H4 im 220V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
H4 im 220V
seit dem Update auf Relais habe ich viele Lampenausfälle. Ich habe genau schriftlich festgehalten, am 14. November 2005 beide H4 vorne ersetzt. Am 12. März 2006 war die linke schon defekt, und gestern nun auch die rechte. Das kanns doch wohl nicht sein! Batteriespannung bei laufendem Motor 13.4 V, ich habe die Birnen kontrolliert, es fliegt ein Stück Wendel im Kolben rum, sieht aus wie ausgebrochen; wenn eine Lampe durchbrennt gibts doch an den Enden immer so kleine Brandkügelchen. Wie lange halten denn eure Birnen? ich habe die Philips bluepower drin, kosten Fr. 48.-- bei Migros.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Hmm, Du bist glaub ich der erste, der in diese Rictung berichtet.
Wir hatten das anfänglich mal mit Olli diskutiert, weil ich da auch Bedenken hatte, aber bislang konnte da keine signifikante Häufigkeit an Ausfällen festgestellt werden, soweit ich weiß.
liegen die 13,4V tatsächlich vorne direkt am Scheinwerfer an? das kommt mir selbst mit Lichtupdate recht viel vor (als Bordspannung an der Batterie ist es hingegen eher schon wenig...).
Wobei aktuelle "12V"-Birnen eigentlich auf 13,8-14,5V ausgelegt sind, also auch min. aushalten sollten.
Ich habe seit ... *grübel* ca. 1,5 Jahren denk ich das Lichtupdate drinne, dan Wagen hab ich seit 5,5 Jahren ... und die Birnen noch nie gewechselt (Blinker und Rücklicht waren mal fällig, aber nix H4).
Jetzt muss ich dazu anmerken, dass meine Erfahrung natürllich auf dem 100er basiert. War beim 200 nicht irgendwas mit H7 und/oder H1-Birnen ?
Die haben wohl tendenziell ne geringere Lebensdauer (weil kleiner); kann es ausserdem sein, dass der 200er SW, weil auch das Gehäuse kleiner ist, wärmer wird?
Ausserdem besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass Du jetzt schlicht nen schlechten Satz Birnen drin hattest.
Ciao
André
Wir hatten das anfänglich mal mit Olli diskutiert, weil ich da auch Bedenken hatte, aber bislang konnte da keine signifikante Häufigkeit an Ausfällen festgestellt werden, soweit ich weiß.
liegen die 13,4V tatsächlich vorne direkt am Scheinwerfer an? das kommt mir selbst mit Lichtupdate recht viel vor (als Bordspannung an der Batterie ist es hingegen eher schon wenig...).
Wobei aktuelle "12V"-Birnen eigentlich auf 13,8-14,5V ausgelegt sind, also auch min. aushalten sollten.
Ich habe seit ... *grübel* ca. 1,5 Jahren denk ich das Lichtupdate drinne, dan Wagen hab ich seit 5,5 Jahren ... und die Birnen noch nie gewechselt (Blinker und Rücklicht waren mal fällig, aber nix H4).
Jetzt muss ich dazu anmerken, dass meine Erfahrung natürllich auf dem 100er basiert. War beim 200 nicht irgendwas mit H7 und/oder H1-Birnen ?
Die haben wohl tendenziell ne geringere Lebensdauer (weil kleiner); kann es ausserdem sein, dass der 200er SW, weil auch das Gehäuse kleiner ist, wärmer wird?
Ausserdem besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass Du jetzt schlicht nen schlechten Satz Birnen drin hattest.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
@Roger
Sali Roger
Hattest Du die Bluepower schon vor dem Relais-Update drin ( weniger Ausfälle??? )?
Als Leuchtmittel-Kenner kann ich Dir sagen, dass sämtliche Lampen à la Bluepower, Bluevision, Bluewasweissichwas in der Lebensdauer deutlich schlechter liegen als die herkömmlichen H4-Funzeln. Das hängt mit der Gasfüllung zusammen, die in diesem Falle eben nach "blau" hin optimiert ist, und nicht nach Lebensdauer.
Gruess Remo
PS: Genauere Auskünfte in Mundart auf 079 234 03 83
Hattest Du die Bluepower schon vor dem Relais-Update drin ( weniger Ausfälle??? )?
Als Leuchtmittel-Kenner kann ich Dir sagen, dass sämtliche Lampen à la Bluepower, Bluevision, Bluewasweissichwas in der Lebensdauer deutlich schlechter liegen als die herkömmlichen H4-Funzeln. Das hängt mit der Gasfüllung zusammen, die in diesem Falle eben nach "blau" hin optimiert ist, und nicht nach Lebensdauer.
Gruess Remo
PS: Genauere Auskünfte in Mundart auf 079 234 03 83
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi,
nur mal zur Vervollständigung (für die Statistik
) : Letztens hat bei mir nach ca 1 1/2 Jahren eine OSRAM Silverstar abgedankt; habe prophylaktisch nat. beide erneuert.
Für die gewonnene Lichtausbeute nehme ich persönlich diesen schnelleren
Lampenverschleiß ohne zu murren gerne in Kauf.
nur mal zur Vervollständigung (für die Statistik
Für die gewonnene Lichtausbeute nehme ich persönlich diesen schnelleren
Lampenverschleiß ohne zu murren gerne in Kauf.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Leute,
normalerweise sollte es bei den H4 Lampen (sowohl Audi 100 als auch 200) keine Probleme geben.
Wären es H7, dann schon eher, da diese mit einem höheren Gasdruck, bei kleinerem Kolben arbeiten - das ist ja bekannt, dass die kürzer leben.
Ich hab zumindest bei mir noch nie eine Birne seit dem Lichtupdate vor drei Jahren geschossen und kenne auch von meinen Kunden keine Klagen, was natürlich nix heissen muss, aber wundern würde es mich.
Ich hab mit einigen Optimierungen (u.a. stärkerer Lima Regler) jetzt etwa 13,6V am re. SW bei kaltem Motor und etwa 13,5 bei warmen Motor und das macht keine Probleme.
Birnen sind Au-lite "white max bulb" und davor Phillips "Vision Plus"
Gruss,
Olli
normalerweise sollte es bei den H4 Lampen (sowohl Audi 100 als auch 200) keine Probleme geben.
Wären es H7, dann schon eher, da diese mit einem höheren Gasdruck, bei kleinerem Kolben arbeiten - das ist ja bekannt, dass die kürzer leben.
Ich hab zumindest bei mir noch nie eine Birne seit dem Lichtupdate vor drei Jahren geschossen und kenne auch von meinen Kunden keine Klagen, was natürlich nix heissen muss, aber wundern würde es mich.
Ich hab mit einigen Optimierungen (u.a. stärkerer Lima Regler) jetzt etwa 13,6V am re. SW bei kaltem Motor und etwa 13,5 bei warmen Motor und das macht keine Probleme.
Birnen sind Au-lite "white max bulb" und davor Phillips "Vision Plus"
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Jetzt ist alles klar, ich war gestern mit dem Escort unterwegs; hat die gleichen Birnen drin wie der 220V, und siehe da: beim nachhausefahren eine Seite dunkel! Auch ca. 3 Monate drin gehabt. Und wieder fliegt ein Stück Wendel im Kolben rum. Ich baue heute auch beim Escort die Philips ein. Vom Fahrwerk kann es ja nicht sein, ist alles original, original vorgeschriebene Bereifung, original Felgen; meine Fahrzeuge sind immer auf dem Stand der Originalausstattung. Dann habe ich ja noch eine Moto Guzzi Convert von 1975, bis jetzt noch keine Probleme mit der Birne, werde ich aber auch noch austauschen gegen eine Philips. Normalerweise tausche ich immer alle Birnen kurz vor der MFK, damit sicher alles funktioniert.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
fivebanger