220V: Widerstandswerte Temperatursensoren
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
220V: Widerstandswerte Temperatursensoren
Hi,
ich habe heute mit der Fehlersuche bei meinem Nachlauf begonnen und mal den F98 durchgemessen. Bei etwa 90°C habe ich in etwa 725 Ohm - kann das stimmen? Ich hab' ihn sicherheitshalber mal bestellt, tausch' ihn aber nicht, wenn er noch OK ist. Welchen Widerstand sollte der Geber bei 90°C haben?
Wie steht es um den G62? Welchen Widerstand soll der bringen (habe leider momentan den SSP nicht bei der Hand)?
87°C-Thermostaten habe ich auch schon, wird sicherheitshalber nochmal getauscht.
Danke und vlG
Bastian
ich habe heute mit der Fehlersuche bei meinem Nachlauf begonnen und mal den F98 durchgemessen. Bei etwa 90°C habe ich in etwa 725 Ohm - kann das stimmen? Ich hab' ihn sicherheitshalber mal bestellt, tausch' ihn aber nicht, wenn er noch OK ist. Welchen Widerstand sollte der Geber bei 90°C haben?
Wie steht es um den G62? Welchen Widerstand soll der bringen (habe leider momentan den SSP nicht bei der Hand)?
87°C-Thermostaten habe ich auch schon, wird sicherheitshalber nochmal getauscht.
Danke und vlG
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Widerstandswerte Temperatursensoren
Hi,
so, bin etwas schlauer. Der F98 ist natürlich nur ein Thermoschalter, also daher waren meine Messungen für die Katz. Schön. Ich hab' das Teil jedenfalls hier neu liegen und hoffe, dass mein Nachlauf deshalb nicht funktioniert hat.
Ich würde gerne noch den F98 überbrücken, um zu schauen, ob der Nachlauf dann gleich kommt, ABER: was muss NOCH überbrückt werden? Ich nehme mal stark an, dass es das nicht alleine sein kann, sondern auch noch eine Zeitschaltung existieren muss - sonst würde ja ein kaputter F98 sofort die Batterie leersaugen.
Könnt ihr mir da noch ein paar Tips geben?
Dankeschön
Bastian
so, bin etwas schlauer. Der F98 ist natürlich nur ein Thermoschalter, also daher waren meine Messungen für die Katz. Schön. Ich hab' das Teil jedenfalls hier neu liegen und hoffe, dass mein Nachlauf deshalb nicht funktioniert hat.
Ich würde gerne noch den F98 überbrücken, um zu schauen, ob der Nachlauf dann gleich kommt, ABER: was muss NOCH überbrückt werden? Ich nehme mal stark an, dass es das nicht alleine sein kann, sondern auch noch eine Zeitschaltung existieren muss - sonst würde ja ein kaputter F98 sofort die Batterie leersaugen.
Könnt ihr mir da noch ein paar Tips geben?
Dankeschön
Bastian
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Hilf mir mal auf die Sprünge. Mit Nachlauf meinst du ein Anspringen der Zusatzwasserpumpe? Die springt beim 220V erst bei ca. 110 Grad Wassertemp an. Also so gut wie nie. Oder bin ich grad wo falsch?
Ansonsten gibts für den Lüfter den F87 Thermoschalter für Lüfternachlauf. Der geht auf das J138 Steuergerät für Lüfternachlauf.
Ansonsten gibts für den Lüfter den F87 Thermoschalter für Lüfternachlauf. Der geht auf das J138 Steuergerät für Lüfternachlauf.
Zuletzt geändert von Markus 220V am 17.06.2008, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
ich glaub' das nicht, mein Nachlauf kam früher fast jedesmal nach dem Abstellen und inzwischen quasi gar nicht mehr. Da muss es doch was haben...
Ja, mit Nachlauf meine ich genau die Zusatz-WaPu und den Lüfter nach Abstellen d. Fahrzeugs. Was muss ich alles überbrücken, um den (künstlich) zu aktivieren?
Danke
Bastian
ich glaub' das nicht, mein Nachlauf kam früher fast jedesmal nach dem Abstellen und inzwischen quasi gar nicht mehr. Da muss es doch was haben...
Ja, mit Nachlauf meine ich genau die Zusatz-WaPu und den Lüfter nach Abstellen d. Fahrzeugs. Was muss ich alles überbrücken, um den (künstlich) zu aktivieren?
Danke
Bastian
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Sorry, hab grad oben editiert, in der Zeit wo du den Beitrag geschrieben hast. Für den Lüfternachlauf mußt du den F87 brücken. Aber wie gesagt. Fahre seit 4 Jahren 220V und kenne jede Menge 220V Fahrer. Ich war niemals in der Nähe, wenn eine Zusatzwasserpumpe angesprungen ist.
Zuletzt geändert von Markus 220V am 17.06.2008, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 220V: Widerstandswerte Temperatursensoren
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
so, bin etwas schlauer. Der F98 ist natürlich nur ein Thermoschalter, also daher waren meine Messungen für die Katz. Schön. Ich hab' das Teil jedenfalls hier neu liegen und hoffe, dass mein Nachlauf deshalb nicht funktioniert hat.
Ich würde gerne noch den F98 überbrücken, um zu schauen, ob der Nachlauf dann gleich kommt, ABER: was muss NOCH überbrückt werden? Ich nehme mal stark an, dass es das nicht alleine sein kann, sondern auch noch eine Zeitschaltung existieren muss - sonst würde ja ein kaputter F98 sofort die Batterie leersaugen.
Könnt ihr mir da noch ein paar Tips geben?
Dankeschön
Bastian
Hallo Bastian !
Zum testen OB dein Lachlauf funktioniert musst du nur die Stecker vom 2-poligen abziehn und zusammenschließen, dann sollte der Lüfter und die Zusatzwasserpumpe laufen.
Was die zeiliche Steuerung angeht und was regelt WANN / WIE LANGE dein Lachlauf läuft so ist im Zusatzrelaisträger das sog.
Steuergeraet fuer Wasserpumpe, Relais Luefterstufe 1 mit der Nummer 447 965 571 A
Sieht aus wie ein normales Relais nur etwas "höher".
Hab jetzt grad keinen Plan/Überblick aber hast du Probleme mit deinen Nachlauf ?
VLG Pollux4
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Widerstandswerte Temperatursensoren
Hi Pollux,
ich habe festgestellt, dass mein Nachlauf einfach nie kommt, früher aber oft kam. Das kommt mir eben seltsam vor. Und ich möchte nur auf Nummer Sicher gehen, da ich im Sommer doch gerne mal 105°C und mehr auf die Maschine bekomme (Staufahrt, Bergfahrt).
Morgen kommt vermutlich ein neuer Thermostat rein, dann bleibt er hoffentlich kühler (nachdem der Wasserkühler und der Thermoschalter im Kühler schon neu sind).
lG
Bastian
ich habe festgestellt, dass mein Nachlauf einfach nie kommt, früher aber oft kam. Das kommt mir eben seltsam vor. Und ich möchte nur auf Nummer Sicher gehen, da ich im Sommer doch gerne mal 105°C und mehr auf die Maschine bekomme (Staufahrt, Bergfahrt).
Morgen kommt vermutlich ein neuer Thermostat rein, dann bleibt er hoffentlich kühler (nachdem der Wasserkühler und der Thermoschalter im Kühler schon neu sind).
lG
Bastian
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
??? Das ist doch F98, dachte ich immer.1) Wo finde ich den F87?Und von wo sonst bekommt dieses Signale?2) Und wo sitzt dieses ominöse Steuergerät?
Danke
Bastian
zu 1) den hab ich nicht mal im SLP des 3B Motors gefunden.
zu 2) das sitzt im Fahrerfussraum unter der linken (türseitigen) Fussraumverkleidung im sogenannten Zusatzrelaisträger II
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
