Vom Klimakompressor ein temporäres Kreischen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gafuus

Vom Klimakompressor ein temporäres Kreischen

Beitrag von Gafuus »

Hallo Audifreunde,

jetzt bei den heißen Tagen, meldete sich von Vorne ab und zu ein Kreischen für ca. eine Sekunde. Da es weg ist, wenn ich A/C ausschalte, scheint es vom Kompressor zu kommen. Das Kreischen dauert auch nur ca. 1 s obwohl der Kompressor dann noch weiter läuft und kühlt.
Kann ich irgendetwas tun, bevor das gute Stück ganz kaputt ist?
Was ratet ihr mir?

Euer Gasfuus
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

moin

mal doof gefragt, könnte das kreischen vom keilriemen kommen..? wenn nicht auszuschleissen, dann ggf nachspannen oder besser gleich neu...

grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2875
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

meist ist das aber ein Zeichen von bald festem Kompi. Ganz lautes kreischen kommt nämlich von der durchrutschenden Magnetkupplung während des Einkuppelvorgangs.


Beobachte doch mal im Stand den Kompi im Leerlauf bzw. bei erhöhter Leerlaufdrehzahl während des einkuppelns. Dann siehst Du ja, ob der Riemen rutscht oder die Magnetkupplung. Wobei wie gesagt es oft so ist, dass das von dem schwergängigen Kompi kommt :?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

'Tschuldigung das ich mich einmische.
Das kreischen kann eigentlich nur vom Keilriemen herrühren.
Der Keilriemen vermag NICHT, bei eingekuppelter Druckplatte, den vermutlich festgehenden Kompressor über die Riemenscheibe anzutreiben!
Die Druckplatte wird nie durchrutschen.
Die Reibkoeffizienten sind zu unterschiedlich.

Bitte unbedingt mal im Stand prüfen. Auch bei erhöhter Leerlaufdrehzahl den Kompressor mal einkuppeln lassen.
Denn sollte sich das Kreischen vernehmen lassen, genau schauen ob tatsächlich der Kompressor für diesen kurzen Zeitraum eingekuppelt STAND!

Wenn ja, bitte auf keinen Fall nicht mehr den Kompressor einschalten.
Dies wäre sein tot!

Bevor er festgeht, biete ich ja meinen Service an.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2875
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

kpt.-Como hat geschrieben:'Tschuldigung das ich mich einmische.
Das kreischen kann eigentlich nur vom Keilriemen herrühren.
und ob das geht! :roll:

Die Kupplung kann problemlos beim einkuppeln durchrutschen. Das ist aber dann so laut, dass man mehr als einen Gehörschaden bekommt.

Das Auto, an dem ich Dir das hätte vorführen können ist "leider" schon filetiert ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Gafuus

Beitrag von Gafuus »

Vielen Dank Gerhard und Klaus für eure hilfreichen Beiträge!

Ich hab mich daraufhin eben mal wieder getraut, den Klimakompressor einzuschalten. Während dieser knappen Sekunde war das Kreischen zwar nicht übermäßig laut, aber man hat durchaus eine kleine Verzögerung des Wagens bemerken können. Es ist aber eben noch kein regelmäßiger Fehler, der bei JEDEM Einkuppeln des Kompressors ist, sondern nur so alle 7 min (bei 27° Außentemp. ;-) Als ichs vorhin ausprobiert habe, war garnichts...
Auch der Keilriemen war ziemlich straff.
Ist es möglich, dass sich mit der Zeit das Kühlmittel verdünnisiert hat und der Kompressor dadurch ab und zu trocken läuft? Oder würde dann A/C automatisch nicht mehr funktionieren? Kann man das vielleicht auslesen?
Ich weiß, dass ich dann das Problem habe, dass olle Kühlmittel irgendwo herzubekommen...
Eine extra Ölschmierung hatten die Kompressoren ja nicht, oder?

Viele Fragen

Euer Gasfuus
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Gafuus hat geschrieben:Eine extra Ölschmierung hatten die Kompressoren ja nicht, oder?

Viele Fragen

Euer Gasfuus

Die Anlage soll zwischen 280ml - 320ml Klimaöl haben.
Hat sie dies nicht, wie bei vielen knapp 20 Jahre alten Kompressoren, gehen die Dinger gern fest.

Wie war das noch? Wie oft wird Ölwechsel beim Motor vorgenommen? :roll:
Und dann soll so ein armer Kompressor nach über 200- 300tsd Kilometern immernoch so taufrisch wie am ersten Tag sein?!

@Gerhard

Das mit der durchrutschenden Druckplatte hätte ich gern mal gesehen oder gehört.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin allerseits,

Hatten wir hier nicht mal Bilder von einer durchrutschenden Magnetkupplung, die sich dann sogar in Fetzen/Fasern zerlegt hatte?

Inwiefern das dann aber kreischt, ist mir weniger klar.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Gafuus

Beitrag von Gafuus »

Hallo Klaus,

ich habe natürlich noch das alte Kühlmittel drin. Ich war damals mit meinem alten Avant mal bei einem Klima-Laden und da haben sie einfach "das Mittel für Autos" draufgefüllt. Da sie natürlich nicht wussten, wie viel in der Anlage fehlte, haben sie das nach Pimalauge gemacht. Das Resultat war, dass AC wieder funktionierte aber nicht ANSATZWEISE so gut wie vorher. Normal ist die Luft ja wirklich kalt und bei dem Wagen war sie dann nur noch kühl.
Irgendwann hatte ich aber mal gelesen, dass es sogar ein FCKW-freies Ersatzmittel gäbe.

Klaus und Gerhard, was würdet ihr mir raten?

Euer Gasfuus
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@ Gafuss

Beitrag von kpt.-Como »

Hast PN!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Tja Como, ich hatte das gleiche Problem an meinem verflossenen 20V.
Der machte Geräusche zum Taub werden beim einschalten- nicht immer, aber immer öfter.
Riemen war ok, aber der Abstand der Kupplung war zu groß. Nach ein stellen des Abstandes mittels anderen Unterlegscheiben, war das Geräusch weg, und er funktionierte noch 4 weitere Jahre wunderbar :D
Antworten