MC1: Wie Wasserzulauf Block/Lader verschliessen?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

MC1: Wie Wasserzulauf Block/Lader verschliessen?

Beitrag von ly3d »

Hallo,

möchte an meinem MC einen nur ölgekühlten Turbolader fahren und daher den Wasserzulauf zum Turbo unten am Block (Beifahrerseite) verschliessen. Leider ist mir noch nichts gescheites dazu eingefallen. Der MC1 der frühen Baujahre hatte ja den alten K26, welcher nur ölgekühlt war. Mit was war dort die Öffnung verschlosssen?

Einfach eine Schraube reindrehen funktioniert ja dort leider nicht, da der Überwurf der Leitung ja nur über den Stutzen geschoben wird und mit einer Schlauchschelle fixiert wird. Bei einer Gummikappe bin ich mir nicht sicher ob diese den dort auftretenden Temperaturen und Drücken stand hält.

Hat jemand von Euch schon einmal die Öffnung verschlossen oder hat einen heiße Tip wie ich dies am besten bewerkstelligen könnte?

Danke
Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Stefan ?!?!?

Beitrag von Pollux4 »

ly3d hat geschrieben: möchte an meinem MC einen nur ölgekühlten Turbolader fahren und daher den Wasserzulauf zum Turbo unten am Block (Beifahrerseite) verschliessen.

Warum zum Geier willst du das machen ? :shock: :shock: :shock:



Da diie alten Lader keinen Wasseranschluß hatten gab´s auch nix zu verschließen :wink:

Wenn ich jetzt vor dieser Aufgabe stünde würde ich so einen Wasserstutzen nehmen und nen satten Schweißklecks reinsetzten und diesen so verschließen und wieder am Lader einschrauben weil mit Plastik oder Gummi wird da nix halten.

Aber nochmal - WARUM ??? :wink: :D



VLG Pollux4
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Nimm einen Verschlußdeckel 036 103 113 A 1,50+!

Thomas
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Stefan ?!?!?

Beitrag von ly3d »

Pollux4 hat geschrieben:
ly3d hat geschrieben: möchte an meinem MC einen nur ölgekühlten Turbolader fahren und daher den Wasserzulauf zum Turbo unten am Block (Beifahrerseite) verschliessen.

Warum zum Geier willst du das machen ? :shock: :shock: :shock:



Da diie alten Lader keinen Wasseranschluß hatten gab´s auch nix zu verschließen :wink:

Wenn ich jetzt vor dieser Aufgabe stünde würde ich so einen Wasserstutzen nehmen und nen satten Schweißklecks reinsetzten und diesen so verschließen und wieder am Lader einschrauben weil mit Plastik oder Gummi wird da nix halten.

Aber nochmal - WARUM ??? :wink: :D



VLG Pollux4
Möchte mal ein paar andere Lader ausprobieren u.a. einen alten K26 vom 5T und evt. noch einen K26 Umbau der wie ich gehört habe auch keinen Wasseranschluss hat. Und da die alte Leitung ohnehin am Übergang zwischen Gummi und Metall undicht ist bietet sich der Schritt an.


@Thomas

Wie bist Du denn auf den Verschlußdeckel gekommen?
Beim Caddy/Polo hätte ich als letztes gesucht aber schön, dass man den VAG-Teilekasten nutzen kann. :-)

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Wie bist Du denn auf den Verschlußdeckel gekommen?
Ich brauch's andersum: habe einen KG-Block, an den ein RS2-Lader kommt und dafür bedarf es des Wasseranschlusses.

Thomas
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Den Stutzen gibt es auch.
Hab an meinem WR jetzt auch nen RS2 Lader Verbaut und hab einen Froststopfen raus und den Stutzen mit Wasseranschluß reingesetzt.

Hab die Nummer leider grad nicht greifbar.

Geh zum Freundlichen und laß dir den Stutzen vom RS2 oder MC,MB,...o.ä. raussuchen.

Alten raus neuen rein, fertig

Ciao
Manfred
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: MC1: Wie Wasserzulauf Block/Lader verschliessen?

Beitrag von Fabian »

ly3d hat geschrieben:Der MC1 der frühen Baujahre hatte ja den alten K26, welcher nur ölgekühlt war.
Wer hat dir das denn erzählt,Stefan?
Den MC gibts nur mit wassergekühltem Lader. Egal ob MC1 oder MC2.
Wenn du also den K26 ausprobieren möchtest,bedeutet das nicht das die Wasseranschlüsse "wegoptimiert" werden müssen.


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

er meint sicher den K26 vom KG. Den gabs m.W. auch ohne Wasserkühlung.
der Erik
Antworten