntag noch. :wink:
Gesperrt