ich bin ein neuer alter User dieses Forums. Ich selbst fahre einen Audi 100 Typ 44 Q Sport Bj. 1989 mit 2,3L NF Motor. Bevor ich hier diesen Beitrag eingestellt habe, habe ich alle Beitraege im Forum durchgeforstet um vielleicht einen Beitrag zu finden der meinem Problem entspricht bzw. nahekommt. Leider ist dem nicht ganz so.
Also folgendes Probem:
Ich habe meinen Audi seit Ende Oktober abgestellt weil ich zur Zeit in Indien arbeite. Der Audi steht angemeldet auf der Strasse. Als ich im Januar Heimaturlaub hatte, wollte ich ganz normal mit dem Auto fahren. Doch leider klappte das nicht ganz:
Batterie angeklemmt und gestartet. Motor sprang trotz dreimonatiger Pause tadellos an. Jedoch lief er nicht ganz rund. Dann losgefahren und festgestellt das er ruckelt. Bei schnellerem Gasgeben knickt die Drehzahl ein der Motor schuettelt ein wenig um dann mit ruckeln bzw. zitternd hochzudrehen. Das ganze passiert auch wenn das Fahrzeug warm ist.
Also schnell mal zum Haendler gefahren und folgende Teile neu gekauft und eingebaut:
1. Neue Verteilerkappe
2. Neue Zuendkerzen von NGK mit zwei Elektroden
3. Neuen Verteilerfinger
4. Neuen Benzinfilter
5. Luftfilter ern.
Folgende Sachen ueberprueft:
1. Schlaeuche soweit sichtbar geprueft, keine Undichtigkeit gefunden.
2. Alle elektrischen Anschluesse im Motorraum ueberprueft und mit
Kontaktspray gereinigt.
3. Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden.
4. Zuendkabel geprueft, Widerstand gemessen. OK.
5. LLRV gereinigt.
6. LLRV mit einem Ersatz LLRV getauscht, aber kein Besserung.
7. Nachts und im Regen
laufendem Motor geschaut ob Zuendfunken herumspringen. Ohne
Befund.
Noch folgende Infos:
Wenn ich auf der Autobahn fahre und langsam Gas gebe, um etwa 190 km/h zu errreichen, (fahre nicht schneller weil ich Winterreifen drauf habe
Zum Schluss meines Heimaturlaubes wurde es so schlimm das der Motor zwischen 2800 und 3500 U/min ziemlich stark ruckelte. (Fast wie ein Kaenguruh).
Wird dann ueber 3500 U/min wieder weniger. Aber hoert nicht auf. Die Leistung laesst ebenfalls stark zu wuenschen uebrig.
Uebrigens den Klopfsensor hatte ich in 2002 erneuert. Kann es aber sein, wenn an der Auflageflaeche zwischen Motor und Klopfsensor Korrision besteht, das dieser Sensor in seiner Funktion beintraechtigt wird?
(Ich hatte mal nen Audi 90 Q mit NG Motor der huepfte auch wie ein Kaenguruh. Aber dies staendig und da war es der Teillast und Vollastschalter an der Drosselklappe.)
Noch mal was anderes. Am Zylinderkopf sitzen am Wasserstutzen zwei Temperaturgeber. Einer, der obere mit zwei Anschluessen (schwarzer Anschluss) gibt sein Tempsignal zu dem Steuergeraet. Denn habe ich gemessen und der Widerstandswert war okay. Der untere hat vier Anschluesse bzw. drei am Temperaturgeber selber. Da weiss ich das einer der Anschluesse die Temperaturuhr im Cockpit ansteuert. Was machen aber die anderen beiden Anschlusse. Etwa auch Signale fuer Steuergerat? Denn der Schalter weisst Kuehlwassserspuren auf. Als wenn dieser intern undicht ist und das Kuehlerwasser darueber austritt.
Ich weiss viel Text, aber ich denke je mehr man den Fehler beschreibt, desto einfacher die Eingrenzung.
Erstmal vielen Dank an die jenigen die diesen langen Text gelesen haben und mir mit Ihren Beitraegen helfen koennen.
Gruss Goerns.



