Nebelmaschine, Erstickungsanfälle -->Kolbenringe? [erledi

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Nebelmaschine, Erstickungsanfälle -->Kolbenringe? [erledi

Beitrag von ly3d »

Hallo,

seit ungefähr einer Woche stinkt mein Audi im Innenraum stark nach verbranntem Öl. Irgendwie habe ich auch den Eindruck, dass man bei geschlossenen Fenstern nicht so viel riecht. Habe Samstag daraufhin die Kurbelgehäuseentlüftung neu gemacht und einen Ölabscheider verbaut.

Bin gestern dann noch ein Stück AB Volllast gefahren, für Serienladedruck ging der Wagen sehr gut also kein Leistungsverlust. Gestern abend nach dem verpatzten EM-Finale dann an der Ampel gestanden und es kamen im Stand bei lauwarmen Motor schöne blaugraue Schwaden vom Auspuff und der Rollerfahrer hinter mir hat schnell die Spur gewechselt :lol: (sah aus als würde die Kiste abbrennen)

Hatte erst vor drei Wochen die komplette Ansaugung auseinander und die war weitesgehend Ölfrei. Einen massiven Ölverbrauch habe ich eigentlich auch nicht.

Preisfrage: Woher kann das Öl kommen?

Anzubieten hätte ich:

Lader: --> Wellenspiel m.M. nach i.O., Leistung i.O.

Ventilschaftdichtungen: --> gut Frage?

Zylinderkopfdichtung:--> Wenn Öl aus der Dichtung auf den Krümmer tropfen würde, müsste ich ja eigentlich Schwaden im Motorraum haben? Es stinkt aber schon ganz schön, wenn man sich bei laufendem Motor über selbigen beugt. Habe auch minimalen Wasserverlust, so 2cm im Behälter auf 1000km.

Kolbenringe: Worst Case, eigentlich keine Zeit für sowas... :?
Würde es reichen die Ringe zu wechseln oder muss ich den Block noch nachhohnen lassen?

Wo sollte ich Eurer Meinung nach zuerst ansetzen?

Danke
Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von ly3d am 28.07.2008, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Raucht er erst,wenn er warm ist,oder raucht er beim kalten starten?

Raucht er, wenn du vom Gas runtergehst,oder wenn du draufgehst? Also bei Vollast oder bei Schubbetrieb und anschließendem Gasstoß?
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

erst wenn er warm ist und dann vorwiegend im Leerlauf im Stand. (ziemliche Wolken ab und an)
Stinken tut es aber immer, ich würde sagen je mehr ich den Lader belaste um so schlimmer raucht es danach im Stillstand. So Wolken unter Volllast habe ich noch nicht gesehen. (so schlimm ist es wahrscheinlich nicht)

Habe gerade nochmal Kompression gemessen:
(gemessen mit geöffneter Drosselklappe und warmen Motor)

Zylinder: 1 2 3 4 5
bar: 7,8 7,8 8,0 8,1 8,0

Eigentlich keine schlechten Werte, zumindest besser als vor einem halben Jahr, als ich den Motor nach 1 Jahr Standzeit eingebaut habe.
Spricht eigentlich nicht für Kolbenringe, oder?


Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

über die Kompression lässt sich kaum der Zustand der Kolbenringe beurteilen. Selbst die ausgefranstesten Ölabstreifringe verhindern keine hohen Kompressionswerte. Ausfransen tun die Ölabstreifringe z.B. wenn durch Sportluftfilter, ganz ausgebaute Luftfilter, starke Nebenluft oder mittelstarke Nebenluft über längeren Zeitraum Schmutz angesogen wird.
Das bläuen im LL bei warmer Maschine deutet eher auf Kolbenringe, ich würde aber in jedem Fall erst mal die Schaftdichtungen wechseln da wenig Aufwand und wenn noch nie gewechselt dringend fällig.
Gehohnt werden braucht nur bei fühlbaren Unebenheiten oder dem Gegenteil: Total blanken Stellen. Letzteres habe ich bei unseren Benzinmotoren aber noch nie gesehen. Wenn der Honschliff ganz oder teilweise nicht mehr erkennbar ist, sollten auf jeden Fall mit einem Innenfeinmeßgerät der Verschleißzustand der Laufbuchsen überprüft werden. Im schlimmsten Falle hilft dann nur noch aufbohren auf 1. Übermaß und Einbau neuer Kolben nebst Ringen in 81,76 oder 82,01 (2. Übermaß).

Gruß
Christian S.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

heilige scheisse!

tut echt weh sowas zu lesen, da ich das theater ja selbst erst durch hab und daher nun erstmal NF fahre :?

mach erstmal die schaftis neu. wenns nix hilft wirste wohl genauso dumm dastehn wie ich :(
effektiv kanns eigentlich nix anders sein als kolbenringe oder schaftdichtungen..
bei mir hat sichs immer so geaeußert, dass der MC wolken gezogen hat als der ladedruck schlagartig kam...dann wurds weniger und richtig dick kams erst nach etwas laengerem schiebebetrieb beim wieder beschleunigen...dann sahs auch immer so aus wie als wuerd er sofort anfangen wollen mit brennen :roll:
komisch nur, dass es bei dir anders verlaeuft mit qualmen...hmm :?:

maximale erfolge

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Ok, danke für Tips.

Da werde ich erst einmal die Schaftdichtungen machen und dann weiterschauen. Zur Not muss ich mir parallel einen neuen Motor aufbauen... :-(

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

habe gelesen, dass ich für das Wechseln der Schaftdichtungen einen Druckluftadapter für die Zündkerzenöffnung brauche um das Ventil mit ca 6bar nach oben zu drücken. Was habt Ihr da verwendet? Gibts da ein Spezialwerkzeug, was, wenn möglich, nicht teuer irgendwo erworben werden muss?

Danke
Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

wenn´s nichts kosten soll, wird gern eine alte Zündkerze genommen, Porzellanisolator abgeschlagen, Masseelektroden abgesägt und ein Schlauchstutzen oben drangeschweisst.
Fertige Adapter kosten aber nicht viel, selbst von Hazet glaube ich unter 20 Euro.
Wesentlich einfacher geht es aber mit Spezialwerkzeugen zum runterdrücken der Ventilfedern. Es gibt ein Semi-Professionelles Set von Sauer Werkzeug, das ich besitze. Funktioniert sehr gut und ist bezahlbar, habe ich auch schon bei ebay gesehen. Im länglich-flachen blauen Koffer, inkl. Kerzenadapter.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hi,

nach dem Wechseln der Schaftdichtungen gehört die Qualmerei der Vergangenheit an. Danke für Tips.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Antworten