Ölpumpe beim 5 Zylinder

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Ölpumpe beim 5 Zylinder

Beitrag von moritz »

Hi,
kann man die Ölpumpe beim 5 Zylinder eigentlich selber überholen, bzw. worauf ist dabei zu achten. Beim 4 Zylinder sind Zahnräder die einen bestimmten Verschleiß nicht unterschreiten dürfen.
Ist die 5 Zylinderpumpe ähnlich aufgebaut?
Kann ich die Kreuzschrauben öffnen und was kommt dann zum Vorschein?

Geht um den TDI, die Ölpumpe sieht aber so aus wie die vom Benziner!
gRUSS Moritz
Pcfreak7890

Beitrag von Pcfreak7890 »

Gibt bei ebay neue Dichtsätze zukaufen ;)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mh ich frage mich gerade vo du beoi der ölpumpe eine neue dichtung einabuen willst.
mfg matze
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@matze

da!


Bild
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

sieht die Ölpumpe innen so aus?

http://www.kfz-tech.de/Sichelpumpe.htm
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Beitrag von siegikid »

Hi Moritz,
ja genau so eine Pumpe ist das
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

siegikid hat geschrieben:Hi Moritz,
ja genau so eine Pumpe ist das
im Etzold hab ich auch was gefunden. Das ist eine Rotorpumpe. Das bedeutet, daß ein großes gegen ein kleines Zahnrad im Kreis getrieben wird und somit Unterdruck erzeugt wird. Die Frage ist nur, wie kann ich den Verschleiß testen? Am besten ich schraube mal den Deckel ab und schaue die Ritzel mal in punkto Abrieb genau an, oder?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Da wirste erst was sehen wenns wirklich derbe ist.
Am ehesten könnten mans testen, indem man den "Ablauf" mittels drossel zumacht und schaut wie hoch der maximaldruck steigt (Leckgefahr)...
Nur unter hohem druck bemerkst du wieviel Verlust
durch die zahnräder-Lücken geht...

Inwieweit das aber auf benötigten Druck bzw Fördermenge
übertragbar ist..

Es sei denn du hättest Verschleißwerte und ne mikrometerschraube..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

Die dichtung ist für die abdichtung motor zu ölpumpe, hilft ihn nix.

Wegen Verschleiß: meine Erfahrung hat sagt mir dass der Kolben öfters klemmt, und das innere 'Zahnrad was direkt in alu läuft gerne Spiel bekommt, und dann ist sie verschlissen.
mfg matze
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

matze hat geschrieben: Wegen Verschleiß: meine Erfahrung hat sagt mir dass der Kolben öfters klemmt, und das innere 'Zahnrad was direkt in alu läuft gerne Spiel bekommt, und dann ist sie verschlissen.
mfg matze
na, das ist doch mal ne Aussage!
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Moritz!
Genau, die Pumpe der 5-Zylinder ist eine Sichelpumpe! Wenn die Sichel, wie matze schreibt aus Alu ist, wird die zuerst verschleißen, weil die immer Kontakt mit dem inneren Pumpenrad hat, was da lose drin sitzt.
Wenn Du da arge Riefen / Verschleiß feststellst, mach sie besser neu...

Welche Pumpe willst denn einbauen? Die von Deinem alten AAT? Was hatte der denn für nen Öldruck bei Leerlauf, bei 1500 U/Min und wieviel drüber?

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

200q20V hat geschrieben:Welche Pumpe willst denn einbauen? Die von Deinem alten AAT? Was hatte der denn für nen Öldruck bei Leerlauf, bei 1500 U/Min und wieviel drüber?

Grüßle Schmidti
Moin Schmidti,

ich habe zwei Pumpen hier. Meine alte hat 385000 drauf und dreht sich gut, die vom Schlacht TDI hat (ca??) 200000 drauf und dreht sich etwas hakelig. Das könnte aber auch daran liegen, daß kein Öl mehr drinne ist. Was mich am Schlacht Motor grundsätzlich stört ist, daß der im Vergleich zu meinem Motor heftigste Ablagerungen um und an den Kolben(ringen) hatte. Ich gehe mal schwer davon aus, daß der Motor entweder mit Biodiesel oder mit Pflanzenöl gefahren wurde. Der Zustand der Einspritzpumpe hätte mich auch mal interessiert.
Ich habe die Anhung, daß das Motoröl ziemlich durchsetzt war mit diesem Zeugs und wer weiß wie das der Ölpumpe gefallen hat.

Ich zerlege beide Ölpumpen mal und schaue mir die genauer an...evtl. kommt noch ne neue rein.
Zu deiner Frage wegen dem Öldruck: du weißt ja, der TDI hatte im Leerlauf bei warmem Motor nur etwa 1 bar Öldruck (lt. KI). Bei Vollgas lagen etwa 3 bar an. Ich hatte eigentlich die Pleuellager in Verdacht. Die hatten aber recht wenig sichtbaren Verschleiß. So daß die Ölpumpe jetzt als Verdächtiger wieder an erster Stelle steht! Das Sieb war nicht zu, die Gummi-O-Ring-Dichtung in Ordnung.

Gestern hab ich meine Mahle Kolbenringe bekommen-herrlicher Anblick, das Türmchen von Lagern und Ringen zum Preis von zwei Schweinewürfeln.....
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Stimmt, der hatte ja so wenig Druck :? ... Mach se lieber neu! Öldruck is echt wichtig, grad bei Deinem frisch überholten Motor!

Hmm, die lieben Lagerschalen sind schon schweine(würfel)mäßig teuer! :shock:

Wir telefonieren!

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

die zahnräder sind aus stahl/Sinter keine Ahnung, das Gehäuse ist aus alu.
und bei meinen war immer die innere Lagerstelle verschlissen
mfg matze
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

So die Herren, bitte mal herschau`n:
so sieht die Pumpe innen aus: man sieht die beiden Ritzel, wie Jürgen schon gesagt hat, sieht man vom Verschleiß relativ wenig bis auf ziemlich eindeutige Freßspuren, siehe unten. Damit dürfte die Pumpe sicher nicht mehr den richtigen Druck aufbauen, oder?? Engineers??

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 326662.jpg

könnten das die Einlaufspuren sein, die matze meint?

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 616335.jpg

und am Ritzel:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 626164.jpg
gRUSS Moritz
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

ne die meine ich net,
wenn die sonne entfernt wird (großes Zahnrad)
und nur das kleine im gehäuse sitzt dann hat dieses radialspiel, weil die Lauffläche in der mitte verschlissen ist (innendurchmesser)
mfg matze
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

@Matze:
du meinst diese Stelle hier:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 393637.jpg

Die Ritzel haben minimales Spiel, schätze nicht mal einen 10tel Millimeter.
Was hältst du von den Einlaufspuren im vorigen Bild?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kann mal jemand hier mit paint einzeichnen was sich da nun wie dreht?
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 326662.jpg
das aussenzahnred steht, das innenzahnrad eiert rum,
und die "sichel".. tut die sich mitdrehen oder..
irgendwie will mir das grad nicht vor augen treten..

:roll:



edit:
aha hab was gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotorpumpe
rechts unten
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Zur Verdeutlichung hier nochmal ein Bild.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 613865.jpg
Zuletzt geändert von moritz am 13.06.2008, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

macken im ritzel=> ölspaltleck: schlecht
Eiernde scheibe => abstand zahnrad-sichel zu groß: schlecht

Warum ist das Ritzel aussen verschrammt, was ist denn da durchgerasselt..
-oder kommt das wenn er "trocken" steht und die ersten eiernden Umdrehungen macht..

Warum machen die kein Nadel oder Rollenlager in die Mitte...
Ich würde die auf alle Fälle neu machen,
wenns nicht mehr neu gibt von nem Bekannten nen Innen Messingring drehenlassen und einsetzen (schrumpfen)..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten