Niveauregulierung HA ausgebaut. Keine Bremskraft mehr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rennrollerc1

Niveauregulierung HA ausgebaut. Keine Bremskraft mehr

Beitrag von rennrollerc1 »

Hallo, habe die HA Niveauregulierung erst ab Druckspeicher abgeklemmt ( wegen Umbau auf BILSTEIN Fahrwerk. Da ich jetzt einen Motorschaden hatte und alles am Motor neu gemacht habe, habe ich den Druckspeicher (Fahrerseite Motorraum unten ) ganz abgeklemmt, da der schlauch stark gesifft hat. dabei habe ich eine dünne metallleitung von Bremskraftversärker abgeklemmt und ein Schlauch zu der servopumpe weggelassen und durch eine einfache schraúbe ersetzt. Jetzt baut sich kein bremsdruck mehr auf und die Servo geht auch nicht. bitte um Hilfe !!
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi- Erstmal- keinesfalls mehr starten- die Pumpe hat keine überdruckventile- ein verschließen der Öffnungen ist nicht erlaubt und führt zum platzen der Pumpe!!

Was du da am BKV abgeklemmt hast ist mir noch nicht ganz klar, aber ich denke mal, Du solltest mal einen Fachkundigen an dein Auto lassen, bitte nicht selber machen, das ist einfach zu gefährlich.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Ja genau!
Bitte nicht unüberlegtes an der Bremse machen. Das kann ins Auge gehn.
Der Druckspeicher ist nicht ohne Grund bei diesen Autos eingebaut. Einfach stillsetzen geht nicht.
Du läufst nicht nur Gefahr, deine Servopumpe zu schrotten, sondern noch viel mehr.
Schau dir doch mal in der Selbst-Doku die Beiträge zur Bremsinstandsetzung an und viel mehr die Beiträge zum Druckspeicher; mit und ohne Niveu.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Zum Thema...

Beitrag von Pollux4 »

...Rückrüstung von Niveau auf Normal gab´s hier mal nen sehr guten Fred wo genau beschrieben wird WAS WIE WO zu machen ist und mit etwas Geduld müsste sich dieser auch wieder finden lassen (über die Suche)

Was mich jetzt etwas verwirrt ist warum bei so heiklen Aufgaben nicht VORHER gefragt wird wie das genau zu bewerstelligen ist anstatt erst alleine ohne Sinn und Verstand rumzupfuschen und womöglich noch mehr kaputt zu machen als was die ganze Sache wert ist :wink:


VLG Pollux4


P.S. Ich versuch für DICH (rennroller) den Fred wieder zu finden und stell dir den Link rein ;)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Niveauregulierung HA ausgebaut. Keine Bremskraft mehr

Beitrag von Blacky »

rennrollerc1 hat geschrieben:Hallo, habe die HA Niveauregulierung erst ab Druckspeicher abgeklemmt ( wegen Umbau auf BILSTEIN Fahrwerk. Da ich jetzt einen Motorschaden hatte und alles am Motor neu gemacht habe, habe ich den Druckspeicher (Fahrerseite Motorraum unten ) ganz abgeklemmt, da der schlauch stark gesifft hat. dabei habe ich eine dünne metallleitung von Bremskraftversärker abgeklemmt und ein Schlauch zu der servopumpe weggelassen und durch eine einfache schraúbe ersetzt. Jetzt baut sich kein bremsdruck mehr auf und die Servo geht auch nicht. bitte um Hilfe !!
Moin !

Ich versuche das mal aufzubröseln.

Du hast einen Audi mit Servolenkung, hydraulischer BKV und Niworegulierung.

Niwo war nicht mehr wegen Fahrwerk, also hast du den Ausgang am Druckspeicher dicht gemacht.
Okay.

So.

Welcher Schlauch hat gesifft ?

Vom Druckspeicher zum Bremskraftverstärker ?
( Wie vergammelt muss das teil sein bis es undicht wird ? )

Wenn Du den Schlauch vom DS zum BKV abgeklemmt hast ( warum auch immer ) , dann dürfte darin der Grund zu suchen sein, warum es keine Bremskraft mehr gibt.

Denn grade dieser unscheinbare Schlauch bzw. diese Leitung leitet "Hydraulikdruck" zum Bremskraftverstärker, damit selbiger damit was machen kann, falls notwendig.

So, an der Servopumpe sind drei Schläuche dran.

Ein Saugschlauch vom Servoölbehälter.
Ein Druckschlauch zur Servolenkung
Ein Druckschlauch zum Druckspeicher.

Ich vermute, der letztere hat bei Dir das zeitliche gesegnet und war undicht.

Wenn du jetzt diesen Anschluss an der Servopumpe dichtgemacht hast, baut die Pumpe dort einen unwesentlichen Hydraulikdruck auf, der
- die Pumpe zerstört
- das Druckregelventil in der Pumpe über Maß beansprucht
- die eingesetzte Schraube bei defekt werdendem Druckregelventil aus dem Gewinde rausfeuert, welche dann irgendeinen Kopf in der Nähe durchlöchern wird ( sehr dekorativ ... ) .


So, da du also dem BKV seine Hydraulikverbindung gekappt hast, hast du deswegen keine Bremskraft mehr.
Warum deine Servolenkung nicht mehr oder eher schwer geht, das kann ich dir nicht erklären, aber ich habe in deinem Fall eher den Eindruck, es wäre besser gewesen, den Servopumpenriemen nicht zu montieren.

Tue Dir und deinen Mitmenschen bitte den Gefallen und mache Dich schlau, bevor Du so einen Käse zusammenschraubst.


Wenn es den Druckschlauch von der Servopumpe zum Druckspeicher betrifft, der defekt ist, dann folgendes :
- für Nachfacelift gibt es diesen als Ersatz noch zu kaufen
- für Vorfacelift nicht mehr, aber der Schlauch kann repariert werden, ein Artikel dafür entsteht grade bzw. ist fertig und wartet noch auf Bilder.

Ich würde mich mal über eine detailliertere Beschreibung und ev. Bilder des Elends freuen.


Grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Nur für den Fall der Fälle...

Beitrag von Pollux4 »

rennrollerc1

Beitrag von rennrollerc1 »

Also Jungs danke echt für diese Mitteilungen von euch, war so in Rage als ich den Motorwechsel vorgenommen hatte, dass ich dachte ich brauche den Druckspeicher nicht und habe ihn einfach gekappt. Ich habe nur noch ein frage. Welcher ist der Dehnschlauch
Bild
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Das Teil mit Nummer 1 markiert in deiner Zeichnung ist der Dehnschlauch. Kostet beim Freundlichen inklusive der beiden Hohlschrauben (eine am Druckspeicher, die andere oben an der Servopumpe) ca. 80 Euro.
Der Dehnschlauch ist mit dem Schlauch, der von der Servo kommt, zusammengeschraubt. Innen drin sitzt noch ein dünner Kunststoffschlauch, der ist bei dem Ersatz auch dabei.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Rainer

Beitrag von Rainer »

Audi_44Q hat geschrieben:Das Teil mit Nummer 1 markiert in deiner Zeichnung ist der Dehnschlauch. Kostet beim Freundlichen inklusive der beiden Hohlschrauben (eine am Druckspeicher, die andere oben an der Servopumpe) ca. 80 Euro.
Ergänzung: Bei Niveau sollte man eine zusätzliche Hohl-/Siebschraube +
O-Ring einzeln dazu kaufen. Im Set sind nur die 2 wie oben geschrieben.
Die 3. ist für die Niveau-Druckleitung, die vom DS nach hinten zum
Regelventil geht.

Gruß Rainer, der beim Wechseln des DS und des Dehnschlauches an
einem WE auch die 3.Siebschraube notgedrungen reinigen mußte.
Der Dehnschlauch ist mit dem Schlauch, der von der Servo kommt, zusammengeschraubt. Innen drin sitzt noch ein dünner Kunststoffschlauch, der ist bei dem Ersatz auch dabei.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

rennrollerc1 hat geschrieben:.... dass ich dachte ich brauche den Druckspeicher nicht ...
Klar, deswegen haben die Audi-Ingenieure ihn damals auch für viel Geld entwickelt und dann in Großserie verbaut: Weil man ihn nicht braucht, und weil man auch kein Geld in der Produktion gespart hätte, wenn man die Druckspeicher einfach weggelassen und die Autos trotzdem zum gleichen Preis verkauft hätte. Wo an anderen Stellen geplant und gerechnet wird, ob ein Kabelbaum nicht auch 3 cm kürzer sein kann, weil sich auf eine Million Autos dann viele Tonnen Kupferkabel sparen lassen.

Manchmal hilft vorher nachdenken. :roll:


Ich möchte anregen, in Zukunft nicht mehr "in Rage" einfach draufloszuschrauben, sondern schließe mich meinen Vorrednern an: lieber vorher sachkundig machen, und wenn man mal "in Rage" ist, vielleicht erstmal ne Runde joggen gehen oder ein paar Biere trinken, aber nicht an sicherheitsrelevanten Teile drauflosschrauben.

Und wenn Du vorne schon alles neu gemacht hast, kommts doch auf die paar Euros für neue Druckschläuche, Speicher usw. usf. nicht mehr an....


Ich vermute jetzt mal folgendes: durch den Verschluß am Hochdruckausgang der Pumpe ist die Pumpe evtl. so beschädigt worden, daß sie auch im Servokreis keinen Druck mehr aufbaut. Oder sie ließ sich schlicht und ergreifend nicht drehen bzw. der Keilriemen ist durchgerutscht, oder irgendetwas in dieser Richtung.

Unter Umständen kommt zu "alles neu" also auch noch eine Servopumpe hinzu.... :(

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
rennrollerc1

Beitrag von rennrollerc1 »

Seit ihr sicher das der DEHNSCHLAUCH auf meinem Bild weiter oben nummer 1 ist, denn der geht ja vom DS zur Servopumpe . Oder ist es eher nummer 2 auf meinem Bild ( der Schlauch der vom DS richtung HinterAchse geht ). Denn abklemmen kann ich nummer 1 nur wenn ich die öffnung auf der Sevopumpe dann verschliese
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Sorry, seid mir bitte nicht böse
Aber:
Ich finde es zu hart, dass auf diesen Mist auch noch geantwortet wird.

Das ist doch Verarschung. Kein normaler Mensch kann so Bescheuert sein.

Wer in dieser Art und Weise an seinem Auto herumschraubt, sollte sich besser einen Tretroller kaufen und im Kindergartenforum um Hilfe fragen.

" Hilfe ich habe bei meinem Tretroller die Räder abgebaut und jetzt fährt er so holprig".

Sollte es keine Verarschung sein, ist es noch schlimmer, denn das würde bedeuten, das er so (als Kamikaze) auf der Straße unterwegs ist.
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
rennrollerc1

Beitrag von rennrollerc1 »

Hör mal ich mach mich hier gerade sachkundig, solche dummen komentare kannst echt stecken lassen. Fehler macht doch jeder mal oder bist du perfekt ?? Was denkst du warum ich mich hier im forum bis aufs letzte detail informiere, damit ich nicht "KAMIKAZE " vor deine HAuswand fahre. SchlauMEYER
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Hi!

Lass dich nicht ärgern, hier mal eine Anleitung wie man die Niveau stilllegt:
Link


Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

rennrollerc1 hat geschrieben:ich mach mich hier gerade sachkundig.... <snip>
Ja, NACHDEM Du erstmal an sicherheitsrelevanten Teilen (offenbar ohne Überblick über deren Funktion) drauflosgeschlossert hast und anscheinend auch NACHDEM Du erstmal ne Probefahrt in diesem desolaten Zustand gemacht hast...

Sorry, da kann ich schon verstehen, wenn Leute säuerlich reagieren, die teilweise sehr sehr viel Mühe in ihren Wagen stecken (zeitlich und finanziell), und noch einen kleinen Rest Wert auf Sicherheit im Straßenverkehr legen. ICH persönlich möchte auch keinen hinter mir haben, der erstmal die Hälfte der Bremshydraulik rausgeschmissen hat, weil er in Unkenntnis dessen, worum es sich da handelt, davon ausging daß man das nicht braucht.

Sorry, das mußte mal raus.

Ich möchte trotzdem alle Beteiligten bitten, möglichst konstruktiv zu bleiben, damit dieses offenbar verkehrsgefährdende Mobil möglichst rasch wieder in einen Zustand zurückversetzt wird, daß einem hier nicht Angst und Bange um Unbeteiligte werden muß. :!:

Anleitungen dazu wurden schon einige gepostet.

Druckspeicher gibt es neu und bezahlbar bei Custom Auto Craft, die Schläuche meistens noch bei Audi und die Pumpe (wenn sie tatsächlich jetzt Schrott ist) auch noch bei Audi. Tja, kostet alles ein bißchen, aber wenn man vorne schon alles neu gemacht hat, schreckt einen das ja auch nicht mehr.....


Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Wölfi
Entwickler
Beiträge: 538
Registriert: 31.07.2007, 00:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Wölfi »

Thomas hat folgendes geschrieben:
Sorry, da kann ich schon verstehen, wenn Leute säuerlich reagieren, die teilweise sehr sehr viel Mühe in ihren Wagen stecken (zeitlich und finanziell), und noch einen kleinen Rest Wert auf Sicherheit im Straßenverkehr legen. ICH persönlich möchte auch keinen hinter mir haben, der erstmal die Hälfte der Bremshydraulik rausgeschmissen hat, weil er in Unkenntnis dessen, worum es sich da handelt, davon ausging daß man das nicht braucht.
Kann ich nur zustimmen....

Mein Avant hat wegen eines defekten Regelventils keine TÜV-Plakette bekommen. Selbst mein erfahrener Schrauber muss sich ersteinmal schlau machen. Auch der von ihm angesprochene Audi-Fachmann muss sich erst Unterlagen besorgen.

Es gehört schon eine Riesenportion Naivität dazu, sich als offensichtlicher Laie sich an eine solche Reparatur zu machen . Hier wird am falschen Ende gespart, aber Hauptsache ein neues Fahrwerk . :roll: :roll:

Gruss
Wolfgang
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“

Heinz Rühmann

Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Antworten