ABS Fehlerhaft
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
ChrisBT
ABS Fehlerhaft
Hallo,
seit kurzem bin ich Stolzer Typ 44 2.2 Turbo besitzer. EZ 10/87
Leider schaltet sich bei dem Wagen immer nach ca 25-30 sec das ABS aus. Lässt sich aber danach Problemlos wieder aktivieren. Solange es aktiv ist, spüre ich auch kein ruckeln oder ähnliches im Bremspedal (sowas hatte ich bei meinem 90er mal)....bzw solange es aktiv ist und ich Bremse schaltet es sich auch nicht aus, erst immer nach einer halben Minute.
Wo soll ich den hier das suchen beginnen??? Bin etwas ratlos. Bitte um Hilfe...
danke
seit kurzem bin ich Stolzer Typ 44 2.2 Turbo besitzer. EZ 10/87
Leider schaltet sich bei dem Wagen immer nach ca 25-30 sec das ABS aus. Lässt sich aber danach Problemlos wieder aktivieren. Solange es aktiv ist, spüre ich auch kein ruckeln oder ähnliches im Bremspedal (sowas hatte ich bei meinem 90er mal)....bzw solange es aktiv ist und ich Bremse schaltet es sich auch nicht aus, erst immer nach einer halben Minute.
Wo soll ich den hier das suchen beginnen??? Bin etwas ratlos. Bitte um Hilfe...
danke
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Ähnliches habe ich bei meinem 20V auch, allerdings kann ich den ABS-Ausstieg nicht an einer Fahrtstrecke oder -geschwindigkeit festmachen; vielmehr steigt das ABS aus, sobalt ich nach links lenke oder eine größere Einfederbewegung stattfindet. Danach kann muß ich den Schalter zweimal betätigen (also einmal um das ABS quasi per Schalter "auszuschalten" und danach wieder "einzuschalten"?), dann bleibt die Lampe aus bis zur nächten Federbewegung bzw. Linkskurve.
Ich tippe da auf Kabelbruch im Strang zwischen Sensor und erster Steckverbindung...oder hat jemand ´ne andere Idee?
Grüße vom Angstbremser!
P.S.: Wenn die Lampe aus ist regelt das ABS ganz normal, wenn ich per Schalter/Taster "ausschalte" geht´s auch sofort aus und beim wiederholten Betätigen des Schalters/Tasters wieder an...eben bis zu nächsten Kurve, bzw. Bodenwelle. Daher schließe ich Schalter und Relais eigentlich aus, oder?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
angstbremser hat geschrieben:..servus!
Ähnliches habe ich bei meinem 20V auch, allerdings kann ich den ABS-Ausstieg nicht an einer Fahrtstrecke oder -geschwindigkeit festmachen; vielmehr steigt das ABS aus, sobalt ich nach links lenke oder eine größere Einfederbewegung stattfindet. Danach kann muß ich den Schalter zweimal betätigen (also einmal um das ABS quasi per Schalter "auszuschalten" und danach wieder "einzuschalten"?), dann bleibt die Lampe aus bis zur nächten Federbewegung bzw. Linkskurve.
Ich tippe da auf Kabelbruch im Strang zwischen Sensor und erster Steckverbindung...oder hat jemand ´ne andere Idee?
Grüße vom Angstbremser!
Moin moin ...
so ungefähr war es auch bei mir ...
geh an den linken Sensor und bewege das Kabel mit der Hand in alle Richtungen, danach wirst Du dir höchstwahrscheinlich einen neuen Sensor zulegen müssen weil gar nix mehr funzt ( ABS schaltet immer nach ein paar Metern ab und lässt sich nicht mehr anschalten bis zum nächsten Stillstand und wenn Du anfährst geht es nach ein paar Metern wieder aus usw.) so hab ich es unfreiwillig beim Radwechsel gemacht ...
wenn nix mehr funzt, prüfe den/die vorderen Sensoren auf Wiederstand, so 0.8 - 1.8 KOhm sollten es sein ...
oder Du prüfst den/die Sensoren (den rechten nur zum Vergleich) gleich nach dem das System abgeschaltet hat ... also links ran, laufen lassen und am Stecker im Motorraum prüfen, vllt. ist dann der Fehler auch so schon zu entdecken ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Avant CS Quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 325
- Registriert: 06.02.2007, 12:39
- Wohnort: Nähe Limburg
Hallo,
hatte auch mal etwas ähnliches : Immer in Linkskurven ging das ABS aus, ließ sich aber über den Schalter wieder starten.
Beim Quattro ist an der rechten Getriebeseite ein Kabel, welches bei eingelegter Diff.-Sperre das ABS deaktiviert.
Dieses Kabel hatte eine Scheuerstelle, die eben bei Linkskurven und starken Bodenwellen den Kontakt gab.
Kabel erneuert und schön Isolierband drum und ruhe war.
Gruß
Kai
hatte auch mal etwas ähnliches : Immer in Linkskurven ging das ABS aus, ließ sich aber über den Schalter wieder starten.
Beim Quattro ist an der rechten Getriebeseite ein Kabel, welches bei eingelegter Diff.-Sperre das ABS deaktiviert.
Dieses Kabel hatte eine Scheuerstelle, die eben bei Linkskurven und starken Bodenwellen den Kontakt gab.
Kabel erneuert und schön Isolierband drum und ruhe war.
Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....

