VAG-ORVEL-Wegfahrsperre ausbauen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FünfenderTurbo

VAG-ORVEL-Wegfahrsperre ausbauen

Beitrag von FünfenderTurbo »

Hallo zusammen , ich bin der neue !!

Kurze Vorstellung :

Markus ist mein Name , 38 Jahre alt und nach 11 Jahren 5-Zylinderentzug ENDLICH wieder ein AUTOMOBIL !!!

...hatte bis 1997 einen 200er Turbo Front mit KG-Motor !!


Ich hab mir vor 3 Wochen einen 100er Turbo VFL / MC 1 geholt , ein echtes SCHMUCKSTÜCK mit echten 84.500 Km Laufleistung.
Das Gerät wird bis nächstes Jahr abgemeldet bleiben ,um einige Optimierungen vorzunehmen.

Mein erster " Beitrag " im Forum ist leider gleich ein Hilferuf....
:oops:

Im Kfz ist eine Wegfahrsperre installiert , diese soll raus.
Leider ist der lustige Kabelbaum von dem Ding nur Einfarbig .

Frage : Hat jemand einen Schaltplan / Anschlussplan von dem Ding ??

Gruß , Markus

Bild
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Markus,

....und Hallo erstmal :)

Die Wegfahrsperre ist quasi nur in vier Stromkreise zwischengeschaltet,am einfachsten ist wenn du die schwarzen Kabel alle bis zu ihrem Ende verfolgst und die angezapften Kabel gemäß ihrer ursprünglichen Kabelfahre wieder verbindest.
Alles was sich nicht verbinden läßt gehört zur Stromversorgung der wegfahrsperre und kann komplett raus.


Gruß Jo
FünfenderTurbo

Beitrag von FünfenderTurbo »

Ok , danke für die rasche Antwort !!

....dann macht sich der "KabelSherlockHolmes" am Wochenende mal auf die Pirsch !!

....mal sehen was dabei rauskommt ,gut , das der Wagen nicht gebraucht wird !!

......... :wink:
Jo

Beitrag von Jo »

Moin,

viel Glück dabei :)

Denk daran dir Kabelverbinder zu besorgen denn die Kabel sind allesamt geschnitten u. die Wegfahrsperre dazwischengeklemmt.
Es gibt so Röhrchen als Quetschverbinder,auf die Kabelenden gesteckt und zusammengedrückt ist das eine vernünftige und sichere Sache.
Löten kannste natürlich auch,aber das ist 'ne Buckelarbeit....so halb im Fußraum liegend um 90° gedreht nach oben zeigend ein Kabel exakt zusammenzulöten kann ganz schön schmerzhaft sein auf die Dauer ;) 8)


Gruß Jo
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

als student habe ich die massenhaft eingebaut.
es sind meist nur 2-3 kreise. (3 war vorschrift)

einen für die kl. 15 (zündung), hier wir meist ein weiteres kabel angeschlossen sein. damit sie sich nicht wieder selbst schärft
einen für denanlasser kl. 50
einen für die spritpumpe.

war diese als elektrische nicht vorhanden (vergaser) war eien abschaltventil nachzurüsten

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Max

Beitrag von Max »

Hallo Markus,

das Ding hab’ ich auch als erstes rausgeworfen. Die Vorgehensweise hat Jo ja schon sehr gut beschrieben, aber noch ein Tipp, falls Du Quetschverbinder verwenden möchtest: Nimm keine Zange aus dem 3,95 Komplettset, sondern leihe Dir eine gute, wenn Du keine haben solltest / kaufen willst. Die Qualität der Quetschungen liegt Welten auseinander. Ich habe Löten bevorzugt, aber da gibt es wirklich angenehmere Dinge, wie Jo ja auch schon schrieb.

Hier noch ein Bild, wie das Ding komplett aussieht:

Bild

Der rechte Kabelstrang beinhaltet die Stromversorgung und die Kabel, die zwischengeschaltet werden. Die der Stromversorgung sind übrigens etwas dünner.


Gruß
Max
FünfenderTurbo

Ausbau der VAG-ORVEL-Wegfahrsperre

Beitrag von FünfenderTurbo »

Hallo Gemeinde !!

...der " KabelSherlokHolmes " ist fast fertig !! 8)

Die Kabel waren alle in der Nähe des Relaiskasten zwischengeklemmt , also habe ich den linken Scheibenwischerarm demontiert und dann den Relaiskasten halb herausgezogen.

So konnte ich HALBWEGS knotenfrei von oben arbeiten , echt empfehlenswert !

Zwei Kabel habe ich wieder zusammengelötet ( ein ca. 4 mm² rosa Kabel an dem gelben Mehrfachstecker in Fahrtrichtung links vorn im Relaiskasten, ein ca. 1 mm² grün/braunes Kabel an dem schwarzen Mehrfachstecker )

Die Stromversorgung der Wegfahrsperre ist auch abgezogen ( fliegende Sicherung , " dickes " Kabel vom Relaiskasten rein , " dünnes " zur Wegfahrsperre raus )

Jetzt habe ich noch ein Kabel über ( blau / Rot mit " Zusatzisolierschlauch " drumherum ,dieser ist Schwarz mit weissem Strich und hat einen Stecker mit VW-Nummer , siehe Kabel im Vordergrund des Foto )

Aus dem schwarzem Mehrfachstecker ( der mit dem grün/braunen Kabel )
kommt ein komplett schwarzes Kabel raus.....

Ich habe leider keinen Stromlaufplan für meine 100er MC 1 , daher folgende Fragen :

-Was hat das blau/rote Kabel für eine Funktion ?
-ebenso das schwarze aus dem Mehrfachstecker ?

-gehören die beiden trotz unterschiedlicher Isolierung zusammen ??

...möchte ungern , das beim " FALSCHMACHEN " etwas abraucht... :?

Vielen Dank schonmal vorab für die Infos


Bild
Antworten