Audi 100 2.3 E (NF) springt kalt schlecht an / läuft unrund
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
TomLA
Audi 100 2.3 E (NF) springt kalt schlecht an / läuft unrund
Hallo Ihr Lieben,
ich habe derzeit wieder mal ein Problem mit meinem Audi 100 2.3 E NF (EZ 1990) und hoffe auf Eure Hilfe:
Wenn der Motor kalt ist, dann springt er relativ schlecht an. Das Problem ist umso stärker, je höher die Luftfeuchtigkeit ist (bei Nebel oder Regen ist es am schlimmsten). Wenn ich ihn zum laufen gebracht habe, dann nimmt er das Gas schlecht an und ruckelt, manchmal geht er auch im Leerlauf einfach aus. Sobald der Motor aber richtig warm ist (nach ca. 15 km Fahrtstrecke), läuft und schnurrt er wieder wie ein Kätzchen und springt auch sofort an. Wenn ich ihn nur halbwarm ausmache, dann bekomme ich ihn fast gar nicht mehr zum laufen. Meine Werkstatt hat ein Zündungsproblem vermutet (was wegen der Feuchtigkeitsabhängigkeit ja auch nicht abwegig war) und hat Verteilerkappe, Zündkabel, Kerzenstecker und Kerzen erneuert. Das hat das Problem zwar gemildert, aber beileibe nicht vollständig beseitigt. Was sollte man denn als nächstes prüfen?
Danke!!!
Tom
ich habe derzeit wieder mal ein Problem mit meinem Audi 100 2.3 E NF (EZ 1990) und hoffe auf Eure Hilfe:
Wenn der Motor kalt ist, dann springt er relativ schlecht an. Das Problem ist umso stärker, je höher die Luftfeuchtigkeit ist (bei Nebel oder Regen ist es am schlimmsten). Wenn ich ihn zum laufen gebracht habe, dann nimmt er das Gas schlecht an und ruckelt, manchmal geht er auch im Leerlauf einfach aus. Sobald der Motor aber richtig warm ist (nach ca. 15 km Fahrtstrecke), läuft und schnurrt er wieder wie ein Kätzchen und springt auch sofort an. Wenn ich ihn nur halbwarm ausmache, dann bekomme ich ihn fast gar nicht mehr zum laufen. Meine Werkstatt hat ein Zündungsproblem vermutet (was wegen der Feuchtigkeitsabhängigkeit ja auch nicht abwegig war) und hat Verteilerkappe, Zündkabel, Kerzenstecker und Kerzen erneuert. Das hat das Problem zwar gemildert, aber beileibe nicht vollständig beseitigt. Was sollte man denn als nächstes prüfen?
Danke!!!
Tom
-
duck141
Da das Zündgeschirr schon getauscht wurde, würde ich das LLRV mal checken (siehe Selbstdoku).Das Problem ist umso stärker, je höher die Luftfeuchtigkeit ist (bei Nebel oder Regen ist es am schlimmsten).
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
TomLA
Leerlaufregelventil ist in Ordnung
Danke für Eure ersten Hinweise! Also das LLRV war es definitiv nicht. Habe es ausgebaut und geprüft. Es war innen sauber und es öffnet und schließt beim versuchsweisen Anschluß an ein Gleichstrom-Netzgerät einwandfrei.
Wie teste ich denn das Kaltstartventil am besten?
Danke!
Viele Grüße
Tom
Wie teste ich denn das Kaltstartventil am besten?
Danke!
Viele Grüße
Tom
-
duck141
Hallo
Stecker ab, Ausbauen, und mal ganz Kurz + und - 12V dranhalten. muss klicken.
Wenn ja, dann mal Die kabelage davon testen. Mal bei kalten Motor eine LED mit vorwiederstand basteln. und statt des Ventils anstecken. Beim Startversuch muss sie kurz aufleuchten.
Habs so bei mir gemacht und den Fehler gefunden.
Stecker ab, Ausbauen, und mal ganz Kurz + und - 12V dranhalten. muss klicken.
Wenn ja, dann mal Die kabelage davon testen. Mal bei kalten Motor eine LED mit vorwiederstand basteln. und statt des Ventils anstecken. Beim Startversuch muss sie kurz aufleuchten.
Habs so bei mir gemacht und den Fehler gefunden.
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Hallo Tom,
das bereits von duck141 angedeutete Problem mit der Falschluft klingt für mich am wahrscheinlichsten.
In welchem Zustand ist Deine Kurbelgehäuseentlüftung. Dieser Schlauch wird gerne durch durch das Öl weich und bekommt Risse und der Motor ziht dadurch Falschluft. Später wurde der Schlauch durch ein Metallrohr ersetzt. Hast Du noch die alte Ausführung?
Gruß
Roland
das bereits von duck141 angedeutete Problem mit der Falschluft klingt für mich am wahrscheinlichsten.
In welchem Zustand ist Deine Kurbelgehäuseentlüftung. Dieser Schlauch wird gerne durch durch das Öl weich und bekommt Risse und der Motor ziht dadurch Falschluft. Später wurde der Schlauch durch ein Metallrohr ersetzt. Hast Du noch die alte Ausführung?
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
-
TomLA
Kaltstartventil NF
Hallo Tom,
danke für die prompte Antwort! Jetzt wollte ich mich gerade an die Fehlersuche am Kaltstartventil machen, da hat es bei uns stark zu regnen begonnen. Deshalb muß ich diese Aktion verschieben. Habe leider keine Garage... Die Motorhaube war allerdings schon offen - und bei einem genaueren Blick auf das Kaltstartventil ist mir plötzlich aufgefallen, daß der hellblaue Kunststoff einen längeren Riß hat. Nicht da wo der Stecker ansetzt, sondern da wo die Verschraubung ist. Könnte dieser Riß evtl. schon die Feuchtigkeitsabhängigkeit des Problems erklären, weil durch diesen Riß evtl. Feuchtigkeit eindringt?
Danke!
Tom
danke für die prompte Antwort! Jetzt wollte ich mich gerade an die Fehlersuche am Kaltstartventil machen, da hat es bei uns stark zu regnen begonnen. Deshalb muß ich diese Aktion verschieben. Habe leider keine Garage... Die Motorhaube war allerdings schon offen - und bei einem genaueren Blick auf das Kaltstartventil ist mir plötzlich aufgefallen, daß der hellblaue Kunststoff einen längeren Riß hat. Nicht da wo der Stecker ansetzt, sondern da wo die Verschraubung ist. Könnte dieser Riß evtl. schon die Feuchtigkeitsabhängigkeit des Problems erklären, weil durch diesen Riß evtl. Feuchtigkeit eindringt?
Danke!
Tom
-
TomLA
Falschluft
Hallo Roland,
danke für den Hinweis! Wäre denn ein Problem mit Falschluft nicht immer existent, also unabhängig von Luftfeuchtigkeit und Motortemperatur? Aber ich checke das natürlich ab!
Bzgl. der Art der Kurbelgehäuseentlüftung muß ich nachsehen, mein 2.3 E NF hat EZ 07/1990. Aber gerade regnet es stark...
Und sorry für die evtl. dämliche Frage: wo finde ich denn diesen Schlauch bzw. dieses Rohr überhaupt? Ich bin beileibe kein erfahrener Schrauber, aber mit Eurer Hilfe werde ich es so nach und nach...
Danke!
Tom
danke für den Hinweis! Wäre denn ein Problem mit Falschluft nicht immer existent, also unabhängig von Luftfeuchtigkeit und Motortemperatur? Aber ich checke das natürlich ab!
Bzgl. der Art der Kurbelgehäuseentlüftung muß ich nachsehen, mein 2.3 E NF hat EZ 07/1990. Aber gerade regnet es stark...
Und sorry für die evtl. dämliche Frage: wo finde ich denn diesen Schlauch bzw. dieses Rohr überhaupt? Ich bin beileibe kein erfahrener Schrauber, aber mit Eurer Hilfe werde ich es so nach und nach...
Danke!
Tom
-
duck141
Hallo Tom
Könnte sein. Auch die Dichtung des ESV´s könnte ein grund für Falschluft sein. Meine ist beim ersten mal ausbauen entgegengebrösselt.
Was noch sein kann: Wie sehen die dichtungen der ESV aus? war auch bei mir ein grund für dein beschriebenes Problem. konnte wirklich nicht mehr Dichtung dazu sagen eher Briketts.
Könnte sein. Auch die Dichtung des ESV´s könnte ein grund für Falschluft sein. Meine ist beim ersten mal ausbauen entgegengebrösselt.
Was noch sein kann: Wie sehen die dichtungen der ESV aus? war auch bei mir ein grund für dein beschriebenes Problem. konnte wirklich nicht mehr Dichtung dazu sagen eher Briketts.
-
duck141
Re: Falschluft
Scha mal in die SD da sind einige berichte darüber.TomLA hat geschrieben:Hallo Roland,
Und sorry für die evtl. dämliche Frage: wo finde ich denn diesen Schlauch bzw. dieses Rohr überhaupt? Ich bin beileibe kein erfahrener Schrauber, aber mit Eurer Hilfe werde ich es so nach und nach...
Danke!
Tom
zB: http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ftung.html
- kaspar
- Entwickler
- Beiträge: 909
- Registriert: 24.04.2007, 09:36
- Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen
Hallo Tom,
momentan läuft ein Beitrag bei dem das Thema sehr gut beschrieben ist
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Gruß
Roland
momentan läuft ein Beitrag bei dem das Thema sehr gut beschrieben ist
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
-
TomLA
Kurbelgehäuseentlüftung
Also die Kurbelgehäuseentlüftung scheidet wohl zu 99% als Ursache aus.
Ich habe gerade eine kurze Regenpause genutzt und mir die Sache im Motorraum angesehen. Mein NF hat bereits die Metallrohr-Version. Unten am Kurbelgehäuse ein sich verjüngendes Rohr mit 90-Grad-Winkel, das mich von der Form her an einen Auspuff an einem 2-Takt-Geländemotorrad erinnert. Dann ein kurzes Gummi-Verbindungsstück und dann wieder ein Metallrohr. Alle Rohre und Verbindungsstücke sehen sehr gut aus, der Gummi ist nicht weich oder brüchig...
Viele Grüße
Tom
Ich habe gerade eine kurze Regenpause genutzt und mir die Sache im Motorraum angesehen. Mein NF hat bereits die Metallrohr-Version. Unten am Kurbelgehäuse ein sich verjüngendes Rohr mit 90-Grad-Winkel, das mich von der Form her an einen Auspuff an einem 2-Takt-Geländemotorrad erinnert. Dann ein kurzes Gummi-Verbindungsstück und dann wieder ein Metallrohr. Alle Rohre und Verbindungsstücke sehen sehr gut aus, der Gummi ist nicht weich oder brüchig...
Viele Grüße
Tom
-
TomLA
Problem behoben
Ich wollte Euch nur kurz mitteilen, daß das Problem behoben ist: ich habe den Riß am hellblauen Kunststoff des Kaltstartventils kräftig mit Caramba ausgesprüht - und seitdem ist Ruhe! Offensichtlich ist bei Regen und Nebel die Feuchtigkeit über den Riß eingedrungen und hat die beschriebenen Probleme verursacht. Kleine Ursache - große Wirkung! Seit der Caramba-Aktion läuft der Audi im kalten Zustand auch bei Regen sofort rund... Mal sehen, wie lange das mit dem Caramba funktioniert bzw. vorhält. Sonst muß ich doch noch das Kalststartventil tauschen...
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Tom
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Tom