bei ZR-Wechsel Kurbelwellschraube tauschen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

bei ZR-Wechsel Kurbelwellschraube tauschen?

Beitrag von Erik-DD »

Ein Bekannter liegt mir damit in den Ohren, dass ich beim anstehenden Zahnriemenwechsel unbedingt die Schraube welche die Kurbelwellenscheibe festhällt mit tauschen soll.
Die isses wohl: N 010 143 2 - Sechskantschraube M18x1,5x65
Fürn MC2 (Mj90) isses.

Stimmt dass?
Konnte in der SD und hier nix dazu finden, dass das mal wer erwähnt? Hätte einfach Loctite drauf geschmiert und gut :roll:
Der entsprechende Drehmo für die 450nm-Anzugsdrehmoment wär sogar vorhanden :woll:
Ich mein, auf die 5 tacken kommts ned an...hab's halt nur noch nirgends gelesen!? :roll:


Dank euch für eure Meinung. Der Erik
,
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Dehnschraube = immer erneuern.

Das wurde hier aber schon oft geschrieben. :P

Ob ich das jetzt deswegen nochmal auseinanderbauen würde, weiß ich persönlich nicht. Es gibt auch ein paar Berichte von Leuten, die die Schraube nicht erneuert haben und es trotzdem gehalten hat.
Richtig ist das aber nicht.....


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Wer mag wohl...

Beitrag von Pollux4 »

Erik-DD hat geschrieben:Ein Bekannter liegt mir damit in den Ohren, dass ich beim anstehenden Zahnriemenwechsel unbedingt die Schraube welche die Kurbelwellenscheibe festhällt mit tauschen soll.
Die isses wohl: N 010 143 2 - Sechskantschraube M18x1,5x65
Fürn MC2 (Mj90) isses.

Stimmt dass?
...diese Nervensäge sein denn ICH bin´s diesesmal nicht :lol: :lol: :lol:


Deine Nummer stimmt Erik, fein gemacht ;) :D



VLG Pollux4
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Normalerweise gehört die wirklich erneuert, allerdings hab ich bis jetzt alle Schrauben wieder verwendet. Genau so wie du Loctite drauf und gut.

Wichtiger meiner Meinung nach sind eher die 450Nm Drehmoment, welche die Schraube bekommen sollte.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

soweit ich weiß kommt da aber kein Loctite (Schraubensicherung) drauf sonder nur ein Dichtmittel, das dient dazu ein einkriechen von Feuchtigkeit und somit ein mögliches festrosten zu verhindern. Ich glaube das macht Sinne - den eine mit 450 Nm angezogene UND angerostete Schraube geht bestimmt ganz toll auf...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

mit rosten hat das m.W. wenig zu tun. Mehr mit den Vibrationen des Motors selbst. Die Keilriemenscheibe ist ja beim Fünfer gleichzeitig ein Schwingungsdämpfer um die Unwucht des "ungeraden" Motors zu bändigen.

Besonders wichtig ist die Sache übrigens bei den Dieseln. Kritisch ist am meisten die Startphase sowie das "Ausschaltrütteln". Deswegen wird bei den Motoren auch das am Schwingungsdämpfer montiere Zahnriemenrad - besonders die Führungsnase - u.U. mehr oder weniger stark abgenudelt. Irgendwann hat diese Nut runde Ecken. Dann ist es aber allerhöchste Zeit das Rad neu zu machen. Zwar ist das ganze aufgrund der Drehmomente bei den Dieseln viel wichtiger, allerdings sollte auch bei dem Zahnriemenwechsel des Benziners diese Stelle kontrolliert werden.

Ich mache im Übrigen Dehnschrauben grundsätzlich neu, denn irgendwann hat sich eine gebrauchte Schraube auch mal "ausgedehnt" ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
xbpv060

Re: bei ZR-Wechsel Kurbelwellschraube tauschen?

Beitrag von xbpv060 »

Erik-DD hat geschrieben:Ein Bekannter liegt mir damit in den Ohren, dass ich beim anstehenden Zahnriemenwechsel unbedingt die Schraube welche die Kurbelwellenscheibe festhällt mit tauschen soll.

,
die schraube immer mit tauschen und das zahnrad GAAANZ genau anschauen - das hat häufig haarrisse - also am besten das auch mit erneueren!
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Beitrag von Jörg V. »

Also bei mir war das keine Dehnschraube!

Theoretisch kann man Schrauben, die mit Drehmoment angezogen werden,
unendlich oft wiederverwenden. Besteht also keine Notwendigkeit, eine neue
einzubauen, wenn die alte noch gut aussieht.

Einkleben würde ich sie aber auf jeden Fall!

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

hi gerhard,
warum ist einen drehschwingung , die auf 2 umdrehungen 4 mal angestoßen wird gleichförmiger als eine die 5mal angestoßen wird?
wenn ich fourier nehme ist die 5er glatter!
oder liegt es daran, das wir 2 arme und beine haben, aber auf den fünf fingern nicht laufen können? :lol:

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Max

Beitrag von Max »

Hallo,

ich bin auch der Meinung, dass es sich hier nicht um eine Dehnschraube handelt.

1. ist der Schaft nicht verjüngt und
2. hat die Schraube die Festigkeitsklasse 12.9.
Das heißt meinem Verständnis nach, die Streckgrenze liegt irgendwo bei 260kN. Erst bei überschreiten dieses Wertes besteht die Gefahr, dass die Schraube bleibend verformt wird. Die 450Nm dürften so ungefähr 140kN entsprechen. Ich vermute also, es hat andere Gründe, warum die Schraube erneuert werden soll. Vielleicht interessiert dieser Beitrag (ab 23.04.) den einen oder anderen in diesem Zusammenhang.

Gruß
Max
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Was soll der Geiz? 8)

Schon vor längerer Zeit habe ich mir angewöhnt alle (in Worten. ALLE) beim Schrauben zu lösende Schrauben grundsätzlich zu erneuern. Ja, ich kaufe dann sogar die Unterlagscheiben und die Muttern passend beim Audimann dazu! :P Wenn man dann später mal wieder ran muss, dann ist man froh, wenn da einen nicht so eine gammelige Rostwarze schief anschaut, sondern firsch glänzender Stahl mit Liebe eingeschraubt und korrossionsgeschützt mit Sprühwachs.
Die paar Euro machen den Kohl nicht fett (der ist es eh schon). Habe sogar beim Stabiausbau für die später gelieferten Lager noch einmal die selbstsichernden Muttern am Stabiende erneuert, obwohl die alten erst 4 Wochen drauf waren. Die Schrauben, Scheiben und Muttern an den Stabilagern natürlich auch alles neu! Das ist wahre Liebe :P :-D :)
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

hinki hat geschrieben:Was soll der Geiz? 8)

Schon vor längerer Zeit habe ich mir angewöhnt alle (in Worten. ALLE) beim Schrauben zu lösende Schrauben grundsätzlich zu erneuern. Ja, ich kaufe dann sogar die Unterlagscheiben und die Muttern passend beim Audimann dazu! :P Wenn man dann später mal wieder ran muss, dann ist man froh, wenn da einen nicht so eine gammelige Rostwarze schief anschaut, sondern firsch glänzender Stahl mit Liebe eingeschraubt und korrossionsgeschützt mit Sprühwachs.
Die paar Euro machen den Kohl nicht fett (der ist es eh schon). Habe sogar beim Stabiausbau für die später gelieferten Lager noch einmal die selbstsichernden Muttern am Stabiende erneuert, obwohl die alten erst 4 Wochen drauf waren. Die Schrauben, Scheiben und Muttern an den Stabilagern natürlich auch alles neu! Das ist wahre Liebe :P :-D :)
Und da wollt ihr tatsächlich an so einer wichtigen Schraube sparen? :-(
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Hinki, Du sprichst mir aus der Seele - aber warum zitierst Du Dich selbst? :wink:

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Toffie hat geschrieben:Hinki, Du sprichst mir aus der Seele - aber warum zitierst Du Dich selbst? :wink:

Grüße
Toffie
hmmm, weiß nicht? Das waren bestimmt DIE wieder.... :P

Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Wenn ich jetzt ein PÖSER PUPE wäre würde ich sagen:

Beitrag von Pollux4 »

Toffie hat geschrieben:Hinki..... .... warum zitierst Du Dich selbst? :wink:
Der "hört" sich selber gern reden aber .....ich sags NICHT !

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


:D



VLG Pollux4
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

:evil:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Och Hingiii...

Beitrag von Pollux4 »

...war doch blos a Spässle ! Mir is nix blöderes eingefallen und dann bin ich noch etwas "Rückenschmerzvernebelt"
- zum rumblödeln langts graaad noch so -
und versuch mich etwas abzulenken bis ich zum Doc kann also sein nachsichtig. Du weist doch wie WIR sind ;-)

VLG Pollux4
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

;)
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Puhhh....

Beitrag von Pollux4 »

...grad nochmal die Kurve gekriegt :D :D :D

VLG Pollux4
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Ach wißt'er um die 5 euros gehts mir doch gar ned :wink:
Aber danke für die ausführlichen Antworten. Werd sie also tauschen.

der Erik
Max

Beitrag von Max »

hinki hat geschrieben:Was soll der Geiz? 8)

Schon vor längerer Zeit habe ich mir angewöhnt alle (in Worten. ALLE) beim Schrauben zu lösende Schrauben grundsätzlich zu erneuern. Ja, ich kaufe dann sogar die Unterlagscheiben und die Muttern passend beim Audimann dazu!...
Hallo Hinki,

was sagt denn Dein Freundlicher dazu, wenn Du jedes Mal beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen (bzw. umgekehrt) 20 (in Worten: ZWANZIG) :wink: Radschrauben kaufst? Oder holst Du die im 100er Pack? Hast Du auch immer neue Schrauben dabei, falls Du unterwegs mal Reifen wechseln musst? :P
Gruß
Max
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Helmut

Beitrag von Helmut »

Max hat geschrieben:was sagt denn Dein Freundlicher dazu, wenn Du jedes Mal beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen (bzw. umgekehrt) 20 (in Worten: ZWANZIG) :wink: Radschrauben kaufst?
Er sagt natürlich: "beehren Sie uns bald wieder" :D
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

muss man die nicht erneuern? :?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Helmut

Beitrag von Helmut »

hinki hat geschrieben:muss man die nicht erneuern? :?
Welche meinst du jetzt?

Die Radschrauben eher nicht :wink: , und bei der Kurbelwellenschraube scheiden sich die Geister.

Wenn es eine Dehnschraube ist, ist sie zu ersetzen. Daß es eine Dehnschraube ist, ist immer noch nicht sicher. Zumindest hat mir noch niemand eine Quelle nennen können :roll:

Wer hat denn so eines von diesen Bentley-Büchern, aus denen sollte es eigentlich klar hervorgehen?
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Die Radschrauben werde ich dieses Jahr noch erneuern, sind auch schon 21 Jahre alt...da ist es wohl eh mal Zeit, oder? ;)
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten