Federn und Dämpfer HA wechseln - 200-er

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Miro

Federn und Dämpfer HA wechseln - 200-er

Beitrag von Miro »

Hallo Gemeinde,

möchte mal Fragen, ob es bestimmte Sachen zu beachten gibt beim Wechsel von Federn und Dämpfern am 200-er Turbo Fronti (VFL)?

Will hinten neue Federn einbauen, da mir die alten nach 24 Jahren doch recht weich vorkommen. Auf diesem Weg will ich auch gleich neue Dämpfer einbauen.

Was könnt ihr da für Dämpfer empfehlen? Ach ja, keine Tieferlegung!!!

Welche Federn kann ich da einbauen? Maße sind wichtig. Durchmesser und Länge. Bin mir da nicht sicher welche ich nehmen kann. :?

Besten Dank schonmal für eure Tipps.

LG, Frank
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Frank,

ich glaube nicht das es nötig ist die Federn zu tauschen.
Was das Heck so weich macht,sind die ausgenudelten Dämpfer.
Kann dir die Sachs Advantage Gasdruckdämpfer sehr empfehlen.


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Oder Bilstein B4 die fahren sich sehr gut.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Miro

Beitrag von Miro »

Ich Danke euch.

@ Fabian,

mit den Dämpfern, da hast Du sicher Recht. Gibt bei Querrillen schon gewaltige Schläge, als wenn die Achse komplett abhebt.
An der VA habe ich auch noch die original verbauten Dämpfer mit Datumstempel von 1983 !!! rausgeholt. Habe da jetzt Boge Gasdruckdämpfer drin.

Die Federn möchte ich rausschmeissen, weil die für meine Begriffe sehr müde sind (Materialermüdung). Soll heißen der Wagen sackt beim Beladen verdammt tief ein. Da ich wieder einen Agrarhacken anbauen will ist es sowieso besser wenn da straffere Federn drin sind.
Hatte da an Avantfedern gedacht, sofern die passen.

@ Stefan,

komplett rundum Bilstein oder nur an der HA?


Bin für weitere Tipps dankbar.

LG, Frank
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ist zwar ein V8, aber vom Prinzip ist es ähnlich.
Klick
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin ...
ist zwar ein V8, aber vom Prinzip ist es ähnlich.
kannst Du 1 zu 1 übernehmen. Bis auf den Maulschlüssel in Verbindung mit Ratsche.**
Wenn kein Sonderwerkzeug zur verfügung, hilft ein kurzer 16er Rohrschlüssel in Verbindung mit einem 5er Inbus T-Schlüssel weil die Mutter zu tief im Gummilager sitzt und ein rankommen mit einem normalen Maulschlüssel/Ringschlüssel nicht denken war. ** -> so bei meinem 100er Fronti mit Koni Dämpfern

die hinteren Dämpferpatronen haben i.d.R. keinen unteren Federteller dran beim kauf, den mußt Du dann von den alten abnehmen, die obere Mutter nicht mit nem Schlagschrauber anziehen (wie einige Werkstätten in rot/weiss), da die Muttern eh nur ca. 20NM bekommen. Die Gummilager (Dom) gleich mit neu machen und die Steckschraube des Federbeins unten erst anziehen wenn das Fahrzeug wieder eingefedert ist (also steht)

Bild

und vor dem abnehmen des Federnspanners darauf achten, dass das Dämpferauge unten in Richtung des einzelnen Schraubenloches im oberen Federteller steht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Miro

Beitrag von Miro »

Hi,

@ Uwe & Uwe, :D :D

:oops: ja . . . ja, auf die Selbstdoku hätte ich selbst kommen können/sollen . . . :oops: Danke dafür, somit sind erstmal alle Klarheiten zur Montage beseitigt. :wink:

Will/muss jetzt nur noch rausfinden ob es sinnvoll ist da Federn/Dämpfer vom Avant o.ä. einzubauen.

LG, Frank
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Miro
Wenn dann rundum Bilstein. Fahrne sich genial die Dinger war auch sehr beeindruckt von denen für seriendämpfer.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Stefan,

danke Dir für Deine Antwort. Klingt gut.

LG, Frank
Miro

Beitrag von Miro »

Moin,

mal für die wo es noch nicht wussten (so wie ich):

Habe eben erfahren, das der 200-er Fronti, 200-er Quattro Avant und der 100-er Avant Fronti alle an der HA die gleichen Federn verbaut haben (je nach Ausstattung auch andere) :shock: :? 8)
Demzufolge sollten ja auch die Dämpfer untereinander austauschbar sein.

Nach anderen 44-er Modellen habe ich nicht gefragt. Die Aussage war für mich ausreichend.

LG, Frank
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Gemeinde,

habe seit gestern hinten ein paar sehr gute gebrauchte Dämpfer und Federn von einem NFL Avant verbaut . . . was soll ich sagen, da liegen Welten zwischen den alten und den "neuen". Ist ein ganz anderes fahren.

@ Fabian,

die alten Federn sind sowas von fertig, die kann ich sogar mit meinen knapp 70 kg ein wenig zusammendrücken. Bei den "neuen" keine Chance, nicht mal ansatzweise.

LG, Frank
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

frank, die ha-federn haben nie sonderlich viel vorspannung. wenn man vorsichtig arbeitet kann man theoretisch (!!!) und das empfehle ich keinem zum testen, ohne federspanner die federn hinten tauschen.
haben die avant-federn da irgendwie mehr "power" wegen der höheren last im avant ? weiss da einer was defintives zu ?

Grüße

der mike

20.07 is stammtisch, falls du langeweile hast .... ;)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Mike,

das mit der Vorspannung wusste ich nicht. :?

Habe nochmal im ED**R gestöbert, der einzige Unterschied bei der HA-Federung im Typ 44 sind die Gummiteile im oberen Federteller, wodurch sich die Vorspannung schonmal ändert. Ansonsten sind überall die gleichen Federn verbaut, egal ob Fronti oder Quattro. Ausser man hat die verstärkten Federn der Schlechtwegeausführung drin, die aber EoE sind.

Ich würde liebend gerne am 20.7. dabei sein, aber so wie es aussieht muss ich am 18./19.7. wieder für 2 Wochen auf Achse. Ich kann da nicht so richtig planen, da wir normal alle 2 - 2 1/2 Wochen wechseln und genau zu dem Zeitpunkt meine Wenigkeit wieder mit fahren dran ist. :cry:
Habe schon manchmal überlegt, wenn ich von Norwegen runterkomme bzw. von Spanien / Frankreich / Belgien / NL hochfahre bei einem aus dem Forum anzuklingeln (leben ja genug rechts und links meiner Flugroute), aber meistens ziehe ich nachts durch D und da schlafen die meisten.

Ach ja Mike, Du fährst ja auch noch nebenbei. Wenn Du Interesse hast mal einen richtigen Lkw zu sehen, gib mal Info. Wir bekommen in ca. 2 Wochen eine neue Zugmaschine mit allem was reingeht u.a.: Standklima, 19" TFT mit DVD/TV, Microwelle, Senseokaffeemaschine, Leder, Holzlenkrad, Xenon usw., bringe nicht alles zusammen.

LG, Frank
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mike NF hat geschrieben:frank, die ha-federn haben nie sonderlich viel vorspannung. wenn man vorsichtig arbeitet kann man theoretisch (!!!) und das empfehle ich keinem zum testen, ohne federspanner die federn hinten tauschen.
Doch, kann man auch praktisch (zumindest am 44er mit Serienfahrwerk) guten Gewissens empfehlen. Da passiert überhaupt nichts.

Ich hab mir auch immer in die Hose gemacht und nen Federspanner eingesetzt, irgendwann dachte ich mir, probierste einfach mal.... :P
Stahlkappenschuhe, Schlagschrauber, Federbein in erwarteter Flugrichtung quer vor mir hingelegt, Schraube auf. Dreht sich sanft los, Mutter fällt runter, und das wars.

Seitdem mache ich das immer so, zum Zusammenbau ist eine zweite Person hilfreich, da man die Feder ca. 1 cm zusammendrücken muß, geht gut mit normaler Armkraft, und die zweite Person dreht die Mutter drauf.

Achtung: für vordere Federbeine am 44er nicht zu empfehlen, die haben ordentlich Vorspannung!

(wobei ich das an unserem Alltagsfiesta neulich auch mal vorne so gemacht habe, da muß man die Feder allerdings 5 cm zusammendrücken, was man mit >90 kg Lebendgewicht locker schafft. Aber das ist ja auch kein 44er....)


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Miro hat geschrieben:die alten Federn sind sowas von fertig, die kann ich sogar mit meinen knapp 70 kg ein wenig zusammendrücken. Bei den "neuen" keine Chance, nicht mal ansatzweise.
Hallo Frank!

Welche Farbe/Farben haben denn die alten und neuen Federn?
Kann ja sein das die neuen Federn per se straffer sind.


Grüße,
Fabian
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Fabian,

wo finde ich denn die Farbstriche? :?

Bei den alten habe ich nichts ausser dem Schwarz gesehen. Am neuen Dämpfer war ein Grüner Strich. An den neuen Federn habe ich nichts gesehen.

LG, Frank
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Miro hat geschrieben:Moin Fabian,
wo finde ich denn die Farbstriche
? :?

Bei den alten habe ich nichts ausser dem Schwarz gesehen. Am neuen Dämpfer war ein Grüner Strich. An den neuen Federn habe ich nichts gesehen.

LG, Frank

Moin Miro ...


wenn Du die Federn abputzt, kommt ev. die Farbkennung zum Vorschein ...

so wie hier bei den O.-Federn der NF Limo Bj.89 -->Bild ... dritte Windung von oben silber/orange :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten