ich hab' jetzt ein kleines Problem: Ich habe ja vor ein paar Tagen den Wassersammler neu abgedichtet und dabei kam mir beim Abstecken des Multifuzzis ein Schwall Servoöl entgegen (nicht wundern, ich weiß schon warum). Natürlich haben wir alles penibel gereinigt. Außerdem habe ich ja das Heizungsventil hinter'm Block getauscht, wo ja auch ein Temperatursensor drinsteckt.
Nun kommt's: Nach dieser Aktion hab' ich über einen Liter weniger Sprit auf 100km verbraucht, der 20V ging auf einmal wie die Pest und außerdem auch noch viel, viel ruhiger. Ich bin bspw. von Rendsburg nach Bochum mit 9,1 Liter Schnitt, hab' aber wo immer möglich 150, 160 vorgelegt. Von Bochum nach Hannover mit 9,3 oder was in der Richtung, aber auch mal 200 draufgehabt und wo immer möglich 140 mind. Also so, wie ich es eigentlich von früher von dem Teil kenne.
Auf der Strecke Hannover Rendsburg war's auch noch ganz gut, da stand ich aber - obligatorisch - vorm Elbtunnel im Stau, die Temperatur ging auf bis zu 107°C hoch, der Lüfter gab Vollgas und er blieb dort stabil. Als es draußen über 30°C hatte, hatte er aber auch bei 130km/h schonmal 95°C auf der Anzeige (sonst immer festgeklebt 90°C). Wie auch immer, von Rendsburg nach Aalborg zurück war der Verbrauch wieder mies (>10 Liter), obwohl große Stücke in Dänemark eine 110er Beschränkung haben. Also VIEL schlechter als die 1300km vorher. Da muss also was passiert sein.
Nun bin ich ratlos, da ich ja mehrere Sachen vorher gemacht habe. Er braucht zuviel. Und möchte dahinterkommen, warum
1) Was macht welcher Sensor? Der vorne am Kühler ist schon neu, der steuert den E-Lüfter, korrekt? Wie sind da die Stufen?
2) Was macht der Sensor beim Heizungsventil? Ist der NUR für die Klimatronic oder wertet den auch die Motronic aus?
3) Wofür wird der Temperatursensor am Wassersammler verwendet?
4) Gibt es noch weitere Temperatursensoren beim 3B? Oder bin ich durch?
5) Was macht bitte das Multifuzzi? Ich habe nämlich das Problem, dass bei mir NIE der Nachlauf kommt, und das kommt mir spanisch vor. Wie kann ich testen, ob das in Ordnung ist? Was hab' ich für Möglichkeiten? Aber Hauptfrage: Was genau macht der Multifunktionsgeber am Wassersammler?
6) Darf meine Maschine bei 35°C Stop and Go bis zu 107, 108°C bekommen? Kühlkreislauf ist dicht, Wasserkühler ist nagelneu, Thermostat ist gemacht, Temperatursensor am Kühler ist gemacht.
7) Wie kann ich die Zusatzwapu testen?
Danke euch und viele Grüße
Bastian










