Servo/Hydraulikpumpe undicht + Startprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Servo/Hydraulikpumpe undicht + Startprobleme

Beitrag von cgapostfach »

Hallo,

bevor ich die Frage stelle, ja ich habe die Suche benutzt aber nichts gefunden was mir weiter hilft!

Meine Servopumpe leckt an einem der Stopfen. Ich würde jetzt gern mal die Siebschrauben und die dazugehörigen Schläuche überprüfen! Wo genau sitzen denn diese Siebschrauben an einem 100er 2,3E NFL KKB NF?

Grüße Christoph
Zuletzt geändert von cgapostfach am 08.07.2008, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Servo/Hydraulikpumpe undicht

Beitrag von Pollux4 »

cgapostfach hat geschrieben:Wo genau sitzen denn diese Siebschrauben an einem 100er 2,3E NFL KKB NF?
Hallo Christof !

Die Schrauben sitzen jeweils am Anfang und Ende des Schlauches der den Druckspeicher und die Servopumpe verbindet :)


VLG Pollux4
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Beitrag von cgapostfach »

Danke für die Info, werd mich am Sonntag mal an die Arbeit machen, ich geh aber mal davon aus das ich in den Sieben was finden werde und damit der Dehnschlauch gewechselt werden muss. Ich berichte was sich ergibt!

Grüße und Danke Christoph
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Beitrag von cgapostfach »

Hallo,

also wie vermutet waren die Siebe verdreckt! Ich hab jetzt einen neuen Schlauch bestellt! Einen neuen Druckspeicher muss ich auch noch bestellen, der iss auch hinüber. Ein andere Problem hat sich heute morgen bei strten ergeben, ich musste ziemlich lange orgeln bis er endlich kam. Beim nächten starten gings aber wieder ohne Probs. Was könnte das sein?

Grüße Chrsitoph
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

-nachtropfende einspritzventile dann isser etwas abgesoffen..
äussert sich , dass er einige zeit nach dem abstellen nicht abspringt,
aber wenn man lange genug wartet ist der eingetropfte sprit wegverdampft, dann gehts wieder normal.

-benzindruckspeicher defekt/ESD Kühlung defekt, dampfblasen im kraftstoffsystem, muß erstmal der dampf weg (wohl eher bei den turbos mit ESD kühlung..)

-kaltstartventil/tempfühler defekt.. bei den temperaturen irrelevant, schadet nur wenns zuviel einspritzt-abgesoffen.

Wie roch er denn am heck? abgesoffen?
Das kann auch immermal passieren wenn man pumpt oder ähnliches..
Wenns nichtmehr vorkommt einfach ignorieren :wink:


Bei mir ist "lang orgeln" schon 3 umdrehungen :roll:
die 5er brauchen da mehr..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Beitrag von cgapostfach »

Zu den ESV´s, ich geh mal davon aus das dies nicht sind, das Auto stand etwa 4 Tage in der GArage und sprang dann heute früh schlecht an.

Benzindrcukspeicehr oder Rückschlagventil hab ich auch in der Doku gelesen, wie grenze ich den Fehler weiter ein?

Kaltstartventil ist abgeklemmt das hat im letzten Jahr mal Ärger gemacht und ständig eingespritzt, so das er abgesoffen ist!

Abgesoffen roch es eigentlich nicht, werd morgen früh aber noch mal gucken.

Länge des orgelns? Auf jeden Fall deutlich länger als sonst! Ich zähl morgen früh mal!

Grüße Christoph
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Beitrag von cgapostfach »

So jetzt hab ich wieder neue Erkenntnisse. Der Audi ist auf der Arbeit nach ca. 9 Stunden Standzeit wieder kaum angesprungen, ich hab mir fast die Batterie leergeleiert, er kam dann aber. Es roch nicht nach abgesoffen. Hab dann aufm Heimweg eben mal bei Schwiegerellis gehalten, Audi sprang nach kurzer Staneit sofort an! Kann man den Fehler jetzt weiter einkreisen?

Grüße Christoph
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Beitrag von cgapostfach »

Habe grad mal eben profilaktisch die Betterie durchgemessen:

Folgende Werte:

Spannung in Ruhe 12,32 V
Starten 1. Versuch 8,88 V
Starten 2. Versuch 9,67V
Audi ist beide Male problemlos angesprungen
Motor laufend Leerlauf 13,72 Volt
keine Veränderung bis 4000 Touren

Könnte die Batterie sein?

Grüße Christoph (*ziemlich ratlos jetzt*)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

cgapostfach hat geschrieben:Spannung in Ruhe 12,32 V

Motor laufend Leerlauf 13,72 Volt
Die 13,72 ist so unteres Limit, aber an sich noch ok (vorausgesetzt, Du hast nen 13,8V-Regler drin, nicht nen moderneren 14,3V).

12,3V Ruhespannung ist in nem Bereich, der kritisch ist. Der Wagen kann damit noch monatelang gut anspringen, aber auch mal von einem auf den anderen Tag aufgeben.
Ne gute, vollgeladene batterie hat ca. 12,7V; bei 12,2V oder weniger ist sie auf jeden Fall fertig (Erfahrungswerte).

Auch der Spannungsabfall vor allem beim ersten Versuch deutet auf ne marode Batterie hin.


Du schreibst weiter oben, dass das KSV abgeklemmt ist.
Zwar würde es bei den momentanen Temperaturen nur ganz kurz einspritzen, aber vielleicht ist das der hauch an Sprit, der fehlt.
Du kannst mal vorsichtig beim Starten etwas mit dem Gaspedal spielen, ob es dann besser wird.
(Ist nicht ganz dasselbe wie das KSV, aber kann es zumindest in etwa simulieren).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Beitrag von cgapostfach »

Leichtes Gasgeben beim starten hilft nicht hab ich heut morgen versucht! Der Audi ist dann nach dem ich mehrfach die Zündung aus und eingeschaltet habe (wegen dem kurzen einsetzen der Spritpumpe) eigentlich relativ schnell angegangen. Kanns manchmal an dem Rückschlagventil bzw. dem Benzindruckspeicher liegen? Wenn ja wie kann man den Fehler eingrenzen?
Die Batteriewerte sind irgendiwe komisch aber er springt ja an damit! Hab nach der Runde heute morgen in der Garage auch mehrfach getartet ohne Probs! Hab jetzt mal das Ladegerät rangeklemmt und mess morgen früh nochmal die Werte!

Grüße Christoph
cgapostfach
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 13.12.2007, 21:58
Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
Kontaktdaten:

Beitrag von cgapostfach »

So habe heute morgen vor dem starten mehrfach (10-15x) die Pumpe kurz anlaufen lassen. Auto aht dann problemlos gestartet. Hab ejetzt das Rückschlagventil bestlellt und werds am Sontnag einbauen. Die Funktion des Benzindruckspeicher hab ich ach getestet scheint okay zu sein. Also Fehler gefundne und am Sonntag Benzin schnüffeln. hat jemand für das Wechseln noch ein speziellen Tipp?

Grüße Christoph
Antworten