blow off MC

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
bl

blow off MC

Beitrag von bl »

hey leute
mal was an die MC fahrer mit offenem ventil zwischen llk und dk.
könntet ihr mal ein paar fotos von euren reinstellen?da ich an einer lösungsmöglichkeit suche zwischen llk und dk.
hab zwar etliche beiträge über die suche gefunden nur konnte ich kein einziges der bilder anschauen warum auch immer.
danke
mfg tom
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

geplatzer wellschlauch, eine windung herausgeschnitten. t-stück(supra-turbo) rein und das wars. leider nur für ein paar monate, da war der schlauch an anderer stelle gerissen.

daher kein foto. ich fand das ganze immer etwas verspannt. an man die elastizität aus den schlauch nimmt durch das alu-stück

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
bl

re

Beitrag von bl »

so dachte ich mir des auch.
hätte ja schon alles da aber genau das mit dem platzen ist ja mein gedanke,bin schon die ganze zeit am grübeln wie man des verbessern könnte.
wollte mir mal ein paar lösungsmöglichkeiten anschauen.
mfg
Landturbo (100TQMC)

Beitrag von Landturbo (100TQMC) »

So sah es bei mir aus, keinerlei Probleme damit gehabt.
Bild
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Ich hatte mir ein stück wellschlauch seitens LLK genommen,auf die Drosselklappe den Verbindungsschlauch vom 20V Turbo, der dort zwischen Drosselklappe und Druckrohr sitzt an der spritrzwand, der hat nämlich einen Abgang für das LLRV, das konnte ich ideal dafür nutzen das BlowOff anzuschließen und der schlauch passte ideal auf die eierform der MC Drosselklappe

Zwischen dein beiden schlauchstücken habe ich ein stück gebogenes Rohr gesetzt (glaube ich hatte es mir aus dem rohr eines schlacht-mcs genommen,welches vom Lufi zum Lader geht) funktionierte super (MC mit Chip) gut verarbeitet sah es auch noch ok aus...Vorallem lief das Ventil an der stelle auch am besten...überlege ja es an meinem 20V auch so zumachen, da ich noch ein Druckrohr liegen hab mit geändertem zusätzlichem Anschluss für das LLRV (war zumindest vom Erfinder so gedacht wg. SAMCO Verbindungsschlauch) dort könnte man am 20V das Ventil verbauen...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
bl

blow off

Beitrag von bl »

@landturbo
danke

@phili
mit dem selben gedanken spiele ich auch grad hab die teile dafür auch schon hier,mein bedenken ist nur wegen dem wellschlauch da man diesen ja extrem kürzen muss und ihm durch das rohr die bewegungsfreiheit nimmt das dieser wieder reißt.
mfg
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

mit dem selben gedanken spiele ich auch grad hab die teile dafür auch schon hier,mein bedenken ist nur wegen dem wellschlauch da man diesen ja extrem kürzen muss und ihm durch das rohr die bewegungsfreiheit nimmt das dieser wieder reißt.
Das wird er auch früher oder später tun, bzw, sonstwie nicht dicht bleiben (geht um den Originalschlauch vom MC)

Vor 4 Jahren hab ich da ja auch schon mit experimentiert - funktionierte auch mit den laschen Bosch Ventilen gut, bis... Schlauch wieder kaputt.

Bild

Die Verklebung des Abgangs mittels selbstgedrehter Plastikbuchse war nicht so das Problem, denn sie hält immer noch, aber insges. ist da zuviel Bewegung drin, als dass die Rippen von dem Schlauch das lange mitmachen.

Das Kniestück zum Ladereingang mit dem POV Abgang fahre ich nach wie vor ohne Probleme.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Also die flexibilität war noch Top gegeben bei mir, da dass Stück vom altem Wellschlauch sehr lang geblieben ist (quasi bis zum Verbindungsschlauch) und dann dort nur ein stück rohr eingesetzt wurde (habe noch die Kante börteln lassen) war auch alles dicht (hab 3 mal einen Drucktest gemacht zur Sicherheit und testen)

Am anderem MC hatte ich den KG-LLk da dieser ja am Kunststoffkasten an der Ein- Ausgangsseite einen 25mm Abgangsstutzen hat für das LLRV...funktionierte auch super und war zudem optisch noch gut versteckt, nur war das Ansprechverhalten nicht mehr ganz so gut aber immernoch zufrieden stellend, da die öffnung am LLK-Eingangsbereich sitzt
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
ChrisBT

Beitrag von ChrisBT »

Kann mir evtl jemand in kurzen Schritten erklären wie ich das bei meinem typ44 machen kann? Würde gerne ein offenes nachrüsten aber ich hab leider keine Ahnung wie??!?!? Ich hab immerhin schon mal 2 schleuche vom Turbo weg gefunden *g*

Danke
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hi,

es soll Ladeluftkühler geben, welche einen eigenen Anschluss für zb. ein POPOFF-Ventil zur Verfügung stellen.

Hat schon jemand so etwas eingebaut?

Ich glaube daß man damit eine sehr zuverlässige Lösung hätte. Das Einkleben von T-Stücken in den kurzen Wellschlauch halte ich für eine nicht optimale Lösung, denn es geht vieles an Flexibilität verloren.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Der LLK des KG Motors hat es, den hat ich auch schonmal verbaut. Der besitzt einen Anschluss wo beim KG das LLRV angeschlossen wird. Sitzt allerdings am LLK-Eingang also quasi hinterm Turbo und nicht vor der Drosselklappe

Edit: Was man da aber auch beachten sollte ist, dass man eine Bohrung für den Temperaturfühler noch machen muss, da der KG diesen nicht besitzt (habe diesen oben kurz vor dem ausgangsstutzen gemacht)
Zuletzt geändert von Phili MC am 12.06.2008, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Phili MC hat geschrieben: Sitzt allerdings am LLK-Eingang also quasi hinterm Turbo und nicht vor der Drosselklappe
Hi,

es müsste doch egal sein ob das POPOFF vor oder nach dem LLK angeschlossen wird ? Wichtig ist doch nur daß der Turbo 'freigeschaltet' wird.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Im Prinzip ja...Aber vom Wirkungsgrad her nicht

Es kommt darauf an ob man einfach "nur" ein Pop oder Blow Off verbauen will aus dem grund des technischen Vorteils bzw. beim Blow Off aus Grund des Sounds...Oder ob man dabei auch den Wirkungsgrad bestmöglich ausnutzen will

Denn, befindet sich das Ventil Nähe des Laders, fällt der Druck zwischen Ventil und Drosselklappe wesentlich höher ab, das heißt der ganze Weg vom Ventil zur Drosselklappe muss wieder mit Druck betankt werden, das kostet beim schalten Zeit und es ergibt sich ein größeres Turboloch

Sitzt das Ventil kurz vor der Drosselklappe, bleibt in dem ganzen System vom Lader zum Ventil ein wesentlich höherer Druck bestehen, so dass beim schalten ein kleineres Turboloch entsteht...Da die Druckwelle von der geschlossenen Drosselklappe zurückstößt und durch das Ventil geblasen wird und vom Turbo ja noch fleißig Luft zugeführt wird.

Ich habe alle 3 Systeme am MC ausprobiert (Ventil zwischen Lader und LLK, Ventil im LLK und Ventil zwischen LLK und Drosselklappe) und die Unterschiede waren deutlich zu spühren (alles an einem Tag innerhalb von 2 Stunden ausprobiert bei gleicher Motortemperatur)

Vom einbauen her ist sicherlich die Variante mit dem LLK vom KG am einfachsten und sichersten (hab aber bissel suchen müssen bis ich einen gefunden habe) was man da aber auch beachten sollte ist, dass man eine Bohrung für den Temperaturfühler noch machen muss, da der KG diesen nicht besitzt (habe diesen oben kurz vor dem ausgangsstutzen gemacht)

Bei einem geschlossenem Ventil bleibt auch noch zu beachten, dass die Luft hinterm LLK natürlich schon gekühlt ist und gekühlt vor dem Lader zugeführt wird, anstatt dass es erhitzt hinterm Lader umgeleitet wird...

Wie gesagt für den normalen Alltagsfahrer sicherlich uninteressant, für jemanden der gerne mal "druff" tritt dagegen ein kleiner aber feiner Hinweis (wie gesagt ich kenne es selbst)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Antworten