Motor-Klassik 7/2008: Bosch hilft bei der Lösung der K-Frage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Tomcat

Motor-Klassik 7/2008: Bosch hilft bei der Lösung der K-Frage

Beitrag von Tomcat »

Motor-Klassik 7/2008 hat geschrieben: Damit Youngtimer, die mit einer K- oder KE-Jetronic ausgerüstet sind, auch künftig mobil bleiben, hat Bosch Automotive Tradition entsprechende Ersatzteile nachgefertigt.

"Laut Angaben von Bosch existieren derzeit noch weit über drei Millionen Fahrzeuge, die mit einer K- oder KE-Jetronic ausgerüstet sind. In der jüngsten Vergangenheit wurden die Besitzer solcher Young- und Oldtimer mit vorher nicht gekannten Problemen konfrontiert. Startprobleme, sägender Leerlauf, unbefriedigender Warmlauf oder mangelhafte Beschleunigung zählten dazu. Diese hier beispielhaft aufgeführten Fehlfunktionen gingen in der Regel auf das Konto eines defekten Druckstellers der KE-Jetronic, was aber nichts mit der Qualität des Bauteiles zu tun hat.

Das Problem liegt vielmehr darin, dass die Fahrzeuge heute weitaus weniger gefahren werden als früher, als sie noch im Alltagsbetrieb im Einsatz waren. Während der mittlerweile oft langen Standzeit verdunstet der Kraftstoff und hinterlässt harzige Rückstände, unter denen die Bauteile der K- und KE-Jetronic leiden.

Da eine Instandsetzung der betroffenen Bauteile - wie beispielsweise des Mengenteilers der KE-Jetronic - meist kaum möglich ist, bietet Automotive Tradition nicht nur einen Instandsetzungs-Service bzw. ein Austauschprogramm an, sondern hat auch die Nachfertigung benötigter Teile kräftig angeschoben.

So wird etwa der bereits erwähnte Drucksteller wieder produziert, was die wiedergefundene Spritzgussmaschine aus der damaligen Serienfertigung möglich machte. Ganz aktuell ist die Nachfertigung des Steckergehäuses für die KE-Jetronic.

Unter http://www.automotive-tradition.com finden sich Infos über alle Aktivitäten der Bosch-Klassik-Sparte. Die Ersatzteile sind über Bosch-Service-Betriebe, den Teilegroßhandel , Kfz-Werkstätten oder die Klassikbereiche der Autohändler erhältlich."
Bin mal gespannt, was der Spaß dann kostet. Das Originalteil kostet ja beim Freundlichen über € 300 :?

@ Olli: Wird es die Drucksteller dann auch hier im Shop geben?
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

interessant. fein was du da aufgetan hast. :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Von welcher KE ist denn hier die Rede? Das "Steckergehäuse" ist das Stauscheibenpoti, und dieses ist (genau wie der Drucksteller) NICHT bei allen Motoren mit KE-Jetronic baugleich! Die Teile von Audi und Mercedes z.B. sind nicht untereinander austauschbar, und nicht mal innerhalb Audi-VW. Der RT hat z.B. andere Teile als der NF.

Was heißt jetzt also "DER Drucksteller" wird nachgefertigt?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Mark,

bin mal gespannt, wie die das bei Bosch machen wollen.
Ich vermute mal, wenn "wir" was brauchen, müssen wir Freunde der langen Zeit uns gesammelt mit konkreten Wünschen an Bosch wenden.

Da wird so ein Ersatzteil aber auch nicht zum Runter&raus-Preis zu haben sein, selbst wenn man 100 Mengenteiler o.ä. nachfertigen lässt. Ich gehe eher mal davon aus, dass es noch teurer als Original wird ;)
Aber wenigstens besteht die Möglichkeit ein erhaltenswertes Fzg. wieder insandzusetzen, wenn kapitale Defekte an der K(E) auftreten.

Eine aktuelle Liste der Nachfertigungen von "Automotive Tradition" findet man übrigens hier:
http://www.automotive-tradition.com/de/ ... tigung.htm

Das unklar umschriebene Stauscheibenpoti nennt sich da "Steckergehäuse" ;)

Interessant ist allerdings, dass es den LMM sowie Warmlaufregler angeblich im Austauschprogramm gibt. Da müsste man sich direkt mal schlau machen, wie viel dann z.B. der notorisch kaputte LMM beim NF kostet.

Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Gerhard,
Gerhard hat geschrieben:Ich vermute mal, wenn "wir" was brauchen, müssen wir Freunde der langen Zeit uns gesammelt mit konkreten Wünschen an Bosch wenden.
genau so wird es in der Praxis aussehen. Und ich denke, das gilt nicht nur für Bosch alleine, sondern letzten Endes für fast alle Teile, die für uns relevant sind.

Aber ich finde es positiv, daß sich bei Bosch etwas bewegt. Hoffentlich ziehen auch weitere der damaligen Lieferanten zukünftig mit und erkennen, daß für die Teile "alter Schätzchen" weiterhin Bedarf besteht.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo zusammen,

die Sachen nehme ich gerne in den Shop, aber die Preise sind natürlich schon weitaus höher als bei ebay vom Schlachter - das sollte einem klar sein.

Ich hatt schon öfters Kundenanfragen von Gasanlagengeschädigten mit NF/NG/AAR, die sich den LMM geschossen haben.

Bei Bosch zum Preis von rund 870,- lieferbar - bei VAG irgendwas um die 1400,-

Komischerweise hat zu den Preisen dann doch keiner gekauft - vielleicht weil vorher die Gasanlage schon das Budget aufgezehrt hat, oder weil es noch genug Gebrauchtteile gibt.

Ist auf jeden Fall gut, dass Bosch nachfertigt und austauscht, denn ansonsten müsste man sich mit 20 Jahre alten Gebrauchtteilen rumplagen, deren Zustand auch oft unbekannt ist.
Die Aussage "hat bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert" muss ja nix heissen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Tomcat

Beitrag von Tomcat »

Olli W. hat geschrieben:(...)
Die Aussage "hat bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert" muss ja nix heissen.
(...)
Gerade beim Drucksteller nicht, der ja - siehe MK-Artikel - eher durch Nichtgebrauch leidet.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Schön dass das Problem anerkannt wird, und das Bosch etwas macht !.
Es sind waren ja auch nicht die billigste autos die damals ein K(E) hatten.

Hier gibt es auch nachproduzierte Bosch Teile:
http://www.atpelectronics.co.uk/Catalog ... ow%20Meter

Vielleicht etwas für den shop ?.

Ich denke dass es einfacher ist um zu sehen wie ein NF KE zurückgerüstet werden kann auf dem Stand einer K im KU Motor, der KU hat auch 136PS und verbraucht weniger und läuft genau so gut.
Es gibt im KU nur ein steuer gerät für den LLR.

Der NF hat einiges mehr als ein KU:
1 Drucksteller
2 Klopfsensoren
3 Lamba
4 ZZP Verstellung (wegen 2)
5 Stauscheiben Poti
6 Messgerät für den Luftdruck

Wie könnte zurückgerüstet werden:
1) Stecker lösen
2) Stecker lösen
3) Lösen, es wird ein Auto mit ungeregelter Kat
4) Einbau einer Verteiler mit Unterdruckdose und ZZP genau einstellen
Unterdruck schlauche verlegen zum Unterdruckdose.
5) Lösen
6 Wird ausser kraft gesetzt durch den neuen Verteiler

Danach CO Messung durchführen.

Der LL wird dann immer noch geregelt durch das KE steuergerät.
Da der KU eine Drosselklappe hat mit LL Schraube, kann es sein dass der LL beim NF ausserhalb der Toleranz ist, da das Steuer gerät wenig mehr steuern kann als die Öffnung des LLR. Weil im NF die Schraube fehlt muss vielleicht etwas gebaut werden so die Drosselklappe mit einer regelbaren
Luftstrom überbrückt werden kann, so dass das ganze wieder im regelbereich des LLR kommt.

Das wäre auch etwas für den shop, ich möchte im 32B die 45mm Drosselklappe ersetzen durch einen aus den NF (55mm).
Da der LL Schraube fehlt beim NF, ist mir unklar wie die LL geregelt werden sollte, da der NF DK völlig dicht ist, und der K-Jetronic im 32B keinen LLR hat.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Erik,

die NF/AAR/NG Drosselklappe gibt es noch neu von Pierburg zum Preis von irgendwas um die 400-500,-, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe.

Ansonsten denke ich drüber nach, die Teile mit in den Shop aufzunehmen - macht auf jeden Fall Sinn.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo zusammen,

ich möchte eure Hoffnungen nicht kaputt machen, aber die Bosch Automotive Tradition ist mit Nachfertigungen so schnell wie ne gallopierende Schnecke. :-(

Ich habe schon länger Email Kontakt mit denen zum Thema Ersatz für das Stauscheiben-Poti.
Man versicherte mir ewig, dass bald das Tauschteil (Steckergehäuse) beim Bosch-Händler zu haben sei.
Dann, nach der Motor-Klassik in Stuttgart, sagte man mir, dass es das Poti nun gibt.
Ich also hin zum Bosch-Jogi und der schaute erstmal blöd auf seinen Rechner, weil es dort nix gab.
Nach erneuter Nachfrage bei Bosch Automotive Tradition sagte man mir: " Ach ja, das Stauscheiben -Poti ist nur für die KE-Jetronic von Mercedes gedacht" :shock:
"Das Poti für die KEIII-Jetronic (NF/AAR/NG) ist derzeit NICHT erhältlich". :shock:
Jetzt frage ich mich, ob die bei Bosch selber zu blöd sind um ihre Einspritzanlagen KE und KE III zu unterscheiden und warum die es mir nicht gleich von Anfang an sagen könnten, wo ich doch in jeder Mail explizit die KE III vom NF/AAR/NG erwähnt habe.
Der zuständige Kerl bei Bosch wollte mir schon vor etlichen Wochen schreiben, wie es weitergeht.
Aber bis heute keine Mail.
Werd morgen mal wieder nachhaken. Geht ja so nicht weiter.

Wenn ich was neues weiß, werd ichs hier posten.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Danke Petrus für Deine Bemühungen.

Zumal ich der Meinung bin, dass die meisten Potis in den NFs mittlererweile gar sind und die Besitzer sich an "Fahrverhaltensmängel" nicht stören, weil jeder NF das so mach :b

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Ich dachte, man kann das Stauscheibenpoti beim NF/NG gar nciht wechseln...dachte,ads sei irgendwie verplombt und nur als Komplettersatz inkl. LMM gedacht,war da nich was?
Petrus

Beitrag von Petrus »

Gerhard hat geschrieben:Danke Petrus für Deine Bemühungen.

Zumal ich der Meinung bin, dass die meisten Potis in den NFs mittlererweile gar sind und die Besitzer sich an "Fahrverhaltensmängel" nicht stören, weil jeder NF das so mach :b

Grüße

Gerhard
Guude Gerhard,

ich denke auch, dass es mitlerweile jeden NF/NG betrifft.
Mal weniger schlimm, mal mehr.

Ich hab bei meinem NF mittlerweile das ganze Programm durch, um evtl. Fehlerquellen auszuschließen. Sämtliche Aufhängungen des Motors/Getriebe wurden durch härtere ersetzt.
Kardanwellenmittellager, HA-Diff. -Lagerung und Drehmomentstütze vorne wurden erneuert.
Ergebnis=0
Motorseitig ist auch alles im grünen Bereich.
Zündgeschirr neu, Kraftstoffpumpe neu, Lambdasonde neu und der Motor läuft innerhalb der Soll-Parameter. (Druckstellerstrom etc.)

Hab das Poti bis jetzt nicht geschafft zu messen, aber ich verwette meinen Ar..., dass es das Poti ist.

Bin ja berufsbedingt Autos gewöhnt, die geradezu Null Aggregatebewegungen haben. Da kotzt mich mein NF jedesmal an, wenns ganz schlimm ist.
Sonst ein geiles Auto, aber das ist das Letzte.

Ich hoffe, dass Bosch jetzt mal in die Pötte kommt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

chaosmm hat geschrieben:Ich dachte, man kann das Stauscheibenpoti beim NF/NG gar nciht wechseln...dachte,ads sei irgendwie verplombt und nur als Komplettersatz inkl. LMM gedacht,war da nich was?
Das hätte Audi bzw. Bosch gerne so gehabt, dass man das komplette Teil kauft.
Aber da sicher kein Mensch oder nur unwissende sich den kompletten LMM eingebaut haben, hat Bosch angefangen etwas kundenfreundlichere Lösungen anzubieten. Zu sehen bei Bosch Automotive.

Der komplette LMM wird ja auch aus mehreren Teilen gefertigt und ist nicht aus einem Guss. Daher muss es auch die Einzelteile geben.

Beim Tausch wird ja nur das Steckergehäuse gewechselt.

Stauscheiben-Poti
Antworten