Ominöse Distanzplatte zwischen BKV und HBZ ??????

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gte_driver
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 50
Registriert: 10.11.2005, 18:42
Wohnort: Ravensburg

Ominöse Distanzplatte zwischen BKV und HBZ ??????

Beitrag von gte_driver »

Hallo, habe heute endlich einen "NEUEN" HBZ in meinen 200er eingebaut. Als ich den alten abmachte, war zwischen HBZ und BKV eine ca. 3mm starke Distanzplatte aus Alu. Zuerst dachte ich die gehört da hin. Doch beim näheren Betrachten fiel mir auf dass sie aussieht, als ob die jemand selber zugeschnitten hätte, total schief und nicht symmetrisch (s. Bild).
Ich hab die Druckbolzen tiefe usw. mal genau ausgemessen, das müsste so alles auch ohne Dichtung passen. Kann es sein dass hier original eine Dichtung reingehört, aber nicht so eine dicke? Oder gehört einfach nichts dazwischen und es hat bei mir einfach einer rumgepfuscht?
Gruß Markus.
Bild
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

Dichtung ja, aber laut Edgar eine runde mit folgender TN: 357 611 243

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
gte_driver
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 50
Registriert: 10.11.2005, 18:42
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von gte_driver »

meinst du die Runde, die beim HBZ dabei ist? Also die, die in die Nut kommt?
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hi,

Ja genau die mein ich, mehr ist nicht ersichtlich.

MFG
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

so ein ding war bei mir auch dazwischen,keine ahnung,wieso
Petrus

Beitrag von Petrus »

chaosmm hat geschrieben:so ein ding war bei mir auch dazwischen,keine ahnung,wieso
Vielleicht weils dahin gehört??? :roll:
Einfach etwas wegrationalisieren wie oben gelesen geht mal gar nicht. :? :o
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Ich habe es ja auch ncith wegrationalisiert,und dass es dort hngehört,ist mir auch klar. ich hab nur nicht verstanden,WARUM es da ist
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

das habe ich auch schon gesehen; das wurde gemacht beim HBZ Tausch, statt die Druckstange kürzer einstellen wird der HBZ künstlich länger gemacht.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Petrus

Beitrag von Petrus »

chaosmm hat geschrieben:Ich habe es ja auch ncith wegrationalisiert,und dass es dort hngehört,ist mir auch klar. ich hab nur nicht verstanden,WARUM es da ist
Ich meinte ja auch nicht dich mit dem wegrationalisieren. :wink:

Ich hab das Teil beim Audi jetzt noch nicht auseinander, aber ich kann mir evtl. vorstellen, dass die "Dichtung" als Distanzplatte dient, damit der Stößel vom BKV in Ruhestellung nicht auf den HBZ drückt und so die Ausgleichsbohrung zu macht.
Kann aber auch andere Gründe haben.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Bei meinem NF (100 CS) und beim MC2 waren die Dinger nicht drin. Die hatten/haben beide die G60-Bremse und den HBZ mit 25,xx mm Durchmesser.

Vielleicht braucht man zur Anpassung an die kleineren HBZ diese Teile, weil die etwas kürzer sind oder weniger "Hubraum" haben. :roll:
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Wenn uns Markus sagen würde...

Beitrag von Pollux4 »

Helmut hat geschrieben:Bei meinem NF (100 CS) und beim MC2 waren die Dinger nicht drin. Die hatten/haben beide die G60-Bremse und den HBZ mit 25,xx mm Durchmesser.

Vielleicht braucht man zur Anpassung an die kleineren HBZ diese Teile, weil die etwas kürzer sind oder weniger "Hubraum" haben. :roll:

....WELCHEN "200er" er hat (Fahrgestellnummer) könnte man ruckzuck klären ob da ein Ausgleichsstück mit reingehört oder nicht :)

@ Markus - wärs möglich das du dich oben verschrieben hast und ne 30mm-"Distanzplatte" gemeint hast statt 3mm ? Weil dann wärs i.O. denn mit 3mm käme nur die Dichtung zw. HBZ+BKV in Frage aber die ist aus Gummi und nicht aus Alu.


VLG Pollux4
gte_driver
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 50
Registriert: 10.11.2005, 18:42
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von gte_driver »

servus,

wie "wegrationalisieren" ?!?!

@ Petrus, das ist mir auch klar, dass wenn ein Teil ist, dass sich irgendjemand schon was dabei gedacht hat.
Meine Frage lautet ja auch nicht, ob man das Teil wegrationalisieren kann, sondern ob das überhaupt da hin gehört, weil das wie selbstgebastelt aussieht :wink:

@ Pollux4, ich meinte die Stärke der Platte ist 3mm (siehe Bild oben). Bei 30mm wäre das ja ein riesen Stahlklotz?!?!?
Meine Fahrgestellnr: WAUZZZ44ZEA029739

Gruß Markus.[/quote]
Helmut

Beitrag von Helmut »

gte_driver hat geschrieben: Bei 30mm wäre das ja ein riesen Stahlklotz?!?!?
Der ist schon dabei, nur sieht er aus wie ein Teil des BKV, wenn er etwas angepappt ist. ;)
Petrus

Re: Ominöse Distanzplatte zwischen BKV und HBZ ??????

Beitrag von Petrus »

gte_driver hat geschrieben:...das müsste so alles auch ohne Dichtung passen. Oder gehört einfach nichts dazwischen und es hat bei mir einfach einer rumgepfuscht?
Gruß Markus.
Bei den Worten kam mir halt das Wort wegrationalisieren in den Sinn.
Wenn du es nicht so gemeint hast, dann nehm ichs zurück.
Du musst wissen, dass es hier schon derbe Spezialisten gab, die einfach mal etwas wegrationalisieren, weil sie kein Bock aufn Neuteil haben,
weil sie abgenervt von irgend nem Piepssignal im Kombi sind o.ä. Da flogen auch schon teilweise lebenswichtige Teile raus.

Aber sehr gut, dass du überhaupt hier gefragt hast. Das zeigt deine Umsicht mit der Sache. :wink:
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Markus ! Dieses Teil ist...

Beitrag von Pollux4 »

gte_driver hat geschrieben:
@ Pollux4, ich meinte die Stärke der Platte ist 3mm (siehe Bild oben). Bei 30mm wäre das ja ein riesen Stahlklotz?!?!?
Meine Fahrgestellnr: WAUZZZ44ZEA029739
...definitiv nicht original so verbaut worden, schon allein wenn ich mir die Bohrung links anschau kommt das mehr als selbstgebastelt rüber.
Hast du das Ding wieder mit eingebaut ?

Was das 30mm-Ausgleichsstück*** angeht - das haben beim 200er die HBZ die ab Fahrgestellnummer K-000 001 mit dabei weil das nur noch so kurze Alu-Stummel sind.



VLG Pollux4


*** ich hab das Ding noch nicht nachgemessen aber das kommt gut hin mit den 30mm
gte_driver
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 50
Registriert: 10.11.2005, 18:42
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von gte_driver »

Super, dann bin ich echt froh, dass ich nochmals nachgefragt hab. Ich hab das Teil nämlich nicht mehr eingebaut, bin aber auch noch nicht gefahren, weil ich mir nicht sicher war!
Ja, wenn man das Teil anschaut kommt einem das Grauen. Und nicht mal die Löcher sind entgratet, drum kann es ja eigentlich nicht original sein.
Ok, in diesem Fall hat mein Vorgänger wohl etwas "dazurationalisiert" :?
Ich kann mir vorstellen, dass das was mit dem Klemmen des defekten HBZ's bei Erwärmung zu tun hatte. Wahrscheinlich hat er rumgefummelt und gemeint, dass das Teil dann wieder besser löst. Aber ist ja eigentlich völlig unlogisch und hat wohl auch nicht funktioniert.
Jedenfalls bin ich froh, jetzt einen NEUEN HBZ in meinem 200er zu haben und freue mich schon richtig auf die erste Fahrt ohne blockierende Bremsen.
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe
Gruß Markus.
Antworten