220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
Hi,
so, wie angekündigt habe ich heute mal wieder das VAG-COM angeschlossen und mal eine Messblockauswertung gemacht - zu meinem eigenen Erstaunen sind beiderseits der G62 und auch die Lambda dort, wo sie sein sollen und verändern sich auch (im Falle des G62) analog zur Temperaturanzeige im Kombi.
Alle anderen Werte hätten 1:1 aus dem SSP herauskopiert sein können - einfach tadellos. Nur: Der Wert an Stelle 9 (leider im SSP nicht dokumentiert) ist bei mir auf 152, im SSP aber auf 128 - welcher Wert wird hier repräsentiert und was kann der Grund dafür sein? Auch bin ich nur 10° vor OT (Wert: 36), 12° wäre aber optimal, oder nicht?
Außerdem habe ich mal wieder meinen guten alten Fehlerfreund im Speicher:
00532 - Supply Voltage B+, 07-00 Signal too low
Woran kann das liegen? Die Massepunkte wurden schon überprüft, die sollen i.O. sein. Ich fahr' schon seit Jahren damit herum und finde den Fehler einfach nicht.
Denn "G70 - Signal too low - Intermittend" ist wohl sicher nur ein Folgefehler, denke ich mal.
Hat denn jemand von euch den Reperaturleitfaden für die 20V Motorelektronik? Das wäre wirklich viel erleichtern denn der SSP ist nur ein Bruchteil des Ganzen. Ich würde auch ein evtl. Einscannen organisieren/finanzieren, falls es daran scheitert.
Danke euch
Bastian
so, wie angekündigt habe ich heute mal wieder das VAG-COM angeschlossen und mal eine Messblockauswertung gemacht - zu meinem eigenen Erstaunen sind beiderseits der G62 und auch die Lambda dort, wo sie sein sollen und verändern sich auch (im Falle des G62) analog zur Temperaturanzeige im Kombi.
Alle anderen Werte hätten 1:1 aus dem SSP herauskopiert sein können - einfach tadellos. Nur: Der Wert an Stelle 9 (leider im SSP nicht dokumentiert) ist bei mir auf 152, im SSP aber auf 128 - welcher Wert wird hier repräsentiert und was kann der Grund dafür sein? Auch bin ich nur 10° vor OT (Wert: 36), 12° wäre aber optimal, oder nicht?
Außerdem habe ich mal wieder meinen guten alten Fehlerfreund im Speicher:
00532 - Supply Voltage B+, 07-00 Signal too low
Woran kann das liegen? Die Massepunkte wurden schon überprüft, die sollen i.O. sein. Ich fahr' schon seit Jahren damit herum und finde den Fehler einfach nicht.
Denn "G70 - Signal too low - Intermittend" ist wohl sicher nur ein Folgefehler, denke ich mal.
Hat denn jemand von euch den Reperaturleitfaden für die 20V Motorelektronik? Das wäre wirklich viel erleichtern denn der SSP ist nur ein Bruchteil des Ganzen. Ich würde auch ein evtl. Einscannen organisieren/finanzieren, falls es daran scheitert.
Danke euch
Bastian
Re: 220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
das soll die "Lambda-Anpassung" sein (nicht das gleiche wie Lambda-Regelung, die ist auf 8 ), Sollwert 115-141.Bastian Preindl hat geschrieben:Nur: Der Wert an Stelle 9 (leider im SSP nicht dokumentiert) ist bei mir auf 152, im SSP aber auf 128 - welcher Wert wird hier repräsentiert und was kann der Grund dafür sein?
Wenn größer dann entweder zu wenig Kraftstoffvorrat (min. 10L; warum auch immer...), oder Falschluft.
Zündwinkel Sollwert ist 35-37, entspricht 8-12°vOT, klingt also für mich optimal an der Stelle. Wenn der Wert springt, kann es Falschluft an dn ESV liegen, bei Werten ausserhalb stimmt was mit dem LLRV nicht.
Bei der Fehlermeldung müsste man ggf. mal prüfen, ob die korrekt aufgelöst wird, der 3B hat eigentlich noch die 4-stelligen Codes, nicht die 5-stelligen.
Ach ja, den RLF müsstet Du auf Ollis HP unter technik: Tips und Tricks finden.
Ciao
André
Zuletzt geändert von André am 26.06.2008, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
Hi,
leider sind alle Links tot
Könnte mir die Leitfäden (3B + Motronic) jemand zukommen lassen?
Die ganzen möglichen Fehler müssten ja im RLF stehen, dann kann ich dem noch genauer auf den Grund gehen. Die Lambda-Regelung passt nun oder nicht?
Dankeschön
Bastian
leider sind alle Links tot
Die ganzen möglichen Fehler müssten ja im RLF stehen, dann kann ich dem noch genauer auf den Grund gehen. Die Lambda-Regelung passt nun oder nicht?
Dankeschön
Bastian
Re: 220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
wie geschrieben, auf 9 ist die Lambda-Anpassung.Bastian Preindl hat geschrieben: Die Lambda-Regelung passt nun oder nicht?
Der Wert bei Dir ist zu hoch.
Also entweder zu wenig Sprit im Tank, oder Du hast Falschluft im Ansaugtrakt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
Hi,
die Sprit im Tank Sache dürfte nicht das Problem sein, der war halbvoll.
Also Falschluft... na lustig. Soweit ich weiß ist da alles schon neu, aber eh klar... Was bedeutet Ansaugtrakt? Druckseitig? Also Drucktest?
Übrigens: Ich habe gehört/gelesen, dass es ganz wichtig ist, irgendwas vor dem Drucktest abzuschließen/vom Test auszuschließen (ich weiß nur nicht mehr, was es war), weil das sonst Schaden nehmen könnte. Welches Teil war das?
Danke
Bastian
die Sprit im Tank Sache dürfte nicht das Problem sein, der war halbvoll.
Also Falschluft... na lustig. Soweit ich weiß ist da alles schon neu, aber eh klar... Was bedeutet Ansaugtrakt? Druckseitig? Also Drucktest?
Übrigens: Ich habe gehört/gelesen, dass es ganz wichtig ist, irgendwas vor dem Drucktest abzuschließen/vom Test auszuschließen (ich weiß nur nicht mehr, was es war), weil das sonst Schaden nehmen könnte. Welches Teil war das?
Danke
Bastian
Re: 220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
mmmhhh.. möglicherweise der Drucksensor im STG ?Bastian Preindl hat geschrieben:.....Ich habe gehört/gelesen, dass es ganz wichtig ist, irgendwas vor dem Drucktest abzuschließen/vom Test auszuschließen (ich weiß nur nicht mehr, was es war), weil das sonst Schaden nehmen könnte. Welches Teil war das?
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Messblockanalyse, Fehlercodes
Hi Wolfgang,
ich bilde mir ein, es war was anderes - der Drucksensor müsste es ja heben, da man ja auch nicht über zwei Bar den Druck testet, oder?
Wegen der Lambda-Werte: Kann es nicht auch sein, dass meine Lambda einen weg hat?
Danke
Bastian
ich bilde mir ein, es war was anderes - der Drucksensor müsste es ja heben, da man ja auch nicht über zwei Bar den Druck testet, oder?
Wegen der Lambda-Werte: Kann es nicht auch sein, dass meine Lambda einen weg hat?
Danke
Bastian
