Kurioses Elektronik Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Kurioses Elektronik Problem

Beitrag von Karl S. »

Hi Leute,

seit ein paar Tagen quält mich mein Audi wieder mit einer neuen Marode.

Es kommt ab und zu vor, dass der Bordcomputer nichts anzeigt. Zur gleichen Zeit kann ich bei der Klimaanlage auch nicht mehr auf Auto stellen, bzw. funktioniert die Klappensteuerung nicht.

Das ist aber noch nicht alles. Lese ich den Fehlerspeicher aus, kommt zum einen der Fehler 2234 (Versorgungsspannung zu klein) und das Ventil für den Aktivkohlebehälter meldet sich auch zu Wort.

Zeigt der Bordcomputer auf einmal was an, funktioniert wieder alles wie es soll.

Jemand eine Idee, wie das zusammenhängen könnte? Könnte das Benzinpumpenrelais dafür verantwortlich sein?

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Irgendwas mit nem gleichen Massepunkt vielleicht?
Mehr fällt mir auf die Schnelle leider auch net ein, ich schau mal in die SLP.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin Karl,

zwar funzt bei meinem NF alles tadellos, aber eine Beobachtung hatte ich letztes Jahr auf der AB gemacht: Auf der ca. 800 km langen Heimreise aus dem Urlaub hat das Voltmeter (in dem Fall der Regler der LiMa) in gewissen Abständen einen Spannungsabfall (nur reichlich 12 V) angezeigt.
Das beunruhigt mich nicht weiter, weil es wohl so sein muß, damit die Batt. nicht übervoll wird.

Jetzt laß aber mal sein, daß dein Regler zu "tief" abregelt (?).




P.S.: Vllt. kann der MainzMichl mal was dazu schreiben.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Danke für die Blumen! :)

Das mit dem gemeinsamen Massepunkt ist mir auch als erstes eingefallen. Aber Christoph war ja schon schneller.
Leider habe ich keine Schaltpläne für Klima und BC, dementsprechend kann ich nicht wirklich weiterhelfen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

So, das Problem hat sich verändert.

Jetzt zeigt der Bordcomputer was an, lässt sich aber mit dem Wahltaster nur zwischen zwei Positionen hin und her schalten und reagiert nur extrem verzögert. Außerdem bleibt die Anzeige sichtbar, auch wenn die Zündung aus ist.

Ich versteh die Welt nicht mehr. Werde jetzt die ganze Elektrik zerlegen und alle Massepunkte abgehen.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Karl S. hat geschrieben:So, das Problem hat sich verändert.

Jetzt zeigt der Bordcomputer was an, lässt sich aber mit dem Wahltaster nur zwischen zwei Positionen hin und her schalten und reagiert nur extrem verzögert. Außerdem bleibt die Anzeige sichtbar, auch wenn die Zündung aus ist.

Ich versteh die Welt nicht mehr. Werde jetzt die ganze Elektrik zerlegen und alle Massepunkte abgehen.
Kann nur Masseproblem sein. Schaue auf jedem Falle den Massepunkt hinter der Schalttafel links genauestens durch!
Noch eine Frage hätte ich: Wo befindet sich das Ventil für die Klappenverstellung der Klima?
im Verdampferkasten. Man kann es relativ gut vom Innenraum her erreichen, wenn man das Handschuhfach ausbaut


Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wenns der massepunkt nicht ist,ist evtl der spannungsregler / plus davor
das versorgt doch das zeugs entstört, oder ?

Hätte aber nix mit dem AKF zu tun..?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

So, ein kleines Update.

Habe alle Kabel die zur Schalttafel führen durchgemessen, die waren alle okay. Obwohl erst vor kurzem das Cockpit nachgelötet worden ist, nahm ich es nochmal auseinander und sah mir die hintere Platine für den Bordcomputer an. Aha, da waren einige kalte Lötstellen. Hab jetzt die ganze Platine nachgelötet und jetzt funktioniert der BC zumindest wieder einwandfrei.

In wie fern das jetzt mit der Klappenverstellung und dem AKF-Ventil zu tun hat bzw. hatte, keine Ahnung, aber bei meinem Audi wundert mich irgendwie gar nix mehr.

Die Verstellung prüfe ich nach, wenn es etwas milder geworden ist. Im Auto schwitzt man sich einen ab, der Wahnsinn. ;)

Danke bis dahin.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Scheissdreck verfluchter. Jetzt funktz der schon wieder nicht. Alle Massekabel durchgemessen, das komplette Cockpit nachgelötet und der BC will immer noch nicht.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Karl,

hast Du evtl. ein Zubehör Autoradio mit Gala-Abgriff angeschlossen?
Ich hatte schon Radios gehabt, die den BC geschossen haben.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

hab jetzt die ganze Nacht bis 4 Uhr in der Früh die Platinen durchgemessen und jeden Widerstand geprüft. Alles okay.

Dann bin ich auf die Idee gekommen mal das Display selbst unter die Lupe zu nehmen. Normalerweise müsste auf dem Display jedes Digit zu sein, wenn man Pin 2 und 3 des Steckers unter Spannung setzt.

Beim dem Display hier geht das nur sporadisch. Drückt man auf die Anzeige etwas drauf oder ändert die Lage des ganzen Bauteils, dann geht die Anzeige wieder.

Werde versuchen das mit Kontaktspray zu lösen, bei Audi kostet das Teil ja nur läppische 500 Euro und ist auch nicht mehr lieferbar.

Berichte weiter.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Ay Karl, ich wüsst eine günstige Quelle für so ne Bedieneinheit, da würd ich nicht lang rummachen.. (bestimmt auch leihweise zum Testen)

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Leute,

ich hab den Verursacher für die Probleme gefunden.

Es war das AKF-Ventil.

Bei mir ist das ganze System mangels fehlenden Unterdruckanschlusses so verschlaucht, dass das AKF-Ventil mit am T-Stück für die Unterdruckleitung der Klima angesteckt ist.

Es kam mir eh schon komisch vor, dass der Wagen irgendwie schlechter zu gingen schien, wenn die Klimaverstellung auch nicht funktionierte.

Also nahm ich mal das AKF-Ventil heraus verschloss die Anschlüsse und machte einen Test.

Et voilà, Klimaklappenverstellung funktioniert einwandfrei und Turbo drückt wie bescheuert.

Der Bordcomputer funktioniert aber leider immer noch nicht. Egal, Hauptsache das mit der Klappenverstellung funktioniert endlich wieder. War sehr nervig, dass immer nur Luft an der Windschutzscheibe rauskam.

Danke nochmal für die Ideen und Anregungen. Werde mir jetzt was einfallen lassen für das AKF-Ventil. Wahrscheinlich noch mit einem zwischengesteckten Rückschlagventil.

Grüßle,

Karl
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

kannst du erläutern wie es zu diesen Problemen kommen kann? Das ist ja doch sehr schrill; hast du da selbst etwas umgebaut gehabt?

Gibt es eigentlich eine vernünftige Methode, die Unterdruckleitungen zu kontrollieren? Bzw. hängt bspw. die Ladedruckregelung auch am gleichen Unterdrucksystem wie der AKF und die Klima?

Danke

Bastian
Antworten