Sondermodell??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Sondermodell??

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

ich habe mehr oder weniger zufällig einen Typ 44 Avant bei mir stehen, der angeblich ein Sondermodell sein soll.

Und zwar ist dieses "Geschoß" Bj. 85, 1.8 l 75 PS (MKB DD?) mit Automatik, AHK und Schiebedach.

Was auffällig daran ist, ist eine rote (Wagenfarbe) Zierleiste oberhalb der Stoßstangen, was ich in der Form bei anderen 44ern noch nie bewußt gesehen habe.
Kann mir einer von Euch weiterhelfen, was da dahintersteckt?

Ich bin generell noch ein bißchen ratlos, was ich mit dem Geschoß mache, z. Zt. überlege ich, das Teil wenigstens Winterauto-tauglich zu bekommen. Zwei Mängel kenne ich schon - ein Radlager vorne ist hin und der Rückspiegel fahrerseitig hängt seeerh labberig, ansonsten steht er technisch noch relativ gut da, sieht optisch allerdings eher vergammelt aus.

Also eventuell tauche ich hier jetzt öfter auf, auf der Suche nach Rat und Hilfe.....

Gruß derweil,

Stefan
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Stefan,

eine farbige Zierleiste deutet in meinen Augen entweder tatsächlich auf ein Sondermodell hin, oder auf einen Vorbesitzer mit Spraydose ;)

Rot ist im übrigen sehr anfällig, was UV Strahlung anbelangt, aber auch sehr dankbar für eine gute Politur. Danach kann so ein Fahrzeug optisch durchaus wieder neuwertig dastehen. Mehr Infos dazu bei Lackpflege und Lackierung in der ASD ;) http://audi100.selbst-doku.de/Main/Waru ... mpfindlich
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Lack ... Lackierung


PS.: Wenn Du ein paar Bilder vom Auto hättest, könnte man Dir sehr viel mehr Info geben :)
Ach ja, fast alle Dinge, die nach dem Erwerb des Fahrzeuges geprüft oder erneuert werden sollten findest Du auch in der ASD, unter Kaufberatung: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Kauf ... gUndPreise
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Stefan!

Dein Audi ist kein Sondermodell sondern hatte einen Vorbesitzer in Veränderungslaune :-)
Rote Zierleisten hat es ab Werk nie gegeben.

Im übrigen fährst du einen der seltensten Typ 44 die es noch gibt.
Audi 100 Avant mit DR-Motor und Automatikgetriebe gibt es in Deutschland keine 10(zehn) Stück mehr.
So gesehen als Winterauto viel zu schade.


Viele Grüße,
Fabian
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Uuuuups - soo selten?

Beitrag von StefanF »

@ fabian - na das die Kombination nicht allzu häufig ist hatte ich schon gedacht - wer Kombiniert denn schon so ein Schlachtschiff, noch dazu mit Anhängekupplung, mit einer Dreigangautomatik und einem Bärenstarken 75 PS Motor.... :-D (Wobei ich die Maschine mal im Coupé Typ 81 hatte (da dann MKB DD) und eigentlich immer Spaß damit hatte.) Nee das Auto hat schon was von einer Wanderdüne.
Aber so selten hätte ich jetzt nicht gedacht. Hast Du zufällig 'ne Info, wieviele es davon mal gab? Sprich: sind die schon immer selten gewesen oder sind die, die's gab, dem Schlachter zum Opfer gefallen?

Wegen der Leisten - ich dachte immer, die seien Original. Ich werde heute abend mal ein paar Photos schießen.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

vielleicht tauscht fabian ja gegen ne winter-fuhre in pasadena .....
nen DR avant automatik haste auch noch nicht, oder fabian? ;)

Grüße

der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
44Q

Beitrag von 44Q »

Fabian hat geschrieben:Hallo Stefan!

Dein Audi ist kein Sondermodell sondern hatte einen Vorbesitzer in Veränderungslaune :-)
Rote Zierleisten hat es ab Werk nie gegeben.

Viele Grüße,
Fabian
Guude Fabian,

so wie ich Stefan verstehe, hat er in Wagenfarbe (rot) lackierte Stosstangenleisten (nicht schwarz und nicht verchromt).

Bild

Wenn Du auf dem Bild in die richtige Richtung schauen würdest, hättest Du es auch gesehen. :-D

Gruss

Jürgen
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Jaaaa!

Beitrag von StefanF »

@ Jürgen,

ja, ganz genau dieses Stoßstangendesign ist das!

Also wohl doch orichinooohl.

Gruß,

Stefan
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ja beim Audi 100 CC und CS, ist es original ob es beim CD es auch gibt kann ich nicht sagen, vorne in wagen farbe und hinten in schwarz

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

44Q hat geschrieben:so wie ich Stefan verstehe, hat er in Wagenfarbe (rot) lackierte Stosstangenleisten.
Guude!

wie peinlich :oops:
Klar gehört die vordere Stoßstangenleiste bei Audi 100,Audi 100 CC und Audi 100 CS in Wagenfarbe.
Man soll einen Text halt nicht nur überfliegen - sorry Stefan!

Ich kann leider nicht herausfinden wieviele DR-Avant gebaut wurden. Jedenfalls sind dem KBA nurnoch gut 80St. bekannt. Und der Automatikanteil lag bei unter 10%.
So schätze ich das es nurnoch rund 10 DR-A-A in Deutschland gibt - höchstens.

Der DR-Automat ist tatsächlich ne Wanderdüne. Im Wandler bleiben gefühlte 50 PS stecken :wink:


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Oh Mann, schade! Wenn das jetzt ein Schalter wär, würd ich da glatt Interesse anmelden, aber Automatik... :(
Denk ich mir nämlich auch, dass die 3-Gang-Automatik beim DR nen extremen Wanderdünen-effekt hat! :roll:

@ Stefan: Trotzdem Glückwunsch zum seltenen Einzelstück!

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Bilder vom Schlachtschiff

Beitrag von StefanF »

Hallo allerseits,

ich hab gestern abend mal ein paar Bilder geschossen - das ist das "corpus delicti":

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Zu guter Letzt doch noch drei Fragen, die ich versucht habe in der Selbst-Doku zu finden bzw. zu lösen, aber doch nicht fündig geworden bin:

Wie sind die Stoßstangen befestigt?
Wie kann ich das Schiebedach inclusive Mechanik ausbauen?
Sind die Zierleisten an den Türen nur geklebt oder auch noch irgendwo von innen her verschraubt?

Hintergrund ist folgender - Schiebedach und Leisten kann ich mir von einem "Notschlacht"-Objekt abbauen, allerdings muß das schneller passieren, als ich irgendwie an passendes "So wird's gemacht" kommen könnte.....

Dank und Gruß,
Stefan
44Q

Beitrag von 44Q »

Guude aus Mainz,

zu 1: vorne: Kühlergrill ausbauen (1 Schraube, 2 Klemmen li+r). Die rote Kunststoffblende ist dann mit 4 Kreuz-Schrauben befestigt. Dann die Blende mit einem flachen Schraubenzieher von der Stossstange abhebeln. Unter der Stossstange den zusätzlichen Kühlergrill abschrauben (rechts und links je eine Kreuzschraube). Dann werden die 6 Schraubenköpfe von der Stosstange sichtbar. Diese losmachen und die Stossstange nach vorne abziehen.
hinten: Die Heckstossstange ist mit vier (2 li, 2 re) Schrauben befestigt, die im Kofferraum von oben nach unten geschraubt sind. Danach Stossstange nach hinten abziehen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge. :-D

zu 2: weiss nicht
zu 3: die Leisten sind durch die Tür verschraubt. Die grossen schwarzen Kunststoffmuttern siehst Du an den Rändern der geöffneten Türen. Vorsicht, nicht zu viel Kraft aufwenden, da du den Kunststoffschrauben sonst den Hals rumdrehst.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bilder vom Schlachtschiff

Beitrag von level44 »

StefanF hat geschrieben:Hallo allerseits,
Wie kann ich das Schiebedach inclusive Mechanik ausbauen?
Dank und Gruß,
Stefan

Moin ... gugge mol da nei -> http://typ44.jimarts.de/Schiebedach-RLF.pdf :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Ganz großes Kino....

Beitrag von StefanF »

@ level44,
@ 44q

Suuuper, ganz vielen Dank für die Antworten!

:-D

Da fällt mir aber jetzt spontan noch 'ne Frage ein: hat zufällig einer ein Bild vom inneren des Tankdeckels? Bei dem meinen federt die Feder nicht mehr, deshalb ging er immer selbsttätig auf und zu und ist daher jetzt erstmal demontiert. Nur verstehe ich nicht recht, wie dieser Federmechanismus eigentlich funktionieren sollte.... - da würde mir ein Bild das Verständnis sicher enorm erleichtern.

Danke,
Stefan
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Stefan,

ich habe zwar keine Info zum Tankdeckel ;) aber das Rot sieht aus wie Tornadorot nach 20 Jahren halt aussieht.

Den bekommst Du (mal abgesehen vom Rost am rechten Koti) mit eine Politur jedoch lackmässig wieder hin. Kostenaufwand wenige Euro. ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Ganz großes Kino....

Beitrag von level44 »

StefanF hat geschrieben:
hat zufällig einer ein Bild vom inneren des Tankdeckels?
Danke,
Stefan

sowas hier ->BildBild

sind aber nicht die besten :)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Nochmal super!

Beitrag von StefanF »

@ level 44. Nochmal: Danke sehr! Das werde ich heute abend mal mit dem Innenleben von meinem Deckel abgleichen. Sieht auf Deinem Bild der Mimik aus den Typ 81 Coupé doch sehr viel ähnlicher als ich das nach meinem Besipieldeckel vermutet hätte.....

Gruß,

Stefan
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Tankdeckel und so...

Beitrag von StefanF »

Sooo, jetzt hab ich gestern nochmal geschaut, und den Fehler gefunden:

gibt's diesen Blech-Feder-Bügel einzeln? Hat den jemand von Euch verfügbar?

Bild

Ein paar weitere Teilegesuche habe ich mal im Markt plaziert.

Was ich gestern auch noch entdeckt habe - oberhalb des Tankdeckels ist tatsächlich (wie in der Selbstdoku beschrieben) auch das Blech nach innen durchgerostet, so daß ich in dem Seitenfach mittlerweile einige Pfund Sand drinnen habe..... - aber dort (noch) keine Durchrostungen.

Wie reagiert nach Euren Erfahrungen der TÜV, wenn man da mit Glasfasermatten und Epoxidharz pfuscht anstatt das einem Spengler an die Hand zu geben? Von der Stabilität her dürfte das ja eigentlich nicht kritisch sein, bloß das Wasser im Kofferraum ist halt doch eher blöd.

Aber auch noch in Spengelei in ein Auto zu investieren was ich eigentlich nicht brauche.... - hmmmm.

Na, mal weitersehen.

Gruß,

Stefan
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Stefan,

im Grunde kannst Du das mit allem machen, womit Du sicher stellst, dass es hinterher nicht weiter gammelt. Dazu musst Du dann aber auch den vorhandenen Rost ausschneiden oder zumindest mit Rostumwandler (Fertan etc.) behandeln. Dann natürlich Grundieren etc.

Ob da dann gleich ein Sprengler ran muss, oder ob Du Dir die Teile aus Gfk machst oder von einem Schlachter besorgst ist erstmal egal ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
duck141

Beitrag von duck141 »

turbaxel hat geschrieben:Hallo Stefan,

Den bekommst Du (mal abgesehen vom Rost am rechten Koti) mit eine Politur jedoch lackmässig wieder hin. Kostenaufwand wenige Euro. ;)
Hallo,

Genau so isses. was meinst du, wie ich geschaut habe, als ich ihn die erste Politur zukommen lies. :shock:

Ein unterschied wie Tag und Nacht. Und dabei war mein rechter Koti schon fast rosa. :?

Siehe Signatur.
Gunnar

Beitrag von Gunnar »

Moin, Stefan!

Einen schönen (und seltenen) VFL-Avant hast Du da.

Die Teilenummer von der Tankklappenfeder lautet 443809931.

Die Feder bei der Montage wie auf Uwes Fotos gezeigt ansetzen und mit einer schmalen Zange einhängen. Geht sehr schwergängig und nur mit viel Geduld. Dabei aufpassen, daß Du die offene Klappe nicht zu sehr überdrückst.

Den Einbau dieser Tankklappenfeder habe ich neulich bei dem Scirocco 2 von meinem Nachbarn vollzogen.

Interessante Anekdote am Rande: Dieser Scirocco ist Baujahr Anfang 1982, stammt also aus der Zeit, als es den Typ44 noch gar nicht gab. Trotzdem hat der original die oben genannte Tankklappenfeder vom Typ44. Schon eigenartig, oder?

Gruß, Gunnar ;)
Antworten