Literschwein hat geschrieben:
wie haste das rausgefunden?
Ganz ehrlich: Intuition und sachliche Überlegung. Der Kühler ist neu, die meisten Schläuche und Dichtungen sind neu, Systemdruck ist da. Der Thermostat ist einfach mal erst vier Jahre alt und iaR. gehen die net so derart oft kaputt. Die Lüfterstufen laufen, die Sensoren sind neu. Was kann's also noch sein? Wäre es wirklich der Thermostat gewesen, weshalb sollte dann das Kombiinstrument, welches die Temperatur am Kopf abnimmt, genau mit den Lüfterstufen übereinstimmen, deren Thermoschalter am Ende der Abkühlschleife durch die Kühler hängt. Wenn er zu oder halbzu wäre, würde der Kühler vor dem Thermostaten kühler sein und die Lüfterstufen würden nicht stimmen; zumindest war das meine Annahme.
Es war wirklich so, dass wir den Thermostaten daliegen hatten und angefangen hatten, die Servopumpe rauszureißen - und mir gefiel die Idee einfach gar nicht, ich hatte das dumpfe Gefühl, dass wir das umsonst machen. Tja, und dann dachte ich mir, nachkucken schadet nicht. Und dann kam's auf
Oben muss Plus hin, unten Masse, bei den Anschlüssen - falls es jemand kontrollieren möchte. Der Lüfter muss Luft durch die Kühler durchziehen, nicht aus dem Motorraum hinausdrücken.
lG
Bastian