Kühlerstutzen zerbröselt, und jetz...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Kühlerstutzen zerbröselt, und jetz...

Beitrag von quattro4ever »

Hallo alle zusammen,

heute ist mir der Kühlerstutzen im wahrsten Sinne des Wortes zerbröselt. Gut nix passiert, war nicht weit von zu Hause und auch nur langsam unterwegs aufm Feldweg. Gibt nen neuen Kühler und gut. Was mich aber verängstigt, ist dass der Stutzenrest im Schlauch nur in einzelteilen rausfiel. Wie bekomme ich Kunststoffteile die unter Umständen in den Kopf gewandert sind ??? wieder dort raus. Ich habe den Schlauch abmontiert, alles raus und im Stutzen geschaut. Musste schnell gehn, weil ich das Auto nach ner Notrep. am nächsten Tag den km heim gefahren habe. War ja auch noch ein cm Stutzen da. Normal strömt ja das Wasser von oben in den Kühler, also aus dem Kopf raus, oder? somit sollten "Trümmer" aus dem Motor gespült werden bzw wenn ich den Motor durchspüle besser von unten nach oben?

Gruß Alex
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ich bin mir jetzt zwar nicht zu 100% sicher, aber nach meiner Ansicht müsste die Flussrichtung im Kühler von oben nach unten sein.
Der obere Anschluss geht ja direkt an den Kopf. Also sollte nach meinem Verständnis auch das Wasser aus den geöffneten Thermostat vom Kopf durch den Kühler zum Block strömen. Das würde dann heißen das die Kunststoffbrösel in deinen Kühler gedrückt wurden.
Neue Kühler gibt es bei Olli W.
http://www.audi100-online.de/Forum_/Shop/shop.html
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

mal eingehakt...

Beitrag von Elektronikfuzzi »

An welcher Stelle zerbröselt denn der Kühler?
Und betrifft das beim 20V auch den Zusatzkühler?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

An welcher Stelle zerbröselt denn der Kühler?
Eigentlich fast immer nur am oberen Stutzen, denn der ist mech. wie auch thermisch am höchsten belastet (kaputte Motorlager, permanent von Kühlmittel angeströmt, usw).


Und betrifft das beim 20V auch den Zusatzkühler?
Nein - da zerbröselt nur das Netz, nicht aber die Stutzen, durch den jahrzehntelangen Kontakt mit Spritzwasser und Fahrtwinden, etc...

Ist aber beim Audi 90 mit ZusatzWaKü häufiger der Fall - beim 20V turbo eher selten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

@ Uwe: Zumindest vom EA827 (Vierzylinder) kann ich die Flussrichtung bestätigen. Ich habe da neulich extra nochmal nachgeschaut, und festgestellt, dass das Wasser von der Pumpe unten in den Block gepumpt wird, durch den Block und anschließend durch den Kopf fließt, und oben aus dem Kopf entweder
(a) direkt in die Pumpe zurück (wenn Thermostat noch geschlossen), oder
(b) oben in den Kühler, und dann vom unteren Kühlerstutzen zurück in die Pumpe.

Der Kühler wird also in der Tat von oben nach unten durchströmt - das dürfte beim EA828 nicht anders sein.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

mAARk hat geschrieben:Hallo!

@ Uwe: Zumindest vom EA827 (Vierzylinder) kann ich die Flussrichtung bestätigen. Ich habe da neulich extra nochmal nachgeschaut, und festgestellt, dass das Wasser von der Pumpe unten in den Block gepumpt wird, durch den Block und anschließend durch den Kopf fließt, und oben aus dem Kopf entweder
(a) direkt in die Pumpe zurück (wenn Thermostat noch geschlossen), oder
(b) oben in den Kühler, und dann vom unteren Kühlerstutzen zurück in die Pumpe.

Der Kühler wird also in der Tat von oben nach unten durchströmt - das dürfte beim EA828 nicht anders sein.

Ciao,
mAARk
Sollte auch so sein Da alles andere irgendwie sinnlos wäre.Weil Heisses Kühlmittel oben(Leichter) ,kaltes Kühlmittel unten (schwerer) .
Man kann sogar mit nem Infrarot Thermostat relativ hohe Temperaturunterschiede feststellen(von außen zwischen oben und unten). Das also Stutzen teile Im Block sehr unverscheinlich. ;)
Antworten