Ausrücklager schmieren?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
chaosmm

Ausrücklager schmieren?

Beitrag von chaosmm »

Guten Abend!

Zuallererst: Es gab einen Beitrag,da hat mir jemand beschrieben, mit welchem Schmiermittel er das Ausrücklager der Kupplung nach dem Bruch seines Pedals in eingebauetm Zustand geschmiert hat (mit ner Leitung aus nem Kühlschrank), aber ich finde den Beitrag nicht mehr :-(

Meine Kupplung geht auch schwer, wenn es nicht gerade regnet (dann wird das lager wohl vom wasser geschmiert und sie geht Butterweich!)

Hab das Lager mal mit Graphitspray angesprüht (durch das Loch in der Getriebglocke) , es ging danach leicht wie nie zuvor :D ,aber leider nur 2 Tage lang...dann war die Schmierwirkung weg.
Was kann ich stattdessen benutzen, OHNE es erneuern zu müssen?

Desweiteren kam heute (plötzlich und nur einmal) das Pedal nur zur Hälfte zurück, beim nächsten Mal kuppeln war alles wieder okay...

grüße Marius
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Moin,
das Ausrücklager, bzw. das Führungsrohr auf dem das Ausrücklager läuft, wird NICHT!!! geschmiert!!! Die einzige Stelle, die beim Einbau der Kupplung/Getriebe geschmiert wird ist die Eingangswelle des Getriebes.
Schmiert man das Führungsrohr, setzt sich im Laufe der Zeit Dreck auf dem Rohr ab und wird von dem Fett festgehalten. Das ist auch der Grund für die Schwergängigkeit der Kupplungsbetätigung.

Gruß!

Thorsten
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Achso...ich war mir so sicher, dass das Fett, das immer bei den neuen Ausrücklagern dabei ist, natürlich auch dahin kommt...hab damit auch bisher keine negativen erfahrungen gemacht.

Soso,also ist das falsch..so ein Mist, das heißt dann quasi,dass ich keinerlei Chance habe, meine Kupplung in eingebautem Zustand wieder leichtgängiger zu bekommen???
Petrus

Beitrag von Petrus »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Moin,
das Ausrücklager, bzw. das Führungsrohr auf dem das Ausrücklager läuft, wird NICHT!!! geschmiert!!!
Rischtiiisch!! Aber nur zur Hälfte.
Laut Audi sollen die Kunststoffführungshülsen NICHT geschmiert werden. (z.B. vom NF) Sie tragen die Bezeichnung INA.

Die Führungshülsen aus Stahl (vom MC) sollen laut Audi hauchdünn geschmiert werden. Aber wirklich nur hauchdünn.
Dieses Fett ist ein hochtemperaturfestes Druckfett.
Müsste es bei Audi geben. Ansonsten verwende ich das Longtime 3EP von Castrol (Porsche Fett für die Welle). Zwar nicht bei der Führungshülse meines NF,
aber auf der Getriebeeingangswelle. Die Verzahnung soll nur hauchdünn wie ein Film geschmiert werden! Überschüssiges Fett sofort abwischen.

Dies sagt auch explizit eine Technische Info zum RLF von Audi.
1. Die einzige Stelle, die beim Einbau der Kupplung/Getriebe geschmiert wird ist die Eingangswelle des Getriebes.
2. Schmiert man das Führungsrohr, setzt sich im Laufe der Zeit Dreck auf dem Rohr ab und wird von dem Fett festgehalten. Das ist auch der Grund für die Schwergängigkeit der Kupplungsbetätigung.

Gruß!

Thorsten
Auch Rischtiiisch!!

1. S.o.

2. Wurde wohl bei meinem NF gemacht. Als ich das Getriebe raus hatte, sah ich die Sülze auf dem Führungsrohr kleben. Das war die Ursache für die schwere Betätigung. Zudem war das Ausrücklager völlig hinüber.
Als das Auto wieder lief und ich zum ersten Mal aufs Pedal dappte, dachte ich, dass der Stößel vom Nehmerzylinder reingefallen war. So leicht ging das. :D
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

:-( Och nööö....Muss wohl echt das Getriebe raus...wie lang dauert es in etwa beim NF Q mit Bühne? schaff ich Aus/Einbau an einem Nachmittag?
Petrus

Beitrag von Petrus »

chaosmm hat geschrieben::-( Och nööö....Muss wohl echt das Getriebe raus...wie lang dauert es in etwa beim NF Q mit Bühne? schaff ich Aus/Einbau an einem Nachmittag?
Ich ja. Aber ich weiß ja nicht, wie schnell du schraubst?
Ein zweiter Mann für Hilfsarbeiten ist sinnvoll aber nicht unbedingt notwendig.
Beim Quattro ist noch zusätzlich die Kardanwelle vom Getriebe und der Querträger zu demontieren.
Für die Kardanwelle brauchste neue Schrauben, da sie mit nem Sicherungsmittel versehen sind.

Ich weiß auch nicht, ob du irgendwelche Rep.- Bücher hast, zwecks Drehmomente. Kann dir bei Bedarf was zuschicken. :wink:
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Petrus,
laut Sachs und LUK kein Fett auf die Hülse und die stellen Kupplungen her!! :wink: :D

Gruß!

Thorsten
Petrus

Beitrag von Petrus »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi Petrus,
laut Sachs und LUK kein Fett auf die Hülse und die stellen Kupplungen her!! :wink: :D

Gruß!

Thorsten
Die stellen aber nicht die Hülsen her und testen sie nicht im Dauerlauf. Das machen immer noch die Hersteller (Audi etc.)

Kann schon sein, aber laut Audi und Porsche wirds doch gemacht. Zumindest bei den metallenen Hülsen.
Ich habs bei meinem NF ja auch nicht gemacht, da INA-Hülse. :wink:

Bei den Getriebeeingangswellen widerspricht sich der RLF auch.
Erst wird gesagt, dass die Verzahnung der Welle hauchdünn gefettet werden soll und wenn man das Bild mit der Mitnehmerscheibe sieht, dann steht dort, dass die Innenverzahnung nicht gefettet werden soll, da sie vernickelt ist. :roll:

Ja was denn jetzt?

Ich fette die Welle hauchdünn mit Longtime 3EP. Wenns beim 911 Turbo gut ist, dann bei meinem Audi erst recht.
Im übrigen ist der ganze Ausrückmechanismus bei meinem NF genau der gleiche, wie der beim neuen 911er.
Ausrückhebel, Ausrücklager, Klammer, Kugelbolzen, Führungshülse. Alles gleich.
Das Lager ist auch haargenau das gleiche und wird genauso verbaut.
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Genauso ists auch

Die Schiebehülse, auf der das Ausrücklager läuft, wird dünn mit "Anti-Seize" eingestrichen. Ist Hochtemperaturfest und backt nicht an

Machen wir immer, macht VAG auch.... Kann nicht ganz falsch sein


Ingo
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

HPM15 hat geschrieben:Genauso ists auch

Die Schiebehülse, auf der das Ausrücklager läuft, wird dünn mit "Anti-Seize" eingestrichen. Ist Hochtemperaturfest und backt nicht an

Machen wir immer, macht VAG auch.... Kann nicht ganz falsch sein


Ingo
Hi,
man soll die Hülse nicht mit Fett einschmieren, da sich so Dreck an der hülse festsetzt und so die Betätigung der Kupplung erschwert. Fett ist halt nun mal klebrig, ob hochtemperaturfest oder nicht. Da die Gleitfläche der Ausrücklager aus Kunststoff ist, (oder die Hülse) ist Fett unnötig!! :wink:

Ich lasse das Fett seit Jahren weg und habe keine Probs mit schwergängigen Kupplungen.
@Petrus: ich glaube sehr wohl, das die Kupplungshersteller Dauerlauftests durchführen und sich auch mit den Führungshülsen auskennen.

Aber, fettet ruhig, ich repariere gerne!! :wink: :wink: :wink: :D :D :D

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Thorsten Scheel hat geschrieben:

Ich lasse das Fett seit Jahren weg und habe keine Probs mit schwergängigen Kupplungen.

Aber, fettet ruhig, ich repariere gerne!! :wink: :wink: :wink: :D :D :D

... und woraus leitet sich da ab, daß LKW älterer Bj. extra eine Staufferbuchse hatten ? ... da wurde eben gerade die Laufbahn des Ausrückers flutschig gehalten.






P.S.:Mtlrw. gehört auch diese Schmierstelle der Vergangenheit an.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

bei audi wird bei kunstoff nichts geschmiert , bei stahlteilen nur ein minimaler fil das heist einstrechen und dnan mit nen lappen wieder abwischen. Das langt und nicht mehr.
genauso auf der verzahnung, nur hauchdünn das kein passungsrost enstehen kann.
mfg matze
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

petrus, hast du im NFQ ne 240er kupplung? meine 228er hatte wenn ich mich recht entsinne nämlich ne metallhülse. ach kehr, dat is schon wieder so lange her ......


Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
OGT-HighTech
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 122
Registriert: 11.02.2007, 10:39

Beitrag von OGT-HighTech »

die schwergängigkeit kommt nicht nur vom ausrücklager sondern

auch von den lagerpunkten druckplatte/membranfeder

sprühe ich immer mit kettenfett ein. ergebnis leichtgängige kupplung für
die nächsten jahre.


mfg
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Mittlerweile hab ich den Ursprungsthreat gefunden und es stimmt,was er meinte:

Es wird da zwar nix hingeschmiert von Audi aus, aber andererseits,was hat man zu verliern,wenn die Kupplung schon schwer geht? Entweder, man macht das Ausrücklager gleich, oder man fettet es erstmal und schaut,wie lange es geht...evtl kann man den Wechsel ein paar Monate rauszögern, kaputt gehen tut dabei auch nicht mehr als ohne Fett, und beim Ausbau kann man ja dann alles sauber machen!
Petrus

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:petrus, hast du im NFQ ne 240er kupplung? meine 228er hatte wenn ich mich recht entsinne nämlich ne metallhülse. ach kehr, dat is schon wieder so lange her ......


Grüße

der Mike
Guude Mike

Mein NFQ hat wie alle NF ab 1/88 ne 240 mm Druckplatte und ne 228 mm Kupplungsscheibe mit 23er Nabenprofil.

NF´s bzw. NFQ´s bis 12/87 haben ne 228 mm Druckplatte und eine 228mm Kupplungsscheibe mit 24er Nabenprofil.

Ich glaube, die meinen die Beschichtung auf der Hülse. Die Hülse an sich ist aus Metall, nur die war auf jeden Fall nicht blank.
Diese Beschichtung sorgt für die Gleiteigenschaften.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo!
So wirds gemacht:
Getriebe raus, alles sauber machen, Pilotlager, Wellendichtungen und Kupplung prüfen, Teile austauschen, gaaaaanz wenig Langzeitfett, Getriebe wieder rein. Fertig.
Alleine auf Hebebühne (mit zweitem Mann für etwa 10 min mit anfassen) ca. 8 Stunden. Also ein Tag. Mehr nicht.
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Petrus

Beitrag von Petrus »

hinki hat geschrieben:Hallo!
So wirds gemacht:
Getriebe raus, alles sauber machen, Pilotlager, Wellendichtungen und Kupplung prüfen, Teile austauschen, gaaaaanz wenig Langzeitfett, Getriebe wieder rein. Fertig.
Alleine auf Hebebühne (mit zweitem Mann für etwa 10 min mit anfassen) ca. 8 Stunden. Also ein Tag. Mehr nicht.
Gruß
Werner
Mensch Werner,

bist du laaaaaaangsam. :D :lol: :lol: :D :wink:
Ach ja. Wenn ich alles Tausche, dann brauch ich da auch nix mehr prüfen. :wink:
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

5 Stunden mit zweiten Mann für Getriebe runter und rauf.

Da fällt mir ein: Kumpel meinte, ich sei doch bescheuert, daß ganze Getriebe rauszuholen! Bisserl wegziehen würde die Scheibe fast von alleine rausfallen.

Mike, 228er Kupplung und Metallhülse ;-)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten