Überholung meines Hunderters
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Überholung meines Hunderters
Hallo Audifreunde,
richte mich mit einigen (Erhaltungs&Tüv Sorgen) an Euch.
Bin bisher mehr so der introvertierte Mitleser dieses Forum und konnte
mir immer sehr gut durch Eure Tipps helfen.
Doch nun steigen mir meine Mängel und dem was ich am 44er instand
setzen möchte aus folgenden Gründen über den Kopf.
Zum ersten fehlt mir eine geeignete Schrauberstätte. Die Garage meiner Eltern ist zu schmal,und kann von mir nicht auf längere Zeit belegt werden, da ich sonst meinen alten Herrn am kotzen habe. Zudem ist es für ihn eine alte Kiste (Ehemaliger VW/Audi Verkäufer im Rs.) dem ich
mit Automobiles Kulturgut entgegne. Desweiteren werden meine Teile
und Werkzeuge des öfteren von meiner Mutter umgestellt,was ebenfalls ziemlich an den Nerven zerrt.Markenwerkzeuge und Maschienen sind bei
mir vorhanden allerdings fehlt eine vernüftige Werkbank;Schraubstock und Scheissgerät.
Alles im allem ist es so kein arbeiten.
Zu mir und meinem Hunderter:
Mein Name ist Dirk bin 39 Jahre ledig ohne Anhang.
Meine langjährige (17 Jahre) Lebensgefährtin Manuela kennt das Fahrzeug
ebenfalls vom Tage des Erwerb und teilt mein "Hobby"bzw. Einstellung.
Kommen aus NRW (unterer linker Niederrhein).
Mein Audi 100 Avant 44Q NF Bj. 11.90 ist im Mai 1993 mit einer
Laufleistung von ca. 167000Km in meinen Besitz übergegangen.
Nachdem bei ca. 170000 eine neue Kupplung verbaut wurde lief
er bis ca. 255000 ohne irgendwelche nennenwerten Probleme.
Dann kamen Verschleissteile Lima; Anlasser wie abgesprochen kurz
hintereinander. Von den Reperaturen z.B. Bremssättel gangbar;Handbbremsseile erneuert;Bremsschleuche erneuert usw. Ab
ca. 285000 kennt ihr ja alle schon.
Damals ließ ich mir aufgrund einer Undichtigkeit ein Lenkgetriebe eines
89 einbauen ( überstieg meine Möglichkeiten).
Vor 18 Monaten wurde von mir die Zkd./WaPu/Zr. gewechselt.
Nun bin ich bei ca 335000 angekommen und der Tüv wäre schon
im Februar fällig gewesen.
Habe letzte Woche den Kat sowie Scheiben Belege vorne ausgetauscht, und einige Mängel festgestellt.
Möchte folgende Teile tauschen:
Alle vier Hilfsrahmenlager;beide Getriebelager;Stabbi upgrade 26mm
mit Lager;Querlenkerinnenlager;beide Domlager; 4 Konis (geb. vorhanden);Axialrillenlager;kürze Federn (vorne vorhanden); Faltenbelge
mit Anschlagpuffer sowie beide Motorlager.
Desweiteren habe ich einen Dehnschlauch (von der Pumpe zum Behälter)
defekt.Das Lenkgetriebe ist auf der Beifahrerseite undicht (könnte durch Dichtsatz abgedichtet werden. Eine Gelengwellenmanschette (rechts Getriebeseitig hat´s zerlegt)
Mein Lüftermotor ( Klima ) tut es nur noch wenn ich ich die Lenkung nach rechts einschlage. Und meine Scheiben beschlagen bei Regen (el. Klappe Beifahrerfussraum).
Richte mich hier an die Fachleute wie Michi, Jens, Lomp, Axel usw.
Sollte jemand von Euch in NRW wohnen wäre es perfekt.
Bin auch bereit ihn auf einen Nachläufer zu packen und zu Euch runter oder rauf zu kommen.
Gruß und schöne Pfingsten Euch und Euren Familien
Dirk
richte mich mit einigen (Erhaltungs&Tüv Sorgen) an Euch.
Bin bisher mehr so der introvertierte Mitleser dieses Forum und konnte
mir immer sehr gut durch Eure Tipps helfen.
Doch nun steigen mir meine Mängel und dem was ich am 44er instand
setzen möchte aus folgenden Gründen über den Kopf.
Zum ersten fehlt mir eine geeignete Schrauberstätte. Die Garage meiner Eltern ist zu schmal,und kann von mir nicht auf längere Zeit belegt werden, da ich sonst meinen alten Herrn am kotzen habe. Zudem ist es für ihn eine alte Kiste (Ehemaliger VW/Audi Verkäufer im Rs.) dem ich
mit Automobiles Kulturgut entgegne. Desweiteren werden meine Teile
und Werkzeuge des öfteren von meiner Mutter umgestellt,was ebenfalls ziemlich an den Nerven zerrt.Markenwerkzeuge und Maschienen sind bei
mir vorhanden allerdings fehlt eine vernüftige Werkbank;Schraubstock und Scheissgerät.
Alles im allem ist es so kein arbeiten.
Zu mir und meinem Hunderter:
Mein Name ist Dirk bin 39 Jahre ledig ohne Anhang.
Meine langjährige (17 Jahre) Lebensgefährtin Manuela kennt das Fahrzeug
ebenfalls vom Tage des Erwerb und teilt mein "Hobby"bzw. Einstellung.
Kommen aus NRW (unterer linker Niederrhein).
Mein Audi 100 Avant 44Q NF Bj. 11.90 ist im Mai 1993 mit einer
Laufleistung von ca. 167000Km in meinen Besitz übergegangen.
Nachdem bei ca. 170000 eine neue Kupplung verbaut wurde lief
er bis ca. 255000 ohne irgendwelche nennenwerten Probleme.
Dann kamen Verschleissteile Lima; Anlasser wie abgesprochen kurz
hintereinander. Von den Reperaturen z.B. Bremssättel gangbar;Handbbremsseile erneuert;Bremsschleuche erneuert usw. Ab
ca. 285000 kennt ihr ja alle schon.
Damals ließ ich mir aufgrund einer Undichtigkeit ein Lenkgetriebe eines
89 einbauen ( überstieg meine Möglichkeiten).
Vor 18 Monaten wurde von mir die Zkd./WaPu/Zr. gewechselt.
Nun bin ich bei ca 335000 angekommen und der Tüv wäre schon
im Februar fällig gewesen.
Habe letzte Woche den Kat sowie Scheiben Belege vorne ausgetauscht, und einige Mängel festgestellt.
Möchte folgende Teile tauschen:
Alle vier Hilfsrahmenlager;beide Getriebelager;Stabbi upgrade 26mm
mit Lager;Querlenkerinnenlager;beide Domlager; 4 Konis (geb. vorhanden);Axialrillenlager;kürze Federn (vorne vorhanden); Faltenbelge
mit Anschlagpuffer sowie beide Motorlager.
Desweiteren habe ich einen Dehnschlauch (von der Pumpe zum Behälter)
defekt.Das Lenkgetriebe ist auf der Beifahrerseite undicht (könnte durch Dichtsatz abgedichtet werden. Eine Gelengwellenmanschette (rechts Getriebeseitig hat´s zerlegt)
Mein Lüftermotor ( Klima ) tut es nur noch wenn ich ich die Lenkung nach rechts einschlage. Und meine Scheiben beschlagen bei Regen (el. Klappe Beifahrerfussraum).
Richte mich hier an die Fachleute wie Michi, Jens, Lomp, Axel usw.
Sollte jemand von Euch in NRW wohnen wäre es perfekt.
Bin auch bereit ihn auf einen Nachläufer zu packen und zu Euch runter oder rauf zu kommen.
Gruß und schöne Pfingsten Euch und Euren Familien
Dirk
-
kamikaze80
Sorry, aber ich kann leider nicht helfen.
Aber was meinst du mit:
Markenwerkzeuge und Maschienen sind bei
mir vorhanden allerdings fehlt eine vernüftige Werkbank;Schraubstock und Scheissgerät.
Alles im allem ist es so kein arbeiten.
Ansonsten versuch doch am nächsten WE in Rheinbach aufzuschlagen! Da wird die ganze Bande wahrscheinlich auch da sein, und dann kann man das ruhig beim grillen beschwätzen!
Gruß
Aber was meinst du mit:
Markenwerkzeuge und Maschienen sind bei
mir vorhanden allerdings fehlt eine vernüftige Werkbank;Schraubstock und Scheissgerät.
Alles im allem ist es so kein arbeiten.
Ansonsten versuch doch am nächsten WE in Rheinbach aufzuschlagen! Da wird die ganze Bande wahrscheinlich auch da sein, und dann kann man das ruhig beim grillen beschwätzen!
Gruß
@ kamikaze80,
zunächst einmal Dank für deine Meldung und den Tip mit Rheinbach.
Schweissgerät benötige ich für die von mir aufgeführten Arbeiten sicherlich keins.
Allerdings ist es sicherlich hilfreich bei einem wechsel der Gelenkwellenmanschette(ggf.beide)einen vernüftigen Schraubstock auf einer Werkbank nutzen zu können.Gleiches gilt wohl wohl für die abdichtung des Lenkgetriebe,wofür ich noch eine Anleitung benötige.
Bin über die SuFu noch nich fündig geworden. Den Dichsatz habe ich
in der Bucht für 30Euro gesehen und meine Manschetten sind neuwertig.
Sollte jemand von Euch noch ein spätes 90ziger Quattro Lenkgetriebe
was dich ist oder neue gedichtet wurde liegen haben wäre das für mich perfekt. Meins ist leider 97 im Tausch nach Seik gegangen.
Damals war mir ein solches Forum nicht bekannt.
Zum arbeiten habe ich an jeder Längsseite ca.50cm was nicht gerade viel ist. Die länge hingegen ist mit 9m ausreichend.
Werde mich zur Not wie immer damit behelfen.
Da ich als KOM Fahrer im ÖPnV tätig bin und nächstes Wochenende Dienst habe werde ich mal schauen ob ich Rheinbach noch kurzfristig
organisieren kann.
Gruß Dirk
zunächst einmal Dank für deine Meldung und den Tip mit Rheinbach.
Schweissgerät benötige ich für die von mir aufgeführten Arbeiten sicherlich keins.
Allerdings ist es sicherlich hilfreich bei einem wechsel der Gelenkwellenmanschette(ggf.beide)einen vernüftigen Schraubstock auf einer Werkbank nutzen zu können.Gleiches gilt wohl wohl für die abdichtung des Lenkgetriebe,wofür ich noch eine Anleitung benötige.
Bin über die SuFu noch nich fündig geworden. Den Dichsatz habe ich
in der Bucht für 30Euro gesehen und meine Manschetten sind neuwertig.
Sollte jemand von Euch noch ein spätes 90ziger Quattro Lenkgetriebe
was dich ist oder neue gedichtet wurde liegen haben wäre das für mich perfekt. Meins ist leider 97 im Tausch nach Seik gegangen.
Damals war mir ein solches Forum nicht bekannt.
Zum arbeiten habe ich an jeder Längsseite ca.50cm was nicht gerade viel ist. Die länge hingegen ist mit 9m ausreichend.
Werde mich zur Not wie immer damit behelfen.
Da ich als KOM Fahrer im ÖPnV tätig bin und nächstes Wochenende Dienst habe werde ich mal schauen ob ich Rheinbach noch kurzfristig
organisieren kann.
Gruß Dirk
-
Hennesz
Hallo Dirk
solltest du noch keine bessere Lösung gefunden haben kann ich dir
zumindest meinen Schrauberplatz anbieten; 15km richtung Xanten,
ganz in der nähe der "Milchfabrik". Grube, schwere Werkbank,
Schraubstock usw. sind vorhanden, ein Scheissgerät hab ich keins
aber das ist für dein Vorhaben ja auch nicht nötig.
Leider hab ich selbst in den nächsten 3 Wochen fast keine Zeit um dir
dabei zu helfen, höchstens ein paar Abende nach 18 Uhr......
....überlegs dir.
gruss
Henrik
solltest du noch keine bessere Lösung gefunden haben kann ich dir
zumindest meinen Schrauberplatz anbieten; 15km richtung Xanten,
ganz in der nähe der "Milchfabrik". Grube, schwere Werkbank,
Schraubstock usw. sind vorhanden, ein Scheissgerät hab ich keins
aber das ist für dein Vorhaben ja auch nicht nötig.
Leider hab ich selbst in den nächsten 3 Wochen fast keine Zeit um dir
dabei zu helfen, höchstens ein paar Abende nach 18 Uhr......
....überlegs dir.
gruss
Henrik
Hallo Henrik,
recht herzlichen Dank für dein tolles Angebot.
Dachte schon ich wäre der einzige Typ 44 Fahrer in Kleve/Wesel.
Komme sehr gerne auf Dein Angebot zurück.
Da ich ebenfalls Berufstätig bin kann ich auch nur Nachmittags/Abends.
Niedermörmter, Marienbaum, Xanten ist keine Entferung und einfach
perfekt.
Werkzeug bringe ich mit.
Leider habe ich noch nicht alle Teile zusammen,was auch noch nächsten
Monat werden kann.
Schreibe Dir wenn es soweit ist eine PN und wir können das weitere
per Telefon absprechen(wenn es Dir recht ist).
Gruß Dirk
recht herzlichen Dank für dein tolles Angebot.
Dachte schon ich wäre der einzige Typ 44 Fahrer in Kleve/Wesel.
Komme sehr gerne auf Dein Angebot zurück.
Da ich ebenfalls Berufstätig bin kann ich auch nur Nachmittags/Abends.
Niedermörmter, Marienbaum, Xanten ist keine Entferung und einfach
perfekt.
Werkzeug bringe ich mit.
Leider habe ich noch nicht alle Teile zusammen,was auch noch nächsten
Monat werden kann.
Schreibe Dir wenn es soweit ist eine PN und wir können das weitere
per Telefon absprechen(wenn es Dir recht ist).
Gruß Dirk
-
Hennesz
Werkzeug brauchst du nicht unbedingt mitbringen, ich denke das meiste
hab ich fuer die genannten Arbeiten da, Vorderachse kann ich
mittlerweile im Schlaf und das Klimaluefter- und Klappenproblem
hab ich auch seit 2 Monaten; da kommt mir ein Versuchskaninchen
grade recht
Stell dir die Raeumlichkeit allerdings nicht soo gross vor, ein Auto passt,
dann ists allerdings auch schon voll. Hast du eine mobile Presse oder
weisst du jemanden in der Naehe der so etwas hat?
gruss
Henrik
hab ich fuer die genannten Arbeiten da, Vorderachse kann ich
mittlerweile im Schlaf und das Klimaluefter- und Klappenproblem
hab ich auch seit 2 Monaten; da kommt mir ein Versuchskaninchen
grade recht
Stell dir die Raeumlichkeit allerdings nicht soo gross vor, ein Auto passt,
dann ists allerdings auch schon voll. Hast du eine mobile Presse oder
weisst du jemanden in der Naehe der so etwas hat?
gruss
Henrik
Mit einer mobilen Hydraulikpresse bin ich leider auch nicht ausgestattet.
Habe aber vor mir nach Anleitung in der Selbst-Doku in einer Schlosserei
das benötigte zu besorgen.
Zur Not könnte ich mit dem gesamten Aggregateträger eine Werkstatt in Goch aufsuchen.
Vom Platz her dürfte es reichen werde auch kein 5 Jahresprojekt von
machen sondern alles gezielt abarbeiten.
Habe noch nicht alle benötigten Teile zusammen und melde mich anfang
kommenden Monats.
MfG Dirk
Ps. Wenn du möchtest stehe ich Dir auch bei Deinen Instandsetzungsarbeiten beiseite.
Habe aber vor mir nach Anleitung in der Selbst-Doku in einer Schlosserei
das benötigte zu besorgen.
Zur Not könnte ich mit dem gesamten Aggregateträger eine Werkstatt in Goch aufsuchen.
Vom Platz her dürfte es reichen werde auch kein 5 Jahresprojekt von
machen sondern alles gezielt abarbeiten.
Habe noch nicht alle benötigten Teile zusammen und melde mich anfang
kommenden Monats.
MfG Dirk
Ps. Wenn du möchtest stehe ich Dir auch bei Deinen Instandsetzungsarbeiten beiseite.


