Wärmetauscher mir Bärendreck einsetzen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Wärmetauscher mir Bärendreck einsetzen
Hallo zusammen,
Styler 04 und ich haben den Monatg damit verbracht, seinem Wagen das "in den Fussraum siffen" zu entwöhnen.
Dank Olli´s shop hatten wir nen neuen Wärmetauscher und nun musste wir nur noch Flo´s Wagen zerflücken, um diesen ein zu bauen.
Leider viel uns auf, dass der original Wärmetauscher im Heizungsgebläsekasten mit Dichtmasse eingeklebt war. Da der Freundliche ja nicht auf hatte, haben wir den Wärmetauscher mit Bärendreck eingesetzt. Nun fragen ich mich, ob das eine langfristige Lösung sein kann? Härtet der Bärendreck zu stark auf Grund der Hitze aus?
Gruß
Jens
Styler 04 und ich haben den Monatg damit verbracht, seinem Wagen das "in den Fussraum siffen" zu entwöhnen.
Dank Olli´s shop hatten wir nen neuen Wärmetauscher und nun musste wir nur noch Flo´s Wagen zerflücken, um diesen ein zu bauen.
Leider viel uns auf, dass der original Wärmetauscher im Heizungsgebläsekasten mit Dichtmasse eingeklebt war. Da der Freundliche ja nicht auf hatte, haben wir den Wärmetauscher mit Bärendreck eingesetzt. Nun fragen ich mich, ob das eine langfristige Lösung sein kann? Härtet der Bärendreck zu stark auf Grund der Hitze aus?
Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Ceag am 13.05.2008, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Tja also original war das zumindest bei mir kein Bärendreck, sondern sogen. vorkomprimiertes Dichtungsband (gibt es z.B. bei Würth) unbekannter Dicke.
Es geht auch Fugenband oder Bärendreck - da sehe ich keine Probleme, solange kein Wasser in den Fussraum läuft.
Gruss,
Olli
Es geht auch Fugenband oder Bärendreck - da sehe ich keine Probleme, solange kein Wasser in den Fussraum läuft.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
und ein tip aus eigener erfahrung: egal womit ihr den gebläsekasten wieder reinsetzt, nehmt nix aus ner kartusche
und ich meine wirklich GAR nichts. ich hab irgendwie son hylomer-krempel genommen aber der typ hatte mich wohl missverstanden was das einkleben betrifft. nun kann ich meinen wagen am gebläsekasten aufhängen
Grüße
der Mike
Jens, nächster Stammtisch am 20.07, erschein mal wieder
Grüße
der Mike
Jens, nächster Stammtisch am 20.07, erschein mal wieder
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Genau das ist das Problem!
Wenn man ihn einklebt, dann klebt der auch - aber so richtig.
Original ist das Dichtungsband ja nur dafür, dass kein Wasser reinkommt (we hätte das gedacht) und als Geräuschdämpfung, bzw, damit das Teil nicht im Ausschnitt hin und her rutscht... klappert, usw...
Das Stahlband verhindert ja nur, dass das Teil bei´ner Vollbremsung oben rausfliegt - bildlich gesprochen.
Gruss,
Olli
Wenn man ihn einklebt, dann klebt der auch - aber so richtig.
Original ist das Dichtungsband ja nur dafür, dass kein Wasser reinkommt (we hätte das gedacht) und als Geräuschdämpfung, bzw, damit das Teil nicht im Ausschnitt hin und her rutscht... klappert, usw...
Das Stahlband verhindert ja nur, dass das Teil bei´ner Vollbremsung oben rausfliegt - bildlich gesprochen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
sehe ich das falsch????? aber es geht doch um den Wäremtauscher IM gebläsekasten?!?! der gebläsekasten an sich bekommt nur ein neues schaumgummidichtungsband, welches vom spannband fest an die karosse gedrückt wird.
zum wäremtauscher:
selbe problem.
bei mir ist es "nur" der wäremtauscher":
also dein problem.
habe son baukleber genommen. alles bombenfest aber eins nicht bedacht: das spannband läuft ja außen rum.
jetzt kam es genau gegen die beiden wasserstutzen des wäretauschers (der zwar schön im gebläsekasten sitzt, aber etwas zu weit raus- was ich bis dato nicht bemerkt hatte) und hätte den auf kurz oder lang kaputtgedrückt.
lösung war nur mit stücken von alten gummischläuchen die kante zu verdicken, daß das spannband nicht mehr so stark drauf lastet.
also bärendreck wird vllt nicht das perfekteste sein, aber es hält
solang der wäremtauscher nicht hin und her purzelt ist alles paletti.
der wärmetauscher hat ja auch nur wenig spiel, das wird schon halten.
ich wüßte auch gar nicht, was man da anderes nehmen kann.
normales badezimmer silikon hält ja nicht so wirklich und wie das bei hitze ist weiß ich auch nicht.
das zeug von audi ist so ne art gelée.
und was ich auch nicht nehmen würde, ist zeug was stark riecht.
weil dann hat man immer dieses geruch in der heizungsluft
zum wäremtauscher:
selbe problem.
bei mir ist es "nur" der wäremtauscher":
also dein problem.
habe son baukleber genommen. alles bombenfest aber eins nicht bedacht: das spannband läuft ja außen rum.
jetzt kam es genau gegen die beiden wasserstutzen des wäretauschers (der zwar schön im gebläsekasten sitzt, aber etwas zu weit raus- was ich bis dato nicht bemerkt hatte) und hätte den auf kurz oder lang kaputtgedrückt.
lösung war nur mit stücken von alten gummischläuchen die kante zu verdicken, daß das spannband nicht mehr so stark drauf lastet.
also bärendreck wird vllt nicht das perfekteste sein, aber es hält
solang der wäremtauscher nicht hin und her purzelt ist alles paletti.
der wärmetauscher hat ja auch nur wenig spiel, das wird schon halten.
ich wüßte auch gar nicht, was man da anderes nehmen kann.
normales badezimmer silikon hält ja nicht so wirklich und wie das bei hitze ist weiß ich auch nicht.
das zeug von audi ist so ne art gelée.
und was ich auch nicht nehmen würde, ist zeug was stark riecht.
weil dann hat man immer dieses geruch in der heizungsluft
Audi 200 Turbo Quattro 20V
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
Das jetz keiner mit Steinen wirft...
...aber ich hab da gar nix rein gemacht. Das komische Zeugs von Original raus und Wärmetauscher rein und gut. Hält seit Jahr und Tag.
Gruß Alex
Gruß Alex
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2875
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Das jetz keiner mit Steinen wirft...
Hallo zusammen,
Bärendreck ist zwar gut verarbeitbar und erfüllt in Hinblick auf Dichtheit absolut die Erfordernisse ABER
Sobald die Heizung schön warm ist hat man permanenten Bärendreckgestank im Innenraum
Ich hatte die Hoffnung, dass der Gestank irgendwann vergeht, aber darauf warte ich nun schon fast drei Jahre
Ich werde langfristig den Kasten wohl nochmal ausbauen müssen (weil es bei Klima ja immer so viel Spaß macht) und nach einer nicht stinkenden (Original) "Geel"-Alternative umrüsten.
Viele Grüße
Gerhard
halten tuts auch so, aber es besteht definitiv Flutungsgefahr im Innenraum (hatte ich leider selbst schon erleben müssen, bei einem 2 Wochen Provisorium.)quattro4ever hat geschrieben:...aber ich hab da gar nix rein gemacht. Das komische Zeugs von Original raus und Wärmetauscher rein und gut. Hält seit Jahr und Tag.
Gruß Alex
Bärendreck ist zwar gut verarbeitbar und erfüllt in Hinblick auf Dichtheit absolut die Erfordernisse ABER
Sobald die Heizung schön warm ist hat man permanenten Bärendreckgestank im Innenraum
Ich hatte die Hoffnung, dass der Gestank irgendwann vergeht, aber darauf warte ich nun schon fast drei Jahre
Ich werde langfristig den Kasten wohl nochmal ausbauen müssen (weil es bei Klima ja immer so viel Spaß macht) und nach einer nicht stinkenden (Original) "Geel"-Alternative umrüsten.
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Hello again,
also müssen wir das woch nocheinmal ändern. Was kann man denn nun am besten nehmen, damit der Wärmetauscher dicht im Gebläsekasten sizt? Von Innen mit Dichtungsband (Tesa Mol) und von Aussen dann mit ein wenig Silikon?
Müsste nicht der Freundliche was spezielles zum Abdichten haben?
Gruß
Jens
also müssen wir das woch nocheinmal ändern. Was kann man denn nun am besten nehmen, damit der Wärmetauscher dicht im Gebläsekasten sizt? Von Innen mit Dichtungsband (Tesa Mol) und von Aussen dann mit ein wenig Silikon?
Müsste nicht der Freundliche was spezielles zum Abdichten haben?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Glaub' ich nicht - und falls doch, dann entweder als Werkstattgebinde und/oder zum aktuellen Goldpreis...Ceag hat geschrieben: Müsste nicht der Freundliche was spezielles zum Abdichten haben?
Im schlauen Buch steht "Schaumgummi-Dichtband" für um den WT (also Tesa-Moll
Wenn der Essig-Geruch des Silikons stören sollte (verfliegt aber bald), dann kann man auch Acryl-Dichtmasse nehmen - die ist wassergebunden und geruchsneutral.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
