Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
wie jedesmal, wenn ich total im Stress bin, meint mein 100'er (4B) mich wieder ärgern zu müssen.
Ich habe das Problem das er nicht mehr ordentlich beschleunigt.
Beim Gas geben pröfft er nur so vor sich hin verbreitet einen ungeheuren Gestank. Erst bei höheren Drehzahlen dreht er wieder frei durch.
Zudem reagiert er sehr empfindlich wenn ich halt aufs Gas trete oder vom Gas gehe. Aber dies ist noch nict alles. Auch der Leerlauf ist unter aller Sau. Er versucht mit hängen und würgen nicht auzugehen, was ihm aber auch gelingt. Habe schon vor Monaten dieses Problem gehabt, wo ich dachte das wohl die Zündkerzen im Sack sind. Naja, sie waren auch schwarz aber ich habe mir nichts dabei gedacht.
Demnach habe ich also einfach neue reingesetzt, was auch viele Wochen funktionierte. Tja, nun sind sie wieder total verrusst... Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Manchmal denke ich mein Audi wird eifersüchtig und meint mir eins auswischen zu müssen, wenn ich mal ein anderes KFZ fahre.
das hört sich nach einem Falschluftproblem an. Schau mal ganz genau, ob irgendwo was undicht ist. Im Zweifelsfall jeden (auch kleinen) Schlauch kontrollieren und bei Unsicherheit noch mit Bremsenreiniger abspritzen. Ändert sich der Motorlauf dann, liegt an dieser Stelle eine Undichtigkeit vor.
Hi,L
läuft er in kaltem zustand nach dem starten normal??
Dann könnte es die Lambdasonde sein- versuchsweise stecker dieser abziehen- wenn dann Fehler weg- Lambda neu...
mach doch erstmal den Schlauch oben am Ventildeckel neu (das poröse Ding). Vielleicht ist es ja das schon.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
an Falschluft hatte ich auch zuerstgedacht bzw, an den Schlauch, den Jens erwähnte, doch ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich lt. Tankanzeige einen Spritverbrauch von 10 Litern auf 25 km hatte. Wird das wirklich Falschluft sein??? Nach dem starten des kalten Motors läuft er sehr ruhig.
Ich vermute keine Falschluft, sondern Überfettung. Schwarze Kerzen, Gestank, hoher Verbrauch...
Den 4B kenne ich nicht, aber er hat vermutlich auch einen Temperaturgeber für die Motorsteuerung? Oder aber wie Jörg schon schrieb, Lambdasonde.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
einen Spritverbrauch von 10 Litern auf 25 km hatte
hattest Du nicht gesagt, dass Verbrauch jetzt wieder normal ist (nachdem wir den verkohlten Lamdaaondenstecker repariert haben)?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
sorry das es etwas länger dauert bis ich zurück geschrieben habe, aber ich bin in den letzten Wochen toal im Stress. Ich werde mich heute Nachmittag, wenn ich Zeit finde, mich daran setzen. Mal gespannt was der Auslöser war.
So, jetzt werd ich langsam ungeduldig. Ich hatte heute Nachmittag mal ein wenig Zeit um auf Fehlersuche zu gehen. Zuerst habe ich die Lambdasonde abgesteckt, wobei ich mal wieder geglänzt habe... Ich hab es wohl ehr abgerissen...
Naja, passiert. Bei mir allerdings öfters. Nun habe ich den Motor gestartet, aber er läuft immernoch so wie vorher. Demnach habe ich mich an zwei Steckern versucht, wo ich gar nicht weiß, was das überaupt für welche sind... In meinen Büchern stand halt nichts dazu. Aslo ab damit und gucken. Aber auch Fehlanzeige. Aber vllt. könnte mir trotzdem mal jmd. sagen was ich da abgezogen habe.
Ich abe bei jedem Vorgang den Motor gestartet und ihn ein paar Minuten laufen lassen. Ich habe allerdings die Zündkerzen nicht angerührt. Ist jetzt evtl. für den ein oder anderen eine selten dämliche Frage, aber hätte ich die Zündkerzen vllt. erstmal entrussen sollen? WEnn nicht, dann bin ich mit meinem Latein am Ende.
Die Stecker am Wasserflansch sind Temperaturgeber - ist ja im Grunde selbstverständlich. Welcher allerdings am 4B für die Motorsteuerung zuständig ist, und welcher für die Anzeige oder sonstwas, kann ich leider nicht sagen.
Was ist mit dem Stecker oben am Flansch, mit der großen Gummitülle, direkt vor der Verteilerkappe? Hast du den auch abgezogen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Die Symptomatik (springt gut an und überfettet im warmen Zustand) scheint mir am ehesten auf das Kaltstartventil hinzuweisen. Hierzu passt auch, dass sich der Fehler anscheinend über die Zeit hinweg entwickelt hat. Ich würde mal testen, ob das eventuell nicht ganz dicht macht, wenn er warm ist.
Das kann dann auch ein Defekt am KSV selbst sein (würde ich also zuerst mal austauschen) oder an einem der Temperaturgeber.
Was ist mit dem Stecker oben am Flansch, mit der großen Gummitülle, direkt vor der Verteilerkappe? Hast du den auch abgezogen?
Ich habe jeden Stecker abgezogen. Auch den mit der großen Gummitülle. Der ist allerdings soviel ich weiß nur für die KI-Anzeige.
Die Symptomatik (springt gut an und überfettet im warmen Zustand) scheint mir am ehesten auf das Kaltstartventil hinzuweisen. Hierzu passt auch, dass sich der Fehler anscheinend über die Zeit hinweg entwickelt hat. Ich würde mal testen, ob das eventuell nicht ganz dicht macht, wenn er warm ist.
Das kann dann auch ein Defekt am KSV selbst sein (würde ich also zuerst mal austauschen) oder an einem der Temperaturgeber.
Grüße
Andreas
Haben nicht nur die 5 Zylinder bzw. der PH ein Kaltstartventil? Also in den Büchern steht nichts über ein KSV bei der Mono-Jetronik...
Schubs doch mal Helge (Forennick: fourbee) freundlich mit einer PN an, er solle in diesen Thread schauen. Er hat ziemlich viel Knoffhoff zum 4B.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
So... endlich läuft die Kiste wieder richtig. Eigentlich wollte ich eben mit dem Coupè zur Post fahren ,aber als ich den Roten sah, dachte ich mir nur noch "A**** lecken" und machte mich an die KArre ran. Ich habe nun sämtliche Stecker abgezogen und habe die Zündkerzen sauber gemacht und siehe da, er läuft. Habe jetzt auch keinen Bock weiter zu testen. Ich werde einfach alles austauschen was ich abgestekt habe und fertig. Ist ja alles schließlich über 20 Jahre alt und ich denke mal Vorsorge ist da gar nicht mnal so falsch. Jetzt stinkt es allerdings fürchterlich nach Abgasen. Ist das normal?
Und noch etwas habe ich. Und zwar wenn ich das Gaspedal schnell durchdrücke, so scheint es mir, dass er sich verschluckt. Liegt dies wohl an der Zündeinstellung?
Styler04 hat geschrieben:
Haben nicht nur die 5 Zylinder bzw. der PH ein Kaltstartventil? Also in den Büchern steht nichts über ein KSV bei der Mono-Jetronik...
Kann schon sein - der Super-Experte bin ich nicht. Aber auch die Mono-Jetronic hat doch sicher ein System zur Kaltstartanreicherung, oder auch zum Beschleunigen... ich vermute den Fehler schon hier irgendwo, zumal Du ja auch schreibst, Du hättest die "Zündkerzen saubergemacht". Wenn sie recht rußig waren, dann läuft Dein Motor zu fett und Du solltest dem nachgehen.
also die Mono-Jetronic hat kein Kaltstartventil. Einzig der Temperaturfühler gibt die Werte ans Steuergerät, welches dannn die Einspritzzeit verlängert.
Also würde ich mir den Fühler mal genau anschauen.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
also die Mono-Jetronic hat kein Kaltstartventil. Einzig der Temperaturfühler gibt die Werte ans Steuergerät, welches dannn die Einspritzzeit verlängert.
Also würde ich mir den Fühler mal genau anschauen.
Uwe hat Recht. So stehts auch bei mir. Naja, hab heute bei Audi alles bestellt und darf nun 88 € berappen. Oh man... Gott sei Dank hat das Azubi dasein am Freitag endlich ein Ende.