Kann man eine ausgebaute Lambda-Sonde prüfen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Kann man eine ausgebaute Lambda-Sonde prüfen?

Beitrag von Helmut »

Hallo, Forum

ich meine jetzt natürlich ohne Prüfstand oder so, sondern nur mit Haushaltsmitteln ;)

Vorstellen kann ich mir es zwar nicht, aber wer weiß.....
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

#heizungsplus an batterie,
#kabel um gewinde tüddeln als gemeinsame masse
#multimeter an signalleitung (auf 1V..)

... alle leitungen anschließen,

heizungsplus an die autobatterie klemmen,
wenn die heizung tut, muß se heiß werden..
dann sollte da ne Spannung rauskommen, richtung saumäßig mager

nun könnte man die Sonde mit CO² beaufschlagen und schauen wie sich der lambdawert ändert...

Aber ausser der Heizung bekommste da nicht viel getestet...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
daneant

Beitrag von daneant »

könnte man nicht z.b. gurkenglass nehmen loch in den deckel lambda da durch, kerze ins glas zum verbrennen des luftsauerstoffes und dann evtl.
bis an sprunggrenze ranzukommen?
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

toll hobbythek!
reicht die heizung?
wird betriebstemperatur erreicht?

na dann legt mal los...

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Friese

Beitrag von Friese »

Multimeter mit O2-Cross-Count-Funktion an die Signalleitung anschließen, und kucken :-)

Eine defekte Heizung dürfte ja nur die ersten Sekunden nach Kaltstart relevant werden, die Lambdasonde wird doch nicht permanent elektrisch beheizt, oder??
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Friese hat geschrieben: die Lambdasonde wird doch nicht permanent elektrisch beheizt, oder??
Doch im Prinzip wird sie permanent beheizt.

bei kalt geht es mit ca. 3A los, nimmt dann innerhalb von so grob 2-5min auf ca. 0,5A ab und bleibt dann konstant.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Friese

Beitrag von Friese »

ah na gut, ich sehe auch gerade, dass es um eine ausgebaute LS ging. Da war meine Antwort von gestern Nacht ja eh inadäquat.
Gruß,
Mathias
Helmut

Beitrag von Helmut »

Ich sehe schon, daß ich wohl recht hatte mit meiner Vermutung. Es geht nicht :? (Die Heizung hab ich ja weniger gemeint, sondern die Regelung)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Jetzt mal ne andere Frage:
Wie hättest du die sie denn EINGEBAUT getestet ?
Fehler draufgeben und Regelzeit/Reaktionszeit messen etc ist doch im Auto für den Laien ohne passendes Equipment genauso "unmöglich".

Man kann nur schätzen ob se zu langsam reagiert wenn der Motor bei fast-Vollgas plötzlich überfettet oder sowas, oder der Wert grundsätzlich daneben liegt...
oder einfach wegen Alter Austauschen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Beitrag von Helmut »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Wie hättest du die sie denn EINGEBAUT getestet ?
AU machen lassen. :P
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Helmut hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wie hättest du die sie denn EINGEBAUT getestet ?
AU machen lassen. :P
Hi Helmut,

am Regelverhalten kann man sehen ob die Sonde noch fungiert :wink: .
Kann ich ja nächsten Mittwoch mal testen. Ist auch billiger als ne AU.

Grüßle

Thomas H

*dergeradedierstekaltschaleaufkörpertemperaturbringt :D *
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

die Frage war doch, ob man die Sonde im ausgebauten Zustand testen kann und die Antwort darauf ist klar: Nein

Im eingebauten Zustand kann man Phi mal Daumen mit einem Voltmeter nachmessen, wie schnell die Sonde regelt. Das sind dann in der Regel Sprünge im 1,5 Volt Berich, die möglichst schnell ablaufen sollten wenn ich das richtig erinnere. AU machen ist aber wirklich die beste Möglichkeit.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Thomas H hat geschrieben:am Regelverhalten kann man sehen ob die Sonde noch fungiert :wink: .
Kann ich ja nächsten Mittwoch mal testen. Ist auch billiger als ne AU.
Danke, danke. Die eingebaute Sonde will ich gar nicht testen, ich weiß, daß sie funzt 8) . Mir gings nur um rumliegende Sonden zweifelhaften Ursprungs.

Bevor ich die zum Testen einbaue, werf ich sie lieber weg. Oder verticker sie bei ebay.

Ist ja das gleiche :twisted:
Antworten