Frage an die MC - Motronic Umrüster

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
T3-5e

Frage an die MC - Motronic Umrüster

Beitrag von T3-5e »

Hallo,

in naher Zukunft soll ja eine MC I den jetzt verbauten AAR in meinem VW T3 ersetzen.
Dazu hab ich mir schon 2006 einen kompletten MC I mit allen Anbauteilen und Kabelbaum/ Steuergerät angeschafft.
Da ich mir für die Zukunft die LPG Option offen halten möchte,
gibt´s 2 Überlegungen
- mit den vorhanden Teilen als MC I einbauen und später eine geregelte
Venturianlage einbauen.
- direkt auf Motronic umrüsten und später eine sequentielle Gasanlage
einbauen.

Der MC Motor hatte bei Anschaffung schon 197 tkm aus zweiter Hand auf der Uhr. Hab mir schon einen andern Motor ohne Kopf besorgt, der noch fast jungfräulich ist.
Der Kopf des ersten Blocks wird gerade überholt.
Dann wäre der Teil, der den Motor selber betrifft schon mal abgehackt.

Bleiben noch die Anbauteile wie Mengenteiler, Turbo, Einspritzventile ( Egon genannt,......... ist das so richtig ?) und sämtlich Schläuche und Gummiteile/Tüllen und was weiß ich was altersbedingt noch getaucht werden muß.

Da ich mit dem Turbo bei der Verkabelung eh bei null anfange, dachte ich direkt auf Motronic umzurüsten, da ich mir damit erhoffe die altersbedingte Fehlerquelle Mengenteiler und Einspritzventile, auszuschließen.
Des weiteren hätte ich nix dagegen, wenn sich bei mir im Motorraum
keine Mengenteiler mehr befindet, hätte ich mehr Platz um den LLK und Ölkühler unter zu bringen.
Ein paar Teile zum Motronic Umbau hab ich auch schon angeschafft.

Eine anständigen Umbaubericht auf Motronic gibt´s ja dank Karl. :lol:

Die ersten Fragen die sich aufgetan haben, .........
kann man G4-Geber Zündzeitpunkt und G28-Geber Motordrehzahl für die Motronic übernehmen und sitzen die am Block an der selben Stelle???
Gibt´s eine Einzelzündung, bei der der Verteilerplatz für eine Unterdruckpumpe vom TDi frei bleiben würde???
Kann man beim 3B Kabelbaum den MC Verteiler beibehalten ???
Wenn ich ich mich für einen 3B Kabelbaum entscheide, ist es dann egal aus welchem Fahrzeug der Kommt ???

Schon mal danke für die Mithilfe,

Gruß,

basti :wink:
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Basti,

die beiden G4 und G28 Sensoren sitzen beim MC1 sowie MC2 an der selben Stelle wie beim 3B. Auch die Signale sind identisch, also keinerlei Problem von dieser Seite.

Wegen der Zündung müsstest du schauen, welche Zündspule du hast. Beim MC1 ist noch eine 3-polige Zündspule verbaut, beim MC2 schon die selbe wie im 3B. Der Zündverteiler bzw. der Hallgeber ist in allen 3 Modellen gleich.

Die Kabelbäume unterscheiden sich dadurch, dass jeweils das Steuergerät bzw. der Sicherungskasten an anderer Stelle sitzen. Ich würde daher eher zu einem Kabelbaum aus einem 44er tendieren, also aus dem 200er 20V. Allerdings musst du auf jeden Fall den Kabelbaum etwas zerlegen und Kabelbündel etwas aufteilen, da manche Aktoren wie z.B. LLRV oder Sensoren (Ansaugluftemperaturgeber) an anderer Stelle sitzen. Wenn du den Kabelbaum dann nacher wieder gut isolierst ist das aber kein Problem.

Ich habs bei mir so gemacht, dass ich den kompletten Kabelbaum mit Isolierband neu eingespannt habe und danach noch Kabelschutzhüllen rumgelegt habe.

Mir bleibt eigentlich nur zu sagen, dass ich den Motronic Umbau auf keinen Fall bereut habe, auch wenn ich mittlerweile weiss, dass man den Originalen Mengenteiler so einstellen kann, dass ich sogar auf die selbe Leistung kommen könnte. Aber der Motorraum ist einfach aufgeräumter und der Motor läuft auch sauberer. Obwohl mein alter MC2 mit K-Jetronik astrein lief, man hat im Leerlauf doch die ein oder andere kleine Vibration gemerkt (Hand auf den Ventildeckel). Jetzt spürt man nichts. Absolut sauberer Leerlauf, bessere Abgaswerte, früheres Ansprechverhalten und schöne Leistungsentfaltung.
MikMak

Beitrag von MikMak »

@Karl: Wann gibt´s denn eigentlich endlich mal ein paar schöne Videos zu Deinem Umbau? Oder gibt´s die schon und ich habs nur verpasst?
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
MikMak

Beitrag von MikMak »

Schon ganz nett! Gibt´s auch was wo er schon fehlerfrei läuft? Mich hat das Projekt wie die andern auch schon von Anfang an begeistert 8) .
T3-5e

Beitrag von T3-5e »

Danke erst einmal für die Antworten.

nächste Fragenrunde :-D

Nachdem ich mich jetzt die letzten Tage mit Hilfe der Suchfunktion durch
viele Beiträge gelesen habe, sind neue Fragen aufgekommen.
Als Letztes hab ich mir gestern die SSP 110 zu Gemüte geführt.
Tagsüber kam mir dann immer mal wieder der Gedanke, ob´s sowas nicht auch für die Motronic gibt. Hab´s rausgefunden :D SSP 111.
Also wieder die Suche bemüht und irgendwie nicht den passende Link gefunden.
Die SSp 110 hab ich auch nur durch Zufall gefunden, dazu hatte Olli sie noch verlinkt.
Bin auf der Suche nach der SSP 111 bis jetzt noch nicht fündig geworden.

Nachdem mein Bekannter, bei dem ich Teile für die Kopfrevision bestellt hatte mir heute sagte, ich solle mich doch mal bitte äußern welchen Zahnriemen ich den gerne haben möchte 120 oder 142, damit er den anderen zurückschicken kann, ..........
... kam ich wieder mal dank Hilfe der Suche zu der Erkenntnis, das ich 120 Zähne für den MC I benötige, der 142 aber wohl besser wäre.
Auf dem Hof steht noch ein 100erter mit RT Motor, welcher seinen Kabelbaum/Steuergerät und ein paar weitere Teile für den AAR im T3 gespendet hat.
Das dort verbaute Nockenwellenrad hat eine ander Zahnteilung wie das des MC I.
Hatte noch einen 147 Zahnriemen vom AAT und mal mit dem RT Rad verglichen. Zu 99% würde ich sagen es passt eine 142er Zahnriemen drauf. Kann ich aber morgen mit dem richtigen Zahnriemen in Erfahrung bringen.
Somit hätte ich schon mal ein passendes Nockenwellenrad.

Die eigentliche Frage :?, passt auch der Riementrieb von der RT Kurbelwelle auf den MC I :?: :?: :?:

@ Karl
da ich meine Ansaugbrücke auch auf 20v Turbo Drosselklappe ändern werde, hab ich mich gefragt ob es nicht auch eine vom ABY / AAN oder der gleichen tut. Muß es unbedingt eine 3B sein :?: :?: :?:

Danke und Gruß

basti
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Basti,

schreib mir mal per PM oder hier im Forum deine Mail, dann schick ich dir den SSP111 zu. Sind aber 10MB.

Die Drosselklappe vom AAN / ABY ist genau die selbe wie sie im 3B verbaut worden ist. Kein Unterschied.

@MikMak:
Noch gibt es keine neuen Videos, aber ich hoffe mal auf dem ersten Münchner Frühlingstreffen nimmt einer eine Kamera mit. :D

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Hallo Karl,

hab heute im Passat die zwei Befestigungen für den KE- Mengenteiler weggeflext.
Jetzt gibt es kein Zurück mehr :D
Nun ist erstmal Motorraumabschleifen dran :(
So eine Kackarbeit. Ich würde gerne mal zum Verschnaufen Deine Arbeit der letzten Wochen (oder war´s nur ein Tag ;) ) anschauen...

MfG Mike

PS: Das mit dem Loch in den Kopf hat sich erledigt. Der Temp.fühler vom Passat paßt in das Loch vom MC Steuergerät Temp.fühler.
T3-5e

Frage an die MC-Motronic Umrüster..... es geht weiter

Beitrag von T3-5e »

Hallo Leute,

den Motor habe ich mittlerweile schon mal in den Bus eingebaut.
- Kraftstoffeinspritzleiste ist umgearbeitet
- Drosselklappenflansch hab ich gefräst, muß ich noch mit der KX Ansaugbrücke verschweißen.
- Wasserladeluftkühler + Kühler angeschafft, Pumpe für 2. Wasserkreislauf bestellt


Mir ist aufgefallen, das beim 20V die untere Kammer des Wastegate Ventils vom Ladedruckregelventil angesteuert wird.
Kann ich beim Umbau das MC N75 Ventil verwenden ???
In der SSP 110 und SSP 111 unterscheiden die sich in der Darstellung.
Gibt´s evt. eine andere Lösung ???

Für die Einspritzleiste habe ich bis jetzt noch keinen Benzindruckregler.
Wollte mir eigentlich einen gebrauchten in 3 bar Ausführung anschaffen.
Gibt´s den überhaupt in 3 Bar für diese Einspritzleiste ???
Selbst eine passenden 4 bar Regler habe ich in der letzten Zeit gebraucht nicht auftreiben können.
Wird wohl auf einen Einstellbaren 3-5 bar in neu hinaus laufen.
Interessieren würde mich auch wie der Benzindruckregler an der Leiste befestigt wird.

Einen 20v turbo Leerlaufregler hab ich auch noch nicht angeschafft,
hätte noch 2 vom MC oder einen vom AAR KE III Jetronik mit 3 poligem Steckanschluss. Kann man da einen nehmen ???

zu guter Letzt noch ein paar Bildchen, .........

Gruß basti

Bild

Bild
Bild

Bild

PS :
die Zahnriemenabdeckung wird noch gegen eine bereits schwarz lackierte ausgetauscht

der Turbo noch gegen einen gereinigten gewechselt, wenn ich weiß wie ich das Verdichtergehäuse drehen muß

die Aluplatte verschwindet, wenn ich die Unterdruckpumpe montiert habe
MarioS

Benzindruckregler

Beitrag von MarioS »

Hi,

ich verwende eine umgearbeitete VR6-Einspritzleiste, versuche es erstmal mit 3bar Druckregler aus einem Peugeot, ist aber Gleichteil bei VR6 (3 2,8L oder 4bar 2,9l verfügbar), 1,8T, div. Franzosen usw.
Sieht so aus, das ein gleicher bei dir passen müsste.

Wird der auch durch eine Spange gesichert?

Habe hier ein Steuergerät von Nothelle mit 265PS, ich nehme mal an das hier kein anderer Benzindruckregler verbaut wurde.

Hier mal paar Bilder von meiner E-Leiste:

Bild

Bild

Mario
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Basti,

ich würde ggfs. das KX Saugrohr durch ein grösseres ersetzen, da es doch recht klein ist - ggfs. eins vom KU nehmen, da grössere Kammer und längere Rohre.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Frage an die MC-Motronic Umrüster..... es geht weiter

Beitrag von mAARk »

T3-5e hat geschrieben:Einen 20v turbo Leerlaufregler hab ich auch noch nicht angeschafft,
hätte noch 2 vom MC oder einen vom AAR KE III Jetronik mit 3 poligem Steckanschluss. Kann man da einen nehmen ???
Hallo,

Das verwirrt mich gerade etwas. Das Leerlaufregelventil des AAR (und NF und NG) ist dasselbe wie das vom 3B (20V Turbo). Es hat jedoch einen zwei-, nicht dreipoligen Steckanschluss.

Hast du da etwas durcheinandergebracht?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Mark,
das Steckergehäuse ist 3-polig; es sind aber nur die äusseren beiden Anschl. belegt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallöchen,

die Wastegateverschlauchung passt schon so. Das Taktventil kannst du auch vom MC verwenden, musst nur wegen den Schlauchanschlüssen schauen, es könnte sein, dass ein Schlauch anders angeschlossen werden muss.

Wegen des Benzindruckreglers. Was ist das für eine Leiste? Die vom 3B nur umgeschweist? Ich habs bei mir so gelöst, dass ich eine 3B Leiste genommen habe und diese einfach nur gekürzt habe. So kann der Benzindruckregler seperat genommen werden, wie es auch original beim 3B 20V der Fall ist.

Grüßle,

Karl
T3-5e

Beitrag von T3-5e »

Hallo,

die Einspritzleiste ist eine vom AAN, hab in der Mitte ein Stück heraus getrennt und passend wieder zusammen geschweißt.

Heute habe ich eine weite Leiste gebaut, an der kann ich einen 3 bar Benzindruckregler welchen ich bereits habe, verbauen.
Wird morgen noch zusammen geschweißt und dann kann ich mal ein Foto machen.


Was ist den an dem KX Saugrohr schlecht ???
Die ersten 10V Turbo ohne Ladeluftkühler die ich so auf Bildern gesehen habe, hatten Augenscheinlich das selbe Saugrohr, Drosselklappe auch hinten und nur einen Turboschriftzug oben darauf ???

Da ich erst was ganz anderes vor hatte, hab ich eine MC und eine KX
Brücke mal aufgesägt ..........
Unterhalb Richtung Kopf haben die in etwa die selben Abmessungen .......
Das das Projekt perfekte Ansaugbrücke aber sehr Zeitintensiv ist, hab ich das auf nächstens Jahr verschoben.
Werde erst einmal die KX Brücke nehmen .........

Bild


Bild


@ Karl

was heißt den, "....... die Wastegateverschlauchung passt schon so."

Soll ich sie so bauen wie beim 20V Turbo, sprich die Unterkammer ansteuern ???

Gruß basti
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Basti,

ja, genauso die Verschlauchung verlegen, wie es beim 3B ist! Sonst funktioniert die Wastegatesteuerung nicht richtig.

Grüßle,

Karl
Antworten