Kotflügel abschrauben

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Kotflügel abschrauben

Beitrag von Sedl »

Hi Leute,

will demnächst meine Kotflügel lackieren wegen anfänglichem Rostbefall (viel Salz im Bayr. Wald wo er vorher lief)...

Wie bau ich die genau bzw. am besten ab?
Wo sind die Tricks bei der Stoßstange?

Will nicht wild drauflosschrauben und dann in der Halle stehen und nicht weiterkommen..

Gruß,
Christoph

Bild
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Blinker raus, wenn du auf der Bühne arbeitest erst die schraube oben zwischen tür und kotflügel losschrauben, dann die schrauben für den innenkotflügel lösen, am besten innenkotflügel rausschrauben (evtl rad ab), Stosstange musste wegbauen, unten das Spoilerteil wegschrauben (nur die eine seite die gewechselt wird, dann unten sind noch 2 schrauben (in den schweller rein) dann die schrauben im motorraum lösen, unten an den spoiler ist noch ein halter mit rangeschraubt, dann innen wenn die Radschale draußen ist richtung A-Säule schauen dort ist noch ein Halter und eine Schraube, denn halter auch wieder in den neunen reinmachen, nicht wegrationalisieren, weil sonst steht der koti ein wenig zu weit raus.

Einbau in Umgekehrter Reihenfolge :D

Konservierung auf die Flächen darunter und in den Kotflügel nicht vergessen :wink:

Stoßstange wegbauen ist auch einfach, entweder die scheinwerfer ausbauen dann kommste suber hin, reicht aber auch wenn du die Leiste unter den Scheinwerfern wegbaust, dann die leiste in der mitte von der stoßstange abklipsen, dann siehst du 2 schrauben (13er SW) dann unten das Lüftergitter rausschrauben (je 1 schraube links und 1 rechts kreuzschlitz sind ganz tief im gitter eingelassen evtl mit Lampe suchen) dann ist dort drunter noch je li und re 1 schraube mit 13er sw, lösen, dann rausziehen nebelscheinwerfer abklemmen und abziehen das ding

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Super, danke Peter!
Mal sehen wie es dann in der Praxis wird, muss ja beide Seiten gleichzeitig machen..
Immerhin der einzige Rost am 44er :D

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Nix zu danken,

Aber beim zusammenbauen die abstandsgummis zwischen kotflügel und stheblech nicht vergessen (je seite 1 mal) das sind die schwarzen dinger die den abstand zur motorhaube haben

mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Super!

Muss ich nur noch das mit dem lackieren auf die Reihe bekommen..
Aber ich test erst mal am Tankdeckel und ein paar Blechabfällen... :D

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Christian,

ich werde grade sehr aufmerksam ;) Melde Dich, ich hätte auch ein paar Kotis zu lacken ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Wenn ich Kotflügel lackiere dann mache ich innen viel steinschlagschutz rein (nach dem entrosten) und vorallem unten wo der koti an den schweller geschraubt wird, lackiere ich von innen gut raus, und konserviere das auch sehr gut, weil dort rosten sie meistens durch, nur so als tipp

mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten