audi 100,44,nf problem verbrauch und gasannahme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Opel Olli

audi 100,44,nf problem verbrauch und gasannahme

Beitrag von Opel Olli »

hallo. kurze vorstellung. bin olli und arbeite seit 14 jahren bei opel als kfz mechaniker. bin also nicht ganz dumm, hoffe ich. aber bei dem audi 100 typ 44 mit nf motor meines kumpels stoße ich jetzt langsam an meine grenzen. die suche hab ich bemüht, aber das passt alles nicht so richtig. nicht böse sein. ich schildere mal...
der audi hat einen unheimlich hohen spritverbrauch im moment, er liegt bei ca 20 litern auf 100 km. der auspuff ist hinten schwarz wie die nacht. er läuft also viel zu fett. mit reiniger habe ich alles abgesprüht, alles dicht bislang. er wird regelmäßig gewartet, also benzin und luftfilter neu. kabel, kappe, kerzen neu, immer 98 oktan vom markenhersteller. er verschluckt sich obenrum und kommt nur bis ca. 4500 umdrehungen, dann stottert er. der leerlauf ist stark unrund, lfr war aber schon ein neuer dran, ohne erfolg. er geht manchmal richtig in die knie, so auf 400 u/min, und regelt dann aber wieder hoch. als nächstes möchte ich die vdd und die ansaugkrümmerdichtung wechseln, die vdd tropft eh hinten auf den krümmer. was mir aufgefallen ist, wenn ich den ölmeßstab oder öldeckel abziehe tourt er gleich ca 300 u/min höher und läuft auch besser. die Kurbelgehäuseentlüftung ist auch schon neu. wie gesagt, top gepflegt sonst. km stand 205000, also fast neu...fehlercode war keiner drin, hab nach probefahrt mit auftretenden sympthomen bei laufenden motor ausgeblinkt, ergebnis 4444, also alles i.O. bitte helft mir mal, da ich von der ke Jetronik nicht allzu viel ahnung habe. gibts bei opel nicht...evtl. Mengenteiler defekt ? nach außen ist aber alles dicht, oder esv tropfen? soll ja ab und zu vorkommen...danke schonmal. bin für tipps sehr dankbar. ist halt ein guter freund von mir..
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Hmm,normal kann man da eventuell auf Lambda Tippen .
Ansonsten spricht sowas eher für Zündung und Co
Sind es die richtigen Zündkerzen ?
Kappe io ?
Ich hatte ähnliches jetzt auch und es stellte sich die BERU kappe als Übeltäter raus ,jetzt habe ich ne Bosch drin.
Am besten Maark vor ;)


Gruß
Brain10
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

eigentlich sollte der beim Ziehen des Peilstabes in die Knie gehen. Seltsam.

1. Erst mal Kurbelwellenentlüftung vom Ansaugtrakt trennen.
Dazu das Metallrohr unter der Gummihutze lösen und die Öffnung in der Gummihutze verschließen. Damit sind dann undichtigkeiten am Motor als Ursache erst mal ausgeschlossen (außer Anssugtrakt selber).

2. Kaltstartventil Stecker abziehen

3. Abgassonde abklemmen.
Dann sollte die Motorsteuerung in den Notlauf gehen.

4. Zündzeitpunkt kontrollieren
Sollte bei 15°v.OT stehen.

5. Abgaswert einstellen.
Druckstellerstrom

6. Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen
Es kommen Krümmerrisse vor. Dann glaubt die Abgassonde, dass das Gemisch zu mager ist und fettet an.

7. Temperaturfühler, oben am Wasserflansch zum Kühler prüfen
Da sitzen zwei Fühler in einem Gehäuse. Wenn die die falschen Werte senden stimmt die Gemischaufbereitung nicht.

8. KAT durchgängig?
Es kann vorkommen, dass der Kat dicht ist.

Wenn das alles nichts bringt
9. Leerlauf- und Vollastschalter prüfen
Schaltet er und kommt das Signal auch an dem Zünd- und an dem Motorsteuergerät an? Kabelbruch möglich

10. ESV prüfen
Die können auch offen sein. Dann kommt permanent Benzin in die Verbrennungsräume.

11. Stauscheibe des Mengenteilers auf Leichtgänigkeit prüfen
Könnte ein hängender Steuerzylinder sein.

So, damit bist Du erst mal beschäftigt.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

vielen dank erstmal für die bisherigen tipps. die kappe und kabel sind aus dem zubehör, aber schon so ein dreiviertel jahr drin, bis jetzt lief er damit eigentlich gut. also glaube ich das es die richtigen sind. ansonsten bin ich aber trotzdem erstmal beschäftigt nach den postings. danke. melde mich wenn es was neues gibt...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo.

Erstmal kurz zu Jürgens Punkten.
Jürgen Ende hat geschrieben: eigentlich sollte der beim Ziehen des Peilstabes in die Knie gehen. Seltsam.
Nein, das ist ganz einfach zu erklären. Der Motor ist total überfettet. Daher läuft er mit Falschluft besser als ohne.
Jürgen Ende hat geschrieben:1. Erst mal Kurbelwellenentlüftung vom Ansaugtrakt trennen.
Eine Trennung der KGE ist hier erstmal nicht nötig. Der Motor reagiert (in seinem überfetteten Zustand) wiegesagt völlig normal auf Ziehen des Peilstabs. Es ist also unwahrscheinlich, dass Falschluft vorliegt. Außerdem wurde doch schon alles abgespritzt. Also die KGE würde ich erstmal genauso lassen.
Jürgen Ende hat geschrieben:5. Abgaswert einstellen.
Druckstellerstrom
Merke: dazu muss die Lambdasonde aber (a) funktional sein, und (b) wieder aufgesteckt werden! Sonst geht das nicht.
Jürgen Ende hat geschrieben:7. Temperaturfühler, oben am Wasserflansch zum Kühler prüfen
Da sitzen zwei Fühler in einem Gehäuse. Wenn die die falschen Werte senden stimmt die Gemischaufbereitung nicht.
Hier die Werte (jeweils ein Kontakt, gegen Motormasse gemessen):
0°C: ca. 5,5 kOhm
20°C: ca. 2,5 kOhm
50°C: ca. 800 Ohm
80°C: ca. 320 Ohm
90°C: ca. 250 Ohm
100°C: ca. 200 Ohm.
(Gegeneinander gemessen, haben die beiden Pole den doppelten Widerstand)
Jürgen Ende hat geschrieben:10. ESV prüfen
Die können auch offen sein. Dann kommt permanent Benzin in die Verbrennungsräume.
Nein, die ESVs bekommen nur Sprit, wenn die Stauscheibe angehoben ist. Die Zuteilung des Sprits findet im Mengenteiler statt, nicht in den ESVs.

@ Opel-Olli:

Bitte schildere nochmal kurz, wie der NF sich beim Kaltstart und in der Warmlaufphase verhält.

Der Motor ist wiegesagt eindeutig überfettet, daher läuft er besser, wenn du Falschluft hinzugibst.

Mögliche Ursachen:
Lambdasonde defekt (wahrscheinlichster Fehler)
Riss im Krümmer (das schrieb Jürgen ja schon: die Lambdasonde bekommt ein verfälschtes, zu mageres Gemisch vorgegaukelt)
Zweipoliger Temperaturfühler defekt (siehe Werte oben)
Kaltstartventil spritzt permanent ein oder leckt (weniger wahrscheinlich)

Als erstes bitte mal folgenden Test: Fahr den Motor warm, schalte ihn aus, und zieh den Stecker vom Drucksteller (graues oder schwarzes Anbauteil vorne am Mengenteiler) ab. Nun starte den Motor wieder. Jetzt läuft die KE-III-Jetronic in ihrem mechanischen Grundzustand, ohne elektrischen Eingriff.

(1) Wenn er nun besser läuft, liegt der Fehler in der Sensorik und Steuerung der KE-III-Jetronic:
... (a) an der Lambdasonde,
... (b) am Krümmer, oder
... (c) am zweipoligen Temperaturfühler.

(2) Wenn er mit abgezogenem Drucksteller NICHT besser läuft, liegt der Fehler an einer völlig falschen Grundeinstellung. (Mechanische Einstellung vom Luftmengenmesser-Mengenteiler)


Um zwischen 1a, 1b und 1c zu unterscheiden: Motor ausschalten, Drucksteller wieder anschließen, und
... (a) Lambdasonde vor'm Motorstart abstecken (sonst wird ein Fehler hinterlegt), anschließend Motorstart und Probefahrt machen (der Lambdastecker ist an der Spritzwand, Nähe Verteiler). Läuft der Motor nun ohne Lambdasonde besser, ist die Sonde oder der Krümmer defekt.
... (b) Wenn keine Änderung, ist wahrscheinlich der zweipolige Temperaturfühler oder seine Verkabelung defekt.

Erstmal soweit.

Bevor du dir weitere Mühen machst, bitte teste erstmal den roten Teil hier oben, und melde dich nochmal.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

vielen dank maark. mache ich heute abend gleich mal. das mit der überfettung stimmt, so schwarz wie der ist. zu deiner frage mit dem verhalten des motors. also anspringen tut er eigentlich immer gut. egal ob warm oder kalt. probleme gibts beim beschleunigen, wie gesagt, höher als 4500 u/min fast nicht möglich, verbunden mit stottern. beim abtouren manchmal richtige drehzahl wackler zwischen 400 und 1400 u/min. nehme mal an das er probiert die überfettung auszugleichen oder so. beim beschleunigen teilweise starker schwarzrauch durch die überfettung. melde mich . vielen danke bis dahin...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

mAARk hat geschrieben:Hallo.

Erstmal kurz zu Jürgens Punkten.
Jürgen Ende hat geschrieben: eigentlich sollte der beim Ziehen des Peilstabes in die Knie gehen. Seltsam.
Nein, das ist ganz einfach zu erklären. Der Motor ist total überfettet. Daher läuft er mit Falschluft besser als ohne.
und auch nur wenn es ein NF2 ist. den NF1 interessiert das eh wenig bis gar nicht. da kann man selbst den einfüllstutzen aufmachen und der läuft weiter

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Olli!

Die Sicherung im KPR hast Du nach dem Auslesen aber wieder entfernt?
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

@andre, ja, die sicherung ist wieder draussen.
vielleicht nochmal zu mAARk.
den roten teil deiner liste habe ich gestern geprüft. also, keine veränderung wenn der stecker vom druckregler ab ist. hab ihn auch ,mal wieder angesteckt und einzeln lambda und temp.fühler abgezogen, keine erfolge. alle 5 kerzen total schwarz. wenn man ihn im leerlauf warm laufen lässt hört und sieht sich alles gut an. nur wenn man kurze gasstöße macht verschluckt er sich kurz. anspringen tut er immer gut. beim fahren hört er bei ca. 4500 u/min auf hochzudrehen, hört sich fast an wie im begrenzer. dann wenn man auskuppelt geht er kurz in die knie mit der drehzahl um sich dann wieder zu fangen. hinten kommt dann aber eine schöne schwarze wolke raus. was wir gestern komisch fanden, dass am stecker vom druckregler nur 3 volt ankommen. ist das nicht ein bissel wenig? wollte mal leitung zum msg prüfen, war aber schon dunkel draussen. stauscheibe ist übrigens freigängig.
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Sowas kommt mir bekannt vor Oo
Ich habe dann meine BERU Verteilerkappe gegen eine von Bosch getauscht und siehe da ,er läuft wieder ,
Allerdings kam ich auch nur auf die ,weil die Kontakte nicht soo toll aussahen und da ich mit den Zündkabeln von Beru schon so "tolle" erfahrungen hatte ,dachte ich mir tauschen kann nicht schaden .
Wenn sonst die Messwerte passen ,ist das ein Versuch wert ,denke ich .

Gruß
Brain10
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

@Brain10, ist er denn bei dir auch eine ganze weile mit der kappe gut gefahren? ich glaube unser hat auch eine beru bekommen, deshalb meine frage. danke.:-)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Olli,


Dass er bei 4500 U/min "zuschnürt", klingt zwar typisch nach zugesetztem Kat, aber ein dichter Kat erklärt nicht die massive Überfettung... Oder?

(Ich bin mir da unsicher, weil unsere Audis hier in Südafrika noch gar keine Kats hatten.)

Hast du einen Kat-Ersatz (offenes Rohr), oder kannst du eine Probefahrt mit offenem Hosenrohr machen? Nur um auf Nummer Sicher zu gehen, dass der Kat OK ist.

Ob das Zündgeschirr prinzipiell noch OK ist, kannst du prüfen, indem du die Länge des Funkens an den Kerzensteckern misst. Metallstift oder Nagel hineinstecken und den Funken gegen einen (sauberen) Punkt des Zylinderkopfes/Ansaugbrücke springen lassen, während der Anlasser betätigt wird. (Achtung Schlaggefahr, aber das weißt du als Schrauber ja.) Er sollte an allen 5 Steckern zuverlässig 10 mm springen.

Wenn das in Ordnung ist, vermute ich, es stimmt mit der mechanischen bzw. ungeregelten Gemischaufbereitung / Grundeinstellung etwas nicht, oder das KSV spritzt ungewollt ein bzw. leckt.

Das KSV sitzt mittig unten an der Ansaugbrücke. Hast du es mal abgesteckt (blauen Stecker abziehen) und ne Probefahrt gemacht? Wenn der Motor nun besser läuft, wird das KSV fälschlich angesteuert. Du kannst es auch mal ausbauen und bei kaltem Motor (unter 20°C) kurz den Anlasser betätigen. Dann sollte das KSV kurz einspritzen. Alternativ eine Stellglieddiagnose machen (Sicherung ins Benzinpumpenrelais, BEVOR die Zündung eingeschaltet wird, Diagnoselampe genau wie beim Fehler-Auslesen verkabelt - weitere Details hier.)

Nach dem Einspritzen darf das KSV nicht nachtropfen!

Wenn das KSV in Ordnung ist und korrekt angesteuert wird, liegt die Überfettung am Mengenteiler selber. Hat daran mal jemand herumgestellt?

Normalerweise führen altersbedingte Defekte / Verschleiß vom Mengenteiler eher zu allgemeiner oder zylinder-spezifischer Abmagerung, nicht Überfettung.

Der Drucksteller ist übrigens stromgesteuert. Arbeitsbereich ist -60 (Schubabschaltung) bis +100 mA (volle Anfettung für Motorstart). Lambdaregelbereich bei Betriebstemperatur ist -10 bis +10 mA. Die Spule hat einen Widerstand von ca. 20 Ohm. Bei abgezogenem Stecker sollte die Versorgungsspannung (Zündung eingeschaltet aber Motor aus) 4,5 bis 5 V betragen. Bei aufgestecktem Stecker sollte der Strom (Zündung eingeschaltet, Multimeter in Reihe eingeschleift) 100 mA betragen. In der Stellglieddiagnose sinkt der Strom von 100 auf 10 mA, wenn der Vollastschalter (oben auf der Drosselklappe) betätigt wird.

Soweit von mir - Gruß!

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

@ Opel Olli : Er ist am Anfang gut gefahren ,aber dann fing es langsam an mit den Symtomen wie bei dir .
Da mein KAT eh schon 20 jahre alt ist und mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgentwo auf den ABs liegt ,schließe ich sowas mal aus.
Die Kappe sah innen auch etwas seltsam aus ,kontakte gesäubert und er lief wieder .
Jetzt war es schon so schlimm das das auch nichts mehr gebracht hat ,er lief trotz sauberer Kontakte etwas seltsam .
Da ich noch eine neue Kappe von Bosch liegen hatte, habe ich einfach mal getauscht und siehe da ,er schnurrt wie ne Biene :)
Die kappen sind auch unterschiedlich innen aufgebaut ,während die BERU kappe die Kontakte so eingebettet hat ,stehen die bei der Bosch frei .
Ich schätze mal die BERU hatte irgentwo nen Riss im Gehäuse ,der so nicht zu sehen war .

Gruß
Brain10
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

danke mAAARk. schläft man eigentlich in südafrika nie? weil du immer so schnell bist. also das KSV hab ich mal abgeschraubt wo der motor warm war und habe gestartet. ist aber trocken und tropft auch nicht. auch mit stecker abgezogen war alles beim alten. mit kat hab ich schon überlegt, ist auf der strasse nur noch nicht so einfach gewesen zum testen. mal gucken. hinten bläst er aber eigentlich mit druck ganz gut raus. aber mit der überfettung wirde mich nicht wundern wenn er bald eh im gesäß ist. am mengenteiler oder stauscheibe fasse ich um gotteswillen nicht an, schon gar nicht weil er bisher ja lief, und alles okay war. da war auch noch nie einer dran. und von alleine wird sich da ja nichts verstellen. hab nur mal nach der stauscheibe geguckt, weil ich dachte das da schmutz vielleicht im spiel ist, war aber nicht. mit dem druckregler werde ich mich mal noch mal beschäftigen, oder es ist wirklich die beru kappe, obwohl ich da verwundert wäre. melde mich...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Opel Olli hat geschrieben:danke mAAARk. schläft man eigentlich in südafrika nie? weil du immer so schnell bist.
Nene, schlafen tut man schon, aber ich bin halt forensüchtig. :D

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

also, dank eurer hilfe siehts jetzt evtl. schon besser aus. musste nur dann mittendrin unterbrechen, weil mein tochterherz kotzreiz hat...:-) ich habe jetzt mal die idee von Brain10 aufgerollt, also die beru kappen geschichte. der mann hat recht, die sieht wirklich innen schon nicht mehr so doll aus. bissel grünlich die kontakte. haben wir erstmal grob gereinigt und er lief auch wirklich besser. zumindest das verschlucken war erstmal weg. zumindestens vorhin. jetzt hab ich mich noch runter gelegt, und siehe da, ich glaube der kat hat auch ausgelebt, jedenfalls schepperts da ganz schön aus der richtung wenn man gegenhaut. aber leider bin ich nicht weitergekommen vorhin. werde mal als nächstes den kat trennen und wenn der im arsch ist erstmal einen neuen holen und kappe finger kabel kerzen neu nehmen. vielleicht waren es ja zwei fehler. das stottern durch die zündung und das durchziehen wegen kat zu. mal gucken. mal ne blöde frage. mein kumpel meinte vorhin das er jetzt gar nicht mehr abregelt? er soll so bis 755 gedreht haben ohne begrenzer? kein chip verbaut. regeln die sonst ab und wenn ja wann ungefähr? danke euch allen erstmal bis hierher...
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

ups, sorry, meinte natürlich bis ca 7500 umdrehungen ohne abzuregeln...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Opel Olli hat geschrieben:ups, sorry, meinte natürlich bis ca 7500 umdrehungen ohne abzuregeln...

Moin Olli

so bei 6200 UpM sollte der Begrenzer greifen wenn ich nicht irre und die rote Markierung für´s Auge fängt bei 6400 UpM an ...

ich persönlich würde nicht im Traum daran denken ihn so hoch (7500 UpM) zu drehen ... :shock:

man guckt doch spätestens dann auf den DZM wenn´s laut wird und schaltet bzw. nimmt´s Gas weg oder ... :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

zweifelsohne richtig, aber er hats mir nur so mittendrin bei der probefahrt gesagt, mich würde mal interessieren was dann dafür der grund sein könnte.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

ich schmeiss mal die fehlende Fliehkraftschaltung des Verteilers in den Raum ...

was habt ihr denn so alles gereinigt und was für einen Läufer hat er denn drauf, mit einer Feder oder ohne und wie sieht der jetzt aus, auch gereinigt ...

ist er vorher überhaupt in den Begrenzer gegangen mit dem Zündgedöns oder fällt es nu überhaupt erst auf daß es nicht funzt ...

muß ich trotzdem mal loswerden, ich bin ja kein Waisenknabe beim fahren aber in den Begrenzer hatte meinem Audi nur zu Testzwecke mal gefahren als ich ihn grade 2 Wochen hatte ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

level44 hat geschrieben:ich schmeiss mal die fehlende Fliehkraftschaltung des Verteilers in den Raum ... .
Öhm, die fehlt ohnehin beim NF ;)

Die Begrenzung macht das SG, indem es über den Drucksteller den Sprit abschaltet.

Die Begrenzerdrehzahl ist bei 6300-6900U/min.
(Bei meinem NF waren es glaub ich ca. 6600U/min)
Über 7kU/min sollte er also nicht gehen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Die Steuerzeiten des Zahnriemens (Stellung Verteiler, Schwungscheibe, Nockenwellenrad) sind ok? Wirklich ok? Zündzeitpunkt auch? Ja, ich frage extra noch mal nach! 8) Man kann nie wissen....

Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Opel Olli

Beitrag von Opel Olli »

hinki, das habe ich noch nicht geprüft, da ich im moment als hebebühne den bordstein und als werkstatt die strasse und als handlampe die laterne nutze. alles bissel doof. ich guck nachher erstmal nach dem kat und dann berichte ich weiter. danke vielmals für eure hilfe.
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

vielleicht hat auch die zündspule eine macke. hatte das mal an einem anderen auto. ist gut angesprungen, aber verschluckte sich beim gasgeben. damals habe ich die spule probeweise durch eine noch vorhandene ersetzt und das thema war erledigt.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Tomcat

Marderbiss?

Beitrag von Tomcat »

Gern genommen werden (in Fällen des schlechten Hochdrehens) auch Marderbisse. Hatte ich noch bei jedem meiner Autos, ist also nicht markentypisch :D

Symptome: dreht gut, wenn er kalt ist und mit wärmer werdendem Motor immer schlechter, unwilliger. Vorsicht: manchmal muss man schon sehr genau hinsehen, um angefressene Zündkabel zu entdecken: Marder haben nadelspitze Zähne...

Allerdings erklärt das nicht die Überfettung, aber vielleicht sind es ja tatsächlich zwei (oder mehr) Ursachen.

Grüße
Andreas
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Das mit der Beru-Kappe scheint ein echtes problem zu sein,ich werde meine auch mal tauschen...
Nur: Wo bekommt man eine Boschkappe und Bosch-Kabel her?

@André:
Mein NF dreht auch bis 7500,dann bin ich vom Gas,weil mir mein Motor leid tat. Er hat nicht begrenzt...ich hab das nur einmal gemacht, um zu schauen, ob er überhaupt einen hat,aber scheinbar regelt bei meinem gar nix ab :-(
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Du wirst lachen ,aber hier bekomme ich das bei ATU :shock:
Habe extra gefragt ob Bosch
Beides zusammen um die 30 €

Gruß
Brain10
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

du bekommst niemals Kappe und 5 neue Kabel für 30 Euro von Bosch...da zahlt man normalerweiße 70-90 Euro für.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

....mmmmm....wenn schon die Drehzahlbegrenzung nicht funzt würde ich erstmal ein anderes Steuergerät anklemmen. Das ist schnell gemacht und vielleicht spart man aufwendige Sucherei sonstwo....könnte ja ein Fehler im Steuergerät sein....
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hab ich gemacht;) sogar beide...hab ihn danach noch einmal bis 7000 gedreht,aber dann hab ichs gelassen.naja,ist eigentlich auch wurst,solange keine Frau/Renter (Ausnahmen bestätigen die Regel) damit fährt.ich weiß ja,wo man schalten sollte... :D
Antworten