bin neu hier und hab ein paar fagen zum mc2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mcmicha

bin neu hier und hab ein paar fagen zum mc2

Beitrag von Mcmicha »

Hallo!

ich bin Micha (28J) und möchte mich erstmal kurz vorstellen. Ich komme aus Berlin und fahre seit ein paar Manaten wieder Audi. Einen 200er Q mit Mc2 Motor als Limo. Nach ein paar 80er (Typ81, Typ85, Typ89 und B4), zwei mal Passat 35i und einem Omega :evil: viel die Entscheidung auf den Typ44.

Das Auto hab ich bei ebay ersteigert und aus Thüringen geholt. Die Wassertemperaturanzeige ging nur am Anfang bis auf ca. 50c. Dannach fiel Sie auf null. Nach 100-200 Km ging plötzlich die Warnlampe für das Kühlerwasser im BC an. Es war zu wenig Wasser im Kühlsystem. Der Kühler war oben kalt. Was mich zur ersten Frage führt.

1. Kommt die Anzeige wenn zu wenig Wasser drin ist oder wenn der Motor bereits zu heiß ist?

Die anzeige für den Ladedruck im BC ging beim gas geben auf der Bahn immer bis auf 1,5.

Als ich dann den Multifuzzi getauscht habe, durfte ich feststellen, dass die Wassertemperatur auf 100c hoch geht bevor der Lüfter(Stufe 1 geht nicht an) anspringt. Seitdem ich das weiß mache ich immer die (defekte) klima an um den Lüfter manuell zu starten. Den Motor schalte ich erst aus wenn die Temperatur wieder auf 90c runter ist. Da er den LD von 1,5 nach dem BC nicht mehr erreicht, führt mich das zu meiner nächsten Frage.

2. Wirken sich diese Temperaturen auf den Turbo schädigend aus. Zumal der Vorbesitzer auch die Zusatzwasserpumpe entfernt hat.

Ich frage desshalb, weil ich seit einiger Zeit den LD von 1,5 nicht mehr erreiche. Auf Überlandfahrten kommt er meißtens noch auf 1,2 - 1,3. Auf der Bahn bei höheren Geschwindigkeiten geht er noch bis auf 1,4. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er auch noch. Ob es nur einbildung ist? Aber ich glaube in den ersten Tagen hatte er noch etwas mehr Bums.

Werd mal die Welle von Hand drehen. Die müsste ja theoretisch relativ leichtgängig sein.?

Danke schonmal für Eure Anworten!
Gruß Micha
duck141

Beitrag von duck141 »

hallo, ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Hier bist du genau richtig mit deinen Fragen.
Kann dir leider nicht direkt weiterhelfen, da ich selber Keinen turbo fahre.

Aber trotzdem ein herzliches Willkommen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: bin neu hier und hab ein paar fagen zum mc2

Beitrag von André »

Mcmicha hat geschrieben:1. Kommt die Anzeige wenn zu wenig Wasser drin ist oder wenn der Motor bereits zu heiß ist?

Als ich dann den Multifuzzi getauscht habe, durfte ich feststellen, dass die Wassertemperatur auf 100c hoch geht bevor der Lüfter(Stufe 1 geht nicht an) anspringt. Seitdem ich das weiß mache ich immer die (defekte) klima an um den Lüfter manuell zu starten.

2. Wirken sich diese Temperaturen auf den Turbo schädigend aus. Zumal der Vorbesitzer auch die Zusatzwasserpumpe entfernt hat.

Moin,

zu 1.
Die Anzeige kommt für beides.
Es gibt auf der Unterseite des Ausgleichsbehälters einen Fühler, der anspringt, wenn noch ca. 0,5L, also ca. 5cm (meine das war so grob der Wert; vielleicht auch etwas weniger; also schon sehr leer) im Ausgleichsbehälter sind.
Ausserdem meldet der Multifuzzi sich bei ner Temperatur >119°C (also rechter Anschlag der Anzeige).

Ausser der Heißwarnung, und davon unabhängig die Anzeige, geht ein weiterer Pin zu Klima und SG und schaltet die ab, bzw. senkt den Ladedruck, auch bei >119°C.
Diese Funktionen können zusammen, aber ofter noch getrennt voneinander ausfallen. Auch die Anzeige bis 50°C und dann wieder auf Null gehört zu nem typischen Multifuzzi-Fehler.


100°C laut Anzeige bis der Lüfter kommt ist erstmal nicht besorgniserregend; der geht üblich bei 95-105°C an. Wenn er dann stabil die Temperatur hält ist alles ok.
Bei um die 110°C kommt dann ggf. noch die (Edit) 3. Stufe ("Orkan"), dann sollte man hellhörig werden (mit Anhänger nen Alpenpass ist auch das ok, bei normaler Fahrt eher nicht).
Die 1. Stufe des Lüfters läuft nur zusammen mit Klima an (wie Du schon erkannt hast); oder beim Nachlauf (Zündung aus), nicht im normalen Betrieb (ohne Klima).


zu 2.
Temperaturen in den von Dir genannten Bereichen sind nicht weiter kritisch, den Motor/Turbo kalt zu fahren ist aber allg. ne gute Idee, und besonders wenn die ZusatzWaPu fehlt. Die läuft ggf. zusammen mit dem Lüfternachlauf (und nur dann) und ist vor allem zur Turbo-Kühlung verantwortlich (die Sauger haben die Pumpe nicht).


Insgesamt könnte es Sinn machen, das Kühlsystem mal durchzuspülen und neuzubefüllen. Evtl. auch die Kühler auswechseln.
Das kann n paar (wenige) Grad bringen, und etwas Sicherheit über den Zustand des Systems.
Sehr anfällig ist am Kühler der klein Stutzen, von wo der dünne Schlauch oben zum Ausgleichsbehlter geht. Der ist in dem Alter porös und bricht gerne mal unvermittelt, womit sich das Wasser schnell verabschiedet.
Leider sinnvoll nur durch nen neuen Kühler zu beheben.


Ciao
André
Zuletzt geändert von André am 12.06.2008, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Grüße Micha.


ich würde die Zusatzwasserpumpe wieder nachrüsten. Die Autos sind ja nicht mehr die allerjüngsten, da kann man gern auf solch ein vorhandenes Sicherheitsplus zurückgreifen.
Andererseits gibts auch genug, die ohne fahren...

Zum Nachrüsten benötigst du i.d.R.
- die Pumpe selbst
- das Metall-Wasserohr mit T-Abgang nach oben zur Pumpe welches fahrerseitig am Block sitzt
- den großen Kü-Wa-Schlauch der den Motor, den WaKü und die Pumpe per T-Abgang miteinander verbindet.
- den halter für die Zusatzwapu (ist aber sicher noch vorhanden)


Falls du den Schlauch gebraucht im Set mit dem anderen Zeug nicht mehr finden solltest, oder du allgemein auf Neuteile aus bist, lohnt es sich mal im Shop vom Olli W. (auch hier im Forum vertreten) reinzuschauen.
Der hat den nämlich kürzlich neu in sein Sortiment aufgenommen. :)

Außerdem bekommst du bei ihm noch andere Thermostate die früher öffnen um der Hitze im alltäglichen Fahrbetrieb etwas besser Herr zu werden. :wink:

Grüße und ein herzliches Willkommen hier im Forum wünscht,
der Erik
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Micha,

herzlich willkommen an Bord!

Im Prizip haben meine Vorschreiber ja schon vieles gesagt - ein neues Thermostat würde ich noch empfehlen im Zusammenhang mit der Kühlsystemspülung.

Wie ein MC original auszusehen hat, kanns Du an diesem Bild erkennen - was wo verbaut ist, findest Du unter diesem Link.

http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... motor.html

Und sonstige Tipps und Tricks noch unter -> http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html

So... jetzt das Bild vom Motorraum (MC-2 ab 10/88 )

Bild

Man kann schon ohne Zusatzwasserpumpe fahren, aber der Lüfter läuft dann 1. entsprechend länger nach und 2. verbleibt natürlich heisses Wasser im Bereich des Turbos/Motorblock (Kühler wird dafür richtig kalt), da es kaum noch zirkuliert (nur noch durch die thermische Eigendynamik).

Zusatzwasserpumpe nur neu kaufen, da eine gebrauchte jederzeit brechen kann (an den Stutzen).
Man kann abgebrochene Stutzen zwar dauerhaft reparieren, aber das werde ich hier nicht beschreiben, denn es gibt keine Garantie (von mir) für die Dauerhaltbarkeit und 2. ist das nicht unbedingt mit Heimwerkermitteln zu machen.

Wenn die 2. Stufe vom Lüfter nicht läuft, wohl aber die 1. und 3., kann das Relais auf Steckplatz 2 oder 3 (ich bring das immer durcheinander) kaputt sein (hatte ich mal) - schenll erneuern!

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mcmicha

Beitrag von Mcmicha »

Danke erstmal für Eure Tips und Infos.

Nachdem ich mir nochmals die Verschlauchung angesehen hab, ist mir doch glatt einer weg gebrochen. Es war der kurze Schlauch vom Wastegate zum N75. Hab dann gleich mal probiert was ohne den Schlauch anders ist. Das war auch der einziege Schlauch der alt aussah. Der Unterschied war nicht so doll. Er kam auf 1,3 Bar. Den Schlauch gekürzt (kommt morgen Neu) und wieder drauf. Es war das selbe Spiel wie vorher. Die 1,4 Bar erreicht er etwas schleppend zwischen 3000 und 4000 U/min. Die anderen Schläuche am N75 sind auch nicht allzu fest. Abziehen geht zwar nicht, aber man kann Sie leicht verdrehen. Ob das die restlichen 0,1 Bar aus macht?
100°C laut Anzeige bis der Lüfter kommt ist erstmal nicht besorgniserregend; der geht üblich bei 95-105°C an. Wenn er dann stabil die Temperatur hält ist alles ok.
Bei um die 110°C kommt dann ggf. noch die 2. Stufe ("Orkan"), dann sollte man hellhörig werden (mit Anhänger nen Alpenpass ist auch das ok, bei normaler Fahrt eher nicht).
Die 1. Stufe des Lüfters läuft nur zusammen mit Klima an (wie Du schon erkannt hast; oder beim Nachlauf (Zündung aus), nicht im normalen Betrieb (ohne Klima).
Bei 100°C läuft er bei mir bereits in der 2. Stufe. Die Temperatur hält er dann auch. Der neue Thermoschalter liegt schon da... Laut Audi sollte bei 95-84°C die erste und bei 102-91°C die zweite Stufe geschaltet werden.
Zum Nachrüsten benötigst du i.d.R.
- die Pumpe selbst
- das Metall-Wasserohr mit T-Abgang nach oben zur Pumpe welches fahrerseitig am Block sitzt
- den großen Kü-Wa-Schlauch der den Motor, den WaKü und die Pumpe per T-Abgang miteinander verbindet.
- den halter für die Zusatzwapu (ist aber sicher noch vorhanden)
Danke für die Mühe!!! Ich brauche aber nur die Pumpe und die Halterung. Werd mal ein Foto vom Motorraum machen...
Im Prizip haben meine Vorschreiber ja schon vieles gesagt - ein neues Thermostat würde ich noch empfehlen im Zusammenhang mit der Kühlsystemspülung.

Wie ein MC original auszusehen hat, kanns Du an diesem Bild erkennen - was wo verbaut ist, findest Du unter diesem Link.

http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... motor.html
Hallo Olli,

Das Thermostat und die Spühlung werde ich vorerst nicht machen. Neues Wasser ist auch erst reingekommen als mir (zum Glück vorm Teiledealer) der obere dicke Kühlerstutzen weggebrochen ist. Es hat noch gereicht um den Schlauch wieder drauf zu stecken. Und seit dem fahre ich nach dem Motto. Weiter fahren und beobachten. Der kleine Stutzen ist schon weg. Dafür ist ein Messingstutzen drin. Wegen der ZuWaPu muss ich erstmal die elektrik checken. An dem Anschluss liegt Dauerspannung an. Auch noch nachdem die Zündung 30min aus war und die Temp. bei ca. 70°C liegt. In dem Zusammenhang ist mir vorhin aufgefallen, dass der Lüfternachlauf spinnt. Nachdem er einmal ewig nachgelaufen ist und erst nach nochmaligem starten und aus schalten aus blieb nie wieder an gegangen ist. Es läuft immer nur die Einspritzventilkühlung.
Wenn die 2. Stufe vom Lüfter nicht läuft, wohl aber die 1. und 3., kann das Relais auf Steckplatz 2 oder 3 (ich bring das immer durcheinander) kaputt sein (hatte ich mal) - schenll erneuern!
Bei mir wird das nur der Thermoschalter sein. Sonst könnte ich die Lüfterstufen nicht mit einer Drahtbrücke einschalten.

Gruß Micha
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Micha,

Klitzekleine Info von mir, einem MC-nicht-so-gut-Kenner: dass an der ZuWaPu Dauerplus anliegt, ist m.W. normal.
Es wird temperaturabhängig die Masse dazugeschaltet. Das las ich grad vor ein paar Tagen in einem anderen Fred.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Mcmicha

Beitrag von Mcmicha »

mAARk hat geschrieben:Hallo Micha,

Klitzekleine Info von mir, einem MC-nicht-so-gut-Kenner: dass an der ZuWaPu Dauerplus anliegt, ist m.W. normal.
Es wird temperaturabhängig die Masse dazugeschaltet. Das las ich grad vor ein paar Tagen in einem anderen Fred.

Ciao,
mAARk
Hi mAARk,

mein Problem ist ja, dass ich zwischen den beiden Kontakten permanent Batteriespannung messen kann. Und das auch nachdem er über Nacht gestanden hat. Werd heut mal den Thermoschalter ausfindig machen und abstecken. Ich gehe mal davon aus, dass es daran liegt, da der Lüfternachlauf auch spinnt.

Gruß Micha
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Mcmicha hat geschrieben:
100°C laut Anzeige bis der Lüfter kommt ist erstmal nicht besorgniserregend; der geht üblich bei 95-105°C an. Wenn er dann stabil die Temperatur hält ist alles ok.
Bei um die 110°C kommt dann ggf. noch die 2. Stufe ("Orkan").....
Die 1. Stufe des Lüfters läuft nur zusammen mit Klima an (wie Du schon erkannt hast; oder beim Nachlauf (Zündung aus), nicht im normalen Betrieb (ohne Klima).
Bei 100°C läuft er bei mir bereits in der 2. Stufe. Die Temperatur hält er dann auch. Der neue Thermoschalter liegt schon da... Laut Audi sollte bei 95-84°C die erste und bei 102-91°C die zweite Stufe geschaltet werden.
Wenn die 2. Stufe vom Lüfter nicht läuft, wohl aber die 1. und 3., kann das Relais auf Steckplatz 2 oder 3 (ich bring das immer durcheinander) kaputt sein (hatte ich mal) - schenll erneuern!
Bei mir wird das nur der Thermoschalter sein. Sonst könnte ich die Lüfterstufen nicht mit einer Drahtbrücke einschalten.

Argh, sch... Vertipper an unpassender Stelle.

Ich habe oben an der markierten Stelle die 3. (dritte) Stufe gemeint, die bei um 110°C kommt, nicht die zweite. Sorry für die Verwirrung.

Nochmal langsam:
Stufe 1 kommt nur im Nachlauf (Zündung aus), oder wenn die Klima an ist; nicht abhängig von der KW-Temperatur bei laufendem Motor.

Bei laufendem Motor schaltet sich bei ner Anzeige von (nach meiner Erfahrung und Beobachtung) 95-105°C die Stufe zwei an, meist so für 10-30Sek. Die Temp geht dann um so ca. 3°C runter, und pendelt dann in diesem Intervall (*).

Wenn trotz Stufe 2 die Temp weiter hoch geht (normal nur bei sehr warmem Wetter im Stau, oder schwerer Beladung bergauf), dann kommt - sofern vorhanden - bei Anzeige ca. 110°C die Stufe 3.

(*) die Beobachtungen sind konkret von NFs, aber sollten beim Turbo nicht sooo viel anders sein.
Die Differenz zur AUDI-Angabe resultiert m.A.n. zum einen aus der Anzeige selber, die eben nicht immer sehr genau ist; zum anderen sitzen Multifuzzi und der Lüfter-Thermo-Schalter nicht an der selben Stelle, können also durchaus verschiedene Temperaturen haben.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Mcmicha

Beitrag von Mcmicha »

André hat geschrieben:
Mcmicha hat geschrieben:
100°C laut Anzeige bis der Lüfter kommt ist erstmal nicht besorgniserregend; der geht üblich bei 95-105°C an. Wenn er dann stabil die Temperatur hält ist alles ok.
Bei um die 110°C kommt dann ggf. noch die 2. Stufe ("Orkan").....
Die 1. Stufe des Lüfters läuft nur zusammen mit Klima an (wie Du schon erkannt hast; oder beim Nachlauf (Zündung aus), nicht im normalen Betrieb (ohne Klima).
Bei 100°C läuft er bei mir bereits in der 2. Stufe. Die Temperatur hält er dann auch. Der neue Thermoschalter liegt schon da... Laut Audi sollte bei 95-84°C die erste und bei 102-91°C die zweite Stufe geschaltet werden.
Wenn die 2. Stufe vom Lüfter nicht läuft, wohl aber die 1. und 3., kann das Relais auf Steckplatz 2 oder 3 (ich bring das immer durcheinander) kaputt sein (hatte ich mal) - schenll erneuern!
Bei mir wird das nur der Thermoschalter sein. Sonst könnte ich die Lüfterstufen nicht mit einer Drahtbrücke einschalten.

Argh, sch... Vertipper an unpassender Stelle.

Ich habe oben an der markierten Stelle die 3. (dritte) Stufe gemeint, die bei um 110°C kommt, nicht die zweite. Sorry für die Verwirrung.

Nochmal langsam:
Stufe 1 kommt nur im Nachlauf (Zündung aus), oder wenn die Klima an ist; nicht abhängig von der KW-Temperatur bei laufendem Motor.

Bei laufendem Motor schaltet sich bei ner Anzeige von (nach meiner Erfahrung und Beobachtung) 95-105°C die Stufe zwei an, meist so für 10-30Sek. Die Temp geht dann um so ca. 3°C runter, und pendelt dann in diesem Intervall (*).

Wenn trotz Stufe 2 die Temp weiter hoch geht (normal nur bei sehr warmem Wetter im Stau, oder schwerer Beladung bergauf), dann kommt - sofern vorhanden - bei Anzeige ca. 110°C die Stufe 3.

(*) die Beobachtungen sind konkret von NFs, aber sollten beim Turbo nicht sooo viel anders sein.
Die Differenz zur AUDI-Angabe resultiert m.A.n. zum einen aus der Anzeige selber, die eben nicht immer sehr genau ist; zum anderen sitzen Multifuzzi und der Lüfter-Thermo-Schalter nicht an der selben Stelle, können also durchaus verschiedene Temperaturen haben.


Ciao
André

Hallo nochmal,

jetzt versteh ich. Sorry. Wenn der Lüfter 3 Stufen hat, dann geht bei mir die 2. nicht. Da kann ich wohl froh sein, dass die 3. Stufe nicht erst bei 110°C kommt!

Gruß Micha
Mcmicha

Beitrag von Mcmicha »

Also der Thermoschalter am Kühler ist inzwischen gewechselt. Die Stufe 2 geht wieder (bei ca.93°). Eine ZuWaPu hab ich auch schon liegen. Da bleibt aber immernoch das Prob. mit der Dauerspannung am Anschluss. Ich kann zwar ca. Batteriespannung messen, aber wenn ich eine 1,2w Lampe anschließe glimmt sie nur. Daran Ändert sich auch nichts wenn ich den zweipoligen Thermoschalter brücke.

Kann das an dem Steuergerät/Relais (447 965 571 A) liegen?

Gruß Micha
Antworten