Dringend. Demontage Abgaskrümmer NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Dringend. Demontage Abgaskrümmer NF

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich habe gerade alles ab bis auf die letzte Mutter des Abgaskrümmers. Es ist die von Zylinder 5, unten. Das Teil ist so abgebrannt, dass der 12 Schlüssel nicht mehr packt, der 11 aber noch nicht. Nuss geht aus Platzgründen nicht. Was nun?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Versuche ein Zollwerkzeug. Ansonsten aufmeisseln oder mit der Puksäge aufsägen, alternativ mit einem Sägeblatt.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Wer hat schon Zollwerkzeug. Ich jedenfalls nicht. Was ist eine PUKsäge?

gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sowas in die richtung:
Bild

ne kleine handbügel-metallsäge
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 21.06.2008, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
duck141

Beitrag von duck141 »

Ist eine kleine Hansäge, Bestehend au einen Griff und einen gebogenen metallbügel in dem das Sägeblatt eingespannt ist.

jürgen, Alter vordrängler :D :D :D
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

da muss mir aber jemand erklären, wie ich mit dem Monster an die Mutter kommen soll? Da ist ncht mal Platz für eine kleine Ratsche samt Nuss.

Normaler Weise könnte man die Mutter mit einem Mutternbrechwerkzeug knacken, nur ist da nicht genug Platz.
Es geht hier um die Mutter an diesem Platz (siehe Pfeil).

Bild

Gruß
gez. Jürgen Ende
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

also wenn du nur das Sägeblatt von ner Säge nimmst, müsste es doch reichen oder?
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

so, mit Dremel gehts. Habe jetzt die Mutter raus. Leider ist der Krümmer immer noch nicht draußen, da ich eine Mutter übersehen habe. Was heißt hier übersehen? Dafür müsste man die erst mal sehen können.
Jedenfalls wieder das gleiche Problem, nur an anderer Stelle. Da hilft auch kein Dremel oder Sägeblatt.

Bild

Ich glaube, da hilft nur noch Demontage des Anlassers und des Motorhalters.
Sch....

Ich bin für Praxixübungen der Konstrukteure nach der Art "Wie führe ich Reparaturen an dem von mir verbockten Konstruktionen durch?"

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2875
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude Jürgen,

bei mir gings nicht ohne Ausbau des Motorlagers und des Aluträgers vom Motor :?
Absolute Nervstelle, vor allem wenn dann auch noch die Schrauben rund sind.

Den Motor hatte ich dazu mit einem Kran abgefangen, es geht aber auch mit Wagenheber

Was für so halb verkorzte Schrauben wirklich sehr gut geht, sind diese neueren "Nussgenerationen" mit Flankenantrieb. Damit kann man oft noch was reißen. Ganz geil ist aber auch, wenn der Stehbolzen mitsamt Mutter rausgedreht wird und demnach das ganze an dem Krümmer anschlägt :?
Auf jeden Falle mache dir lieber soviel Platz wie geht, bevor Du mit knorzen und Fluchen anfängst. Das Lager nebst Halter ist in 5 Minuten ausgebaut ;)

Ich habe übrigens vom total toten 2 Teiligen auf einen einteiligen aus meiner zahlreichen Audi90 Sammlung umgerüstet. Dabei habe ich aber gleich die besseren Muttern vom MC sowie die längeren Stehbolzen nebst dicker Unterlegscheibe vom MC genommen, weil diese sich nachweislich auch nach Jahren nicht so tot gegammelt haben.
Bei Interesse kann ich die Teilenummern raussuchen

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

konntest Du das nicht Gestern schreiben? Jetzt muss ich bis Montag mit dem Zusammenbau warten. Und da ich am Montag nicht dazu kommen werde, auch noch bis Dienstag. Naja , Hauptsache ist, dass das dann auch hinterher funktioniert.
Also Morgen erst mal wieder Teile beschaffen.

Besten Dank.
gez. Jürgen Ende

PS: ich habe mal in der Akte nachgesehen. Die Stehbolzen sind beimNF und MC die gleichen Teilenummern. Nur die Muttern und Scheiben sind anders-
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,

man tut sich leichter,wenn man den rechten Kotflügel abnimmt. Dann hast du platz.
Nicht lösbare Muttern brenne ich weg. Den Stehbolzenrest kannst du dann mit ner Pumpenzange aus dem Kopf drehen.


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2875
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Jürgen Ende hat geschrieben:
PS: ich habe mal in der Akte nachgesehen. Die Stehbolzen sind beimNF und MC die gleichen Teilenummern. Nur die Muttern und Scheiben sind anders-
Sind sie nicht. Die Stehbolzen vom MC (N 90188902) sind länger M8x3<b>5</b> anstatt M8x30 (KU,NF,RT = N 044411 5) und es gibt andere 4mm dicke U-Scheiben = N 90095501 . Deshalb benötigt man ja auch die längere "Stiftschraube" ;)
Musst mal am besten beim A200 bei den letzten Modelljahren 89/90 schauen, da kann man sich auch mit den Motoren nicht so verzetteln ;)

siehe Bild:

Bild

Man kann hier auch sehr schön sehen, dass die "andere" Mutterausführung für KU-NF-RT keinen Bund hat.

Grüße

Gerhard
Zuletzt geändert von Gerhard am 23.06.2008, 11:44, insgesamt 6-mal geändert.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Tomcat

Beitrag von Tomcat »

Jürgen Ende hat geschrieben: (...)
Ich bin für Praxixübungen der Konstrukteure nach der Art "Wie führe ich Reparaturen an dem von mir verbockten Konstruktionen durch?"
(...)
:D :D :D

Genau. Thermostat beim KZ, bspw.....

Schlimm wird es, wenn es um sicherheitsrelevante Bauteile wie Glühbirnen geht - ich habe mir sagen lassen, dass man an aktuellen Audis oder VWs nachts auf der Landstraße nicht mal so eben eine durchgebrannte H4 oder auch nur eine Bremslichtbirne auswechseln kann. (Klar - die Werkstätten wollen auch leben - aber beim LICHT?)

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

@Gerhard
Hast recht. Blöde Aufteilung bei den Auid 100. Aber ich werde es erst mal mit den alten Bolzen versuchen. Schließlich möchte ich nicht so gerne, dass die mir jetzt noch abreißen. Und wenn ich mich richtig erinnere, reichen drei Gänge um einen metrische Schraube zu halten. Ich werde also nichtrostende U-Scheiben einsetzen (mal sehen ob zwei zusammen noch passen) und dann die MC-Muttern verwenden. Mal sehen.

Besten Dank erstmal.
gez. Jürgen Ende
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen Ende hat geschrieben:Aber ich werde es erst mal mit den alten Bolzen versuchen.
Hallo Jürgen!

Du bist aber mutig.
Wenn dir die alten Bolzen beim Versuch sie rauszudrehen abreißen,dann wären sie ein,zwei Jahre später auch im Betrieb abgerissen. Stichwort Materialermüdung.
Um das mitunter schwierige extrahieren der abgerissenen Stehbolzenreste kommst du also nicht herum. Hast höchstens etwas Zeit geschunden :wink:
Dann mach ich doch lieber alles gleich richtig und ohne Kompromisse und freue mich über anschließenden langen störungsfreien Betrieb :)


Viele Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

@Fabian
Ich träume ja immer noch von einem Stahlrohrkrümmer. Das Gussding ist nur eine Notzwischenlösung.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2875
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

ich würde *mit Verlaub* den Knorz auch nicht machen. Entweder friss oder er stirbt sowie so später :?

Beim ZKopf gibt es m.E. keine Kompromisse, die Bolzen werden grundsätzlich bei mir immer ersetzt.
Damit die rein und rausschrauberei auch gut funktioniert mache Dir genug Platz. Das ist das allerwichtigste für erfolgreiches Gelingen ;)

Seit ich die Erkenntnis mit den lange haltenden MC Muttern habe, werden auch nur noch diese verwendet. I.d.R. rüste ich dann auch wie oben beschrieben komplett auf "MC-Technik" um.

Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Antworten