Motorinstandsetzung TDI: was mach ich mit den Kolbenringen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Motorinstandsetzung TDI: was mach ich mit den Kolbenringen?

Beitrag von moritz »

Hallo,
nachdem sich an meinem TDI die Kurbelwelle verabschiedet hat (ist vorne am Stumpf gebrochen), bin ich gerade an der Reparatur.
Kilometerstand 385000!

Ich werde eine neue (gebrauchte) Kurbelwelle verbauen und jetzt stellt sich die Frage, ob ich die Kolbenringe auch mitmachen soll.
Die Kompression war bei einem Zylinder unter 18 bar. Die anderen auch nicht viel besser. Der Ölverbrauch war hingegen bei 1 Liter auf 10000KM minimal.

Wer hat damit Erfahrungen? Ich habe gehört, daß sich die Kompression bei neuen Kolbenringen sogar verschlechtert hat. Klar werde ich die Laufbuchsen honen. Aber das honen soll nur maßgeblich sein für den Ölfilm und dessen Verlauf.

Aufbohren und neue Kolben kommt mir nicht in die Tüte! Das würde leider den Kostenrahmen sprengen. Es geht mir lediglich darum, Kolbenringe drinlassen oder neumachen! Der Motor wird ausgebaut und dabei könnte ich alles gut überarbeiten, aber es muss Sinn machen.

Gruß
Moritz
Zuletzt geändert von moritz am 21.05.2008, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin Moritz!

Bin leider nicht so der Fachmann, aber habe mir auch Gedanken für die anstehende Motorüberholung gemacht. Das Erste wird wohl das Vermessen der Zylinder und Kolben sein. Wenn nach dem Honen das Laufspiel noch ausreichend gering wäre, dann die Kolben mit neuen Kolbenringen verwenden. Gäbe es für den TDI noch Übermasskolbenringe? Für meine Revision konnte ich noch einen Satz neuer Kolben aus den USA besorgen (ist aber auch ein MC).

Und nun bitte "richtige" Fachmänner!

Thomas
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo moritz,

frische Kolbenringe sind in jedem Fall kein Fehler (ich pers. würde da nicht lange zögern).
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
MikMak

Beitrag von MikMak »

Auf jeden Fall neue Kolbenringe wenn Du die Laufbahnen honen lässt. Die laufen sich dann auf den frisch gehonten Zylinder ein, ist wie ein neuer Motor. Alte Kolbenringe sind vor allem nach der Laufleistung völlig fehl am Platz.
Wenn die Kolben noch in der Toleranz liegen besteht auch kein Anlass die zu erneuern.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Hallo,
das beste wird sein, den Motor weiter zu zerlegen um den Verschleiß besser analysieren zu können. Hat schon mal jemand seine Laufbuchsen selber vermessen?
gRUSS Moritz
MikMak

Beitrag von MikMak »

moritz hat geschrieben:Hallo,
das beste wird sein, den Motor weiter zu zerlegen um den Verschleiß besser analysieren zu können. Hat schon mal jemand seine Laufbuchsen selber vermessen?
Mangels passender Messschraube nicht, nur meine Kolben. Meinen zweiten 3B-Block musste ich allerdings aufs zweite Übermaß aufbohren lassen, da bei der Vermessung der Zylinder rausgekommen ist, daß diese 4/10 Abweichungen hatten (elektronisch gemessen).
Deswegen benötigte ich für diesen auch 5 neue Kolben, die ich mir ebenfalls nach meinen Wünschen anfertigen ließ/lasse (werden erst diese Woche fertig).

Edit: Das meine Zylinder solche Abweichungen hatten wurde festgestellt, als ich sie nur neu honen lassen wollte, da die Firma die Zylinder immer vorher nochmal vermisst.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Hallo,
nochmal zum Thema Kolbenringe eine Frage.
Mir fällt auf, daß es da eine Preisspanne von rund 20 bis 70 Euro pro Satz gibt.
Worin liegt denn der Unterschied?
Unterscheiden sich Benziner-Ringe von Diesel-Ringen?
Danke
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

moritz hat geschrieben: Worin liegt denn der Unterschied?
Unterscheiden sich Benziner-Ringe von Diesel-Ringen?
Danke

Hi moritz,

das wäre durchaus mgl.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Moin!
Wenn die Zylinder nicht gehont werden kannst Du sowohl die alten als auch neue Ringe verbauen. Besser ist ganz klar die Zylinder zu honen und neue Ringe einsetzen. Achte auf das Stoßspiel der Ringe in ihren sitzen.
Gruß Patrick
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Hi,
einfach nur neue Kolbenringe einzubauen ist bei dem Kilometerstand meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld. Dann kannst Du die Alten auch drin lassen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man bei dieser Laufleistung schon eine Verschleißkante an den Zylinderrändern fühlen oder sogar sehen kann. Dann erübrigt sich die Messung zuhause. Dann muss der Block wirklich aufgebohrt werden und Du brauchst neue Kolben. Das macht dann aber wirklich Sinn - vorausgesetzt, die Kurbelwelle, die du einbauen willst, ist wirklich noch gut.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Tim A. hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, dass man bei dieser Laufleistung schon eine Verschleißkante an den Zylinderrändern fühlen oder sogar sehen kann.
das ist richtig. Diese fühlbare Verschleißkante ist da! Die ist im OT Bereich auf allen Zylindern da! Ich habe den Block zum Instandsetzer gebracht. Der hat mir gesagt, daß die Kante noch in der Toleranz liegt. So ganz schmeckt mir das auch nicht, aber Bohren und neue Kolben kann keine Altenative für mich sein. Höchstens ein passabler Rumpf. Ich werde nach dem Honen mal das Kolbenspiel messen.
gRUSS Moritz
Antworten