Spurstangen wechseln Audi 200 20V ?Tricks und Tips?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Spurstangen wechseln Audi 200 20V ?Tricks und Tips?

Beitrag von chaerte »

Will am Wochenende mein Spurstangen wechseln. Sollte ja eigentlich ganz einfach gehen. Nur dieses blöde Sicherungsblech am Lenkgetriebe!! Wie bekomme ich das am besten auf ohne mir die Finger zu brechen bzw den Motor auszubauen? Gibt es Tricks? Bin sicher das haben hier schon einige gemacht. Beim 100er oder V8 wirds ja nicht anders sein...
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, also das Blech habe ich mit ner Rohrzange und nem Schraubenzieher aufgebogen, ging eigentlich recht schmerzfrei. :)

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Also mit ner Rohrzange kommt man da beim besten Willen nicht hin. Na gut, hin vielleicht schon, aber dann reicht der Platz nicht mehr zum biegen. Das hab ich neulich schon mal getestet. Egal in welcher Position die Lenkung steht.
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Räder ganz nach rechts(oder war es links?) einschlagen, mit einem grossen Schraubenzieher kommt man dann recht gut ran; nur das Wiedereinbauen ist scheisse, bis du die Schrauben wieder drinhast fallen dann noch einige böse Worte.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

ja,ein wenig eng ist es schon.............versuchs mit einem langen schmalen rohr/stange/schraubenzieher oder änliches u.versuch von allen stellen den winkel zu erreichen,wo du die kante umschlagen kannst.

ob du evt.noch kleinigkeiten hinterm kopf abbauen mußt,kann ich nicht sagen,da jeder es anders schafft.

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Wahrscheinlich kommt man so am besten ran: mit langem dünnen Rohr durch die Durchführnung der Spurstange zum Radkasten. Den Rest sollte dann ein ordentlicher Hammer besorgen, oder?
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

hab zwar keinen 20V

Beitrag von StefanS »

...aber ichn mache das immer mit einem langen Meissel;
Wie schon geschrieben: Räder voll eingeschlagen und dann fast parallel zur Sourstange arbeiten... geht nicht gut - aber geht

Beim zusammenbau sollte ein Rad in der Luft schweben, damit Du den richtigen Winkel der Schrauben besser hinbekommst.

Beim Zusammenbau genügt eine Wasserpumpenzange um das Blech wieder anzulegen - sofern es vor dem Einbau etwas geglättet wurde...

Gruß StefanS
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ich hab nen langen Schraubenzieher genommen. Einfach mit ein wenig gefühl aufhebeln. Zum einen von unten wie hier schon beschrieben zum anderen kommst aber auch von oben ran. Mußt mal etwas probieren. Wenn das später fest angeknallt hast, mußt das Blech net mehr so 100% hinbiegen. Das geht auch so.
Antworten