Kuehlwasserschlauch austauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Kuehlwasserschlauch austauschen

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

Bin eigentlich schon auf dem Sprung in eine Hobbywerkstatt (do-it-yourself Werkstatt) um den vom Marder zerbissenen Kuehlwasserschlauch auszutauschen.

Jetzt frage ich mich nur: Wenn ich dort knapp 6km hinfahre ist natuerlich das Kuehlwasser heiss. Muss ich es dann erst wieder abkuehlen lassen? Wie lange sollte ich warten?
Oder reicht die Zeit waehrend ich die Unterbodenabdeckung losschraube? Dann Schlauch austauschen + Alu-Flexrohr drum und dann mit kaltem Wasser+Frostschutz nachfuellen, oder mag der Motor das nicht so schnell?

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

also ablasen kannst du es natürlich, ACHTUNG: HEIS!;)

das neu befüllen mit kalten Wasser solltest du nicht machen!
Eine halbe Std. solltest du nach dem ablasen min. warten!
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Stefan,

die Frage ist nicht ob der Motor das nicht mag, sondern ob Deine Hände/Finger das heiße Kühlwasser (was da reichlich rauskommen wird) abkönnen. :D :D :D

Ich persönlich warte immer so lange, bis der Kopf Handwarm ist. Dann erst öffne ich den Wasserkreislauf. Ist besser für den Motor und meine Finger. :wink:

Kaltes Kühlwasser NIE bei stehendem Heißem Motor auffüllen. Wenn kaltes Wasser und heißer Motor, dann den Motor laufen lassen und LANGSAM das Wasser auffüllen. Besser aber warten bis der Motor abgekühlt ist und dann Wasser auffüllen. Je nach Hitzezustand des Motors und der Aussentemperatur kann die Abkühlzeit sehr unterschiedlich sein. Da kann man keine konkrete Zeit vorhersagen. Ist Gefühlssache.

LG, Frank
Tomcat

Beitrag von Tomcat »

Miro hat geschrieben: Kaltes Kühlwasser NIE bei stehendem Heißem Motor auffüllen. Wenn kaltes Wasser und heißer Motor, dann den Motor laufen lassen und LANGSAM das Wasser auffüllen. Besser aber warten bis der Motor abgekühlt ist und dann Wasser auffüllen.
Sorry Frank, und alle anderen hier,

auch, wenn ich mich damit in die Nesseln setze: das ist so nur bedingt richtig.

Kühlwasser auffüllen geht immer. Man kippt es ja bei heutigen Autos nicht in den Kühler, sondern in den Ausgleichsbehälter. Selbst unsere Audis haben so etwas schon :D Dann mischt sich das Frischwasser mit dem heißen Wasser (und tut das natürlich auch auf dem Weg in den Kühlmantel) sodass es bestenfalls um einige Grad Unterschied gehen dürfte. Niemand, der an der Tanke das Kühlwasser nachfüllt, hat Zeit, auf das Abkühlen des Motors zu warten. Es ist auch nicht nötig, dazu den Motor laufen zu lassen - das Kühlmittel wird so oder so am tiefsten Punkt des Ausgleichsbehälters blasenfrei entnommen. Den Motor laufen zu lassen sorgt allenfalls dafür, noch schneller kälteres Wasser in den heißen Motor zu drücken - was ja eigentlich nicht gut ist.

Die Regel, die Frank erwähnt hat, galt für alte Autos, bei denen das Wasser direkt in den Kühler gekippt wurde - da sollte man in der Tat den Motor laufen lassen, um die Bildung von Luftblasen im Kühlsystem zu verhindern - oder für noch ältere Autos ohne Wasserpumpe: bei Vorkriegs-Kleinwagen konnte es Spannungsrisse im Thermosyphon geben, wenn auf den heißen Motor kaltes Wasser gekippt wurde.

Für unsere Autos aber sollte das kein Thema sein.

Etwas anderes ist es mit dem kompletten Neubefüllen - aber da wird ja der Motor eh nicht heiß sein, oder?

Grüße
Andreas
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

jeder der an der Tanke was nachfüllt, füllt in der Regel gerade mal 1 Liter nach.
Da aber keiner weis, welchen Kühlschlauch er wechseln will, müssen wir davon ausgehen das er einen tiefen Punkt erwischt und er einiges an Wasser nachfüllen muss.
Und ob das Wasser in den Kühler kommt ist nur bedingt wichtig, wichtiger ist das kalte Wasser, was auf den heißen Motor trifft und das wird es auf jedenfall ;)
Tomcat

Beitrag von Tomcat »

Ja, aber zum Wechseln eines Kühlerschlauches lässt man doch sowieso alles ab, oder nicht? Lass mal sehen - ablassen: ungefähr 5 Minuten; alten Kühlwasserschlauch ausbauen - auch 5 Minuten; neuen einbauen - 10 Minuten; neues Kühlmittel mischen - 2 Minuten. Macht, alles in allem fast eine halbe Stunde, in der der Motor doch sicher einigermaßen abkühlen wird.

Dann fülle man Kühlmittel auf, und erst wenn die erste Kanne drin ist, würde ich den Motor anmachen, Heizung aufdrehen und dann langsam nachgießen. Ach ja: der Motor muss nun auch wärmer werden, damit der Thermostat öffnet und das Kühlmittel wirklich den ganzen Kreislauf füllt. (Ist sogar schon mal einer Werkstatt passiert, dass die das vergessen haben :twisted: ) Also ruhig laufen lassen, bis der Lüfter anspringt.

Bei laufendem Motor bis zur Max-Markierung nachfüllen und Kühlmittelstand beobachten. Nach den ersen Kilometern noch mal nachsehen und ggfs. auffüllen.

So mache ich das, und hatte damit eigentlich noch bei keinem Auto (egal welcher Marke) Probleme.

Grüße
Andreas
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Jungs!

Zwischenzeitlich war ich nun in der Hobbywerkstatt und habe quasi eine Mischung eurer Beitraege befolgt. Das liegt daran, dass ich schon los musste bevor es hier Antworten gab und Jens mir am Telefon gesagt hat wie ich es machen sollte.

Insgesamt sah es so aus:

- Ich bin 6 km zu der Werkstatt gefahren, Kuehlwasser war bei 90°C.
- Ich habe 25 min draussen gewartet.
- In die Halle und schoenen Audi auf die Buehne und Unterbodenabdeckung runter.
- Kuehlwasser ablassen. Es war heiss aber man konnte die Spritzer die auf die Hand kamen aushalten.
- Bis ich dann soweit war, dass ich wieder befuellen konnte waren ca. 45 Minuten vergangen. Ja, ganz schoen lange. Das war ein ganz schoenes Gefummel, da ich dann ueber den neuen Schlauch auch ein Alu-Flexrohr druebergezogen und mit verzinktem Draht befestigt habe.
- Neu auffuellen, ich glaube es gingen so 3 Liter rein.
- Motor kurz laufen lassen mit offenem Deckel des Ausgleichbehaelters
- Danach bis knapp unter max. aufgefuellt.
- Mit meinem schoenen Kuehlsystem-Pruefgeraet bei ca. 2 bar getestet, alles wieder dicht. :D


Hoffe, dass es so halbwegs richtig war und es dem Audi mehr geholfen als geschadet hat. :D

Danke fuer eure Antworten!

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Miro

Beitrag von Miro »

Moin,

@ Tomcat,

Ich habe es aber so wie oben beschrieben gelernt und bis heute (fast 30 Jahre) praktiziert (und gebe es auch so an meine Jungs weiter) und war immer auf der sicheren Seite. :wink:
Auf diese Weise kann auf jeden Fall niemand seinem Kühlsystem Schaden, egal welcher Art, zufügen.

LG, Frank
Tomcat

Beitrag von Tomcat »

Moin moin, Miro,

bist ja dann auch schon ein etwas älteres Baujahr :wink:

Stimmt schon, als ich fahren gelernt habe, hatten die meisten Autos noch den Einfüllstutzen direkt auf dem Kühler. Da war es in der Tat sinnvoll (und auch ich habe es so gelernt) den Motor beim Nachfüllen laufen zu lassen. (Das habe ich weiter oben aber auch geschrieben.)

Meine zwei ersten Autos waren dann Käfer :D

Ausgleichsbehälter wurden in den späten Siebzigern eingeführt, und seitdem ist die Prozedur, wie ich sie oben beschrieben habe, vollkommen ausreichend. Im Handbuch unserer 44er ist sie m. W. auch so beschrieben.

Grüße,
Andreas
Antworten