Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
einige von Euch werden sicherlich meinen "Hilferuf" im Forum gelesen haben.
Bei uns waren die Schläuche der Niveauregulierung (vom Druckspeicher zum Dämpfer) undicht. Bei Audi - selbst bei Audi-Classic-Parts - gibt es die Teile nicht mehr, selbst in der Bucht war nix zu finden.
NAch langer Suche haben wir endlich einen Fachmann gefunden, der sich die Schläuche angesehen hat und sagte: Kein Problem, die mache ich Euch wieder wie neu.
Textilschläuche wurden erneuert, Metall-Leitungen ersetzt und Verschraubungen erneuert, bzw. wieder gangbar gemacht. Für ganz kleines Geld!!!
Wenn jemand das gleiche Problem mit diesen Schläuchen hat, können wir gerne die Rufnummer vermitteln.
ich habe meine alten schläuche auch nicht gefunden.
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
ich möchte euch nicht die Hoffnung nehmen!! Aber, Die Originalschläuche sind Dehnschläuche, die sich wie der Name schon sagt, bei Druckspitzen ausdehnen und somit wie ein Stoßdämpfer wirken.
Sicherlich ist jede Hydraulikbude in der Lage die Schläuche für kleines Geld instandzusetzen. Nur leider ohne die beschriebene Dehnfähigkeit.
Dehnt sich der Schlauch nicht, werden die angeschlossenen Bauteile inkl. der eingebauten Dichtungen über die Maße belastet und gehen schneller kaputt bzw. werden undicht z.B. unsere geliebte Servopumpe.
Solche Schläuche sind sicherlich ein guter Notbehelf, ein dauerhafter Einsatz ist aber eher fraglich.
VLG
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Dann schlag doch mal was vor, wo man schläuche her bekommt!?!?!?!?
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Dann schlag doch mal was vor, wo man schläuche her bekommt!?!?!?!?
Leider ist auch mir keine Alternative bekannt
Bin selbst auf der Suche und habe mich auch bereits bei renomierten Hydraulikspezialisten in Verbindung gesetzt doch bisher ohne Erfolg
Einen nachgemachten Schlauch habe ich bereits getestet mit dem Ergebniss, das ich meine frisch überholte Servopumpe innerhalb 3 Wochen erneut instandsetzen durfte
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
nach 5m dünnem hydraulikrohr. werden von den stößen nicht mehr viel an der anderen seiten ankommen.
jeder schläuch at ein gewisses eleastisches verhalten. wesentlich mehr als einen rohleitung. ich werde mal die hydraulikexperten aus unserem hause fragen.
zum dämpfen der stöße nimmt mann ürbigens in der hydraulik, genau solche verbauten speicher. meistes etwas größer.
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
ich möchte euch nicht die Hoffnung nehmen!! Aber, Die Originalschläuche sind Dehnschläuche, die sich wie der Name schon sagt, bei Druckspitzen ausdehnen und somit wie ein Stoßdämpfer wirken.
Sicherlich ist jede Hydraulikbude in der Lage die Schläuche für kleines Geld instandzusetzen. Nur leider ohne die beschriebene Dehnfähigkeit.
Dehnt sich der Schlauch nicht, werden die angeschlossenen Bauteile inkl. der eingebauten Dichtungen über die Maße belastet und gehen schneller kaputt bzw. werden undicht z.B. unsere geliebte Servopumpe.
Solche Schläuche sind sicherlich ein guter Notbehelf, ein dauerhafter Einsatz ist aber eher fraglich.
VLG
Roland
Der einzige Dehnschlauch bei der Niveauregulierung sitzt vorne am Druckspeicher. Die Schläuche in den Leitungen von den Federzylindern zu den Druckspeichern hinten sind normale Hochdruckschläuche.
Der einzige Dehnschlauch bei der Niveauregulierung sitzt vorne am Druckspeicher. Die Schläuche in den Leitungen von den Federzylindern zu den Druckspeichern hinten sind normale Hochdruckschläuche.
Sorry hatte Niveauregulierung überlesen.
Wie diese Schläuche ausgelegt sind ???????
Mit Dehnschläuchen meinte ich natürlich nur, von der Pumpe zum Lenkgetriebe und zum Druckspeicher.
Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Nachdem man ja den Druckspeicher angeblich für 120 EUR nachbestellen kann (sogar für NR-Audis?) scheint es aber doch schwierig zu sein, den Dehnschlauch neu zu bekommen.
Wer kennt dazu eine Quelle?
Oder halten die ruhig mal 18 Jahre und länger durch?
Ich wollte in Bälde den Hauptdruckspeicher wechseln und würde am liebsten den Schlauch gleich mitmachen...
Gafuus hat geschrieben:...scheint es aber doch schwierig zu sein, den Dehnschlauch neu zu bekommen.
Wer kennt dazu eine Quelle?
Hallo!
so schwierig ist das garnicht.
Wenn du den Dehnschlauch am Montag beim Auditeilehändler deiner Wahl bestellst,solltest du ihn Dienstags in Händen halten können.
Du bist dann um gut 150 Euro ärmer. Aber der Schlauch ist neu
aber ich hab auch noch teile von nem geschlachteten 200 quattro rumliegen der hatte auch niveau- geb alle teile davon ab die nicht in meinen normalen passen bis auf die dämpfer die sind leider schon vor jahren über den tisch gegangen
Na prima! Dann gibt es das Teil wenigstens! Aber bei dem knackigen Preis wäre dann wohl die Weiterverwertung des vorhandenen Schlauchs erstmal angebracht...
Wenn der Schlauch hin ist merke ich das vermutlich auch daran, dass Öl ausläuft, oder?
Eben habe ich die Selbstduko gelesen. Dort wird (vermutl. von Tim) geraten, den Druckschlauch auf jeden Fall zu wechseln.
Was meint ihr?
Ich habe einen 220 V Bj. 6/90. Ist die Wahl des richtigen Druckspeichers da kniffelig? Oder ist das das eine Modell, was sie z.B. bei customautocraft haben CAC442061-H?
Aus welchem Modelljahr stammt dein 44er?
Du hast was von 18 Jahre alt geschrieben. Daher ging ich davon aus,du fährst nen 1990er.
Für den gilt nicht die Nummer 443 498 892A,sondern 443 498 892C.
Dieser ist aktuell noch lieferbar.
Falls du doch einen VFL-44er fährst,dann kannst du 443 498 892C dennoch verwenden,wenn du den Druckspeicher mit dem eckigen Anschlußblock(443 612 061H) einbaust.
das Boot ist zwar Ez. 03 / 1988 , aber kein " DatumStempel " an irgendwelchen Bauteilen zeigt jünger als 10 / 1986 , ich denke , das Boot stand ein Jahr beim Händler rum .
Den Druckspeicher muss ich ohnehin wechseln , dabei fliegt dann gleich die Niveauregulierung mit raus.