Federbeine Pulverbeschichten oder Lackieren ?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
XL-85

Federbeine Pulverbeschichten oder Lackieren ?

Beitrag von XL-85 »

Servus !

Ich lasse meine Federbeine demnächst sandstrahlen und jetzt stellt sich mir die Frage soll ich sie danach Lackieren oder Pulverbeschichten lassen, Salz werden die definitiv nicht mehr abkriegen weil das Auto nicht mehr im Winter gefahren wird.

Gruß Steffen
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Steffen,
ich halte die Pulverbeschichtung für deutlich besser, (in Deinem Fall) da sie wesentlich resistenter gegen Steinschläge ist und günstiger ist sie übrigens auch.

Gruß!

Thorsten
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Pulverbeschichten!?

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich bekomme demnächst auch 2 Radlagergehäuse von nem 93er V8. Die würd ich gern aufarbeiten.

Der erste Gedanke war Rost abbürsten, Brunox drauf und dann lackieren.. so alla Spraydose.

Wenn ich das aber so les.. hmm... Sandstrahlen.. und wo kann man das dann Pulverbeschichten lassen!?

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Thema Pulverbeschichten:
Lieber nicht! Das Rostet drunter munter weiter, lieber so Rostgrundierung und weichen Lack..

Siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1131263#1131263
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Thema Pulverbeschichten:
Lieber nicht! Das Rostet drunter munter weiter, lieber so Rostgrundierung und weichen Lack..

Siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1131263#1131263
Da würde ich mal sagen, das da die Vorarbeiten für die Beschichtung nicht vernünftig durchgeführt wurden.
Ich habe damals mein Fahrrad bei der BASF/ Glasurit beschichten lassen und die Beschichtung hält selbst nach 30 Jahren!!! noch gut.
Durch diese Erfahrung kann ich nur sagen, das die Pulverbeschichtung eine sehr standhafte Beschichtung ist, die nicht abplatzt, sondern im laufe der langen Jahre langsam abgerieben wird.
Für Federbeine eine ideale Versiegelung!

Gruß!

Thorsten
XL-85

Beitrag von XL-85 »

Also wenn die Federbeine gestrahlt sind denk ich mal das Pulverbeschichten wirklich das beste ist. Hab ein kolleg gefragt Pulverbeschichten kostet pro Federbein 50 Euro ich glaub das ist angemessen.

Gruß Steffen
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
sehr wichtig bei der Pulverbeschichtung ist, dass das zu lackierende Teil absolut fettfrei ist. Meine Teile wurden vorher in einem Laugebad entfettet. Dort wurden dann auch automatisch alle Farbreste entfernt.

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

ich würde lackieren, wenn du einen Steinschlag dort hast und Wasser/Feuchtigkeit eindringt, rostet es drunter weiter ohne das man es sieht, Finde da den Lack besser, ich mach es immer so:

Teil entrosten(sandstrahlen etc..) mit EP Füller Füllern, normaler Füller, Lack, Kratzfester Klarlack oder auch Matter Klarlack

mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Pcfreak7890

Beitrag von Pcfreak7890 »

Aber Pulver ist schlagfester ? :roll:
Also ehr Pulvern lacken is so aufwändig ...
XL-85

Beitrag von XL-85 »

Füllern brauch ich es ja nicht da reicht doch ne gute Grundierung oder ?
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Die meisten Füller sind auch Grundierung, aber wenn du EP Grundierfüller benutzt musst du noch eine richtige Grundierung (2K) auftragen weil der EP Füller Säurehaltig ist, aber er denkt den Rost ab und versiegelt in sodas keine feuchtigkeit mehr eindringen kann, ich mache alles mit EP Füller und habe es auch schon getestet gegen 1K Füller, beim 1K Füller kommt der rost wieder raus, beim ep nicht

mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten