Gruß an die Gemeinde,
was sind denn Eure Tipps beim Einmotten (>2 Jahre) eines Wagens mit Stahltank ?
Voll bis zum Stehkragen + irgendein Zeugs was kriecht (WD-40 ?) draufsprühen ?
oder
Tank komplett leerfahren und im Leerlauf tuckern bis er abstirbt ?
Zur Zeit tendiere ich zum Vollmachen, das wird ja meist empfohlen - im Leerlauf tuckern bringt mir zuviel Kondensat in den Auspuff (dann schon lieber heiss abstellen und mit Kanister auffüllen).
Was sind denn so Eure Tipps ?
Stahltank und Dornröschenschlaf
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- overboost7667
- Testfahrer

- Beiträge: 490
- Registriert: 21.11.2007, 20:01
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Stahltank und Dornröschenschlaf
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km 
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373

A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km

A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
-
FünfenderTurbo
Mojn !!
Wenn Du den Wagen für die Zeit in einer TROCKENEN , gut belüfteten Scheune / Garage unterstellst , reicht das volltanken aus .
Ausserdem ist von aussen aufgesprütes Öl nur ein Staubfänger , und dieser hält dann wieder ( auf lange Sicht ) Salznebel und anderen UNRAT fest , also besser bleiben lassen.
Allerdings solltest Du bei mehr als 2 Jahren Stillstand noch einiges mehr tun :
Ich gebe mal mein MAXIMALPROGRAMM durch...
1. Vorm letzten abstellen den Auspuff auf ner BAB nochmal heißfahren ( Kondensat )
2. am Abstellplatz das WARME Öl wechseln , siehe auch 4. ( incl. Filter )
3. Ansaugschnorchel und Auspuffendrohr ( erst wenn abgekühlt !!
) mit gut öligen Lappen verstopfen ( Feuchtigkeit )
4. Besorg dir über Goggele die Adresse der Zeitung OLDTIMER MARKT / OLDTIMER PRAXIS , da werden Motorkonservierungsöle für deinen Zweck angeboten.
Diese werden nach dem oben erwähnten Ölablass in den Motor gefüllt , dann Kerzen raus , Zündung abklemmen , Motor 20 sec. durchdrehen , , Kezen handfest wieder reindrehn ,fertig.
Das Öl haftet recht zäh an allen InnenFlächen und schützt vor Korrosion und Lager " Standschäden " , muss aber bei Reaktivierung durch normales Öl esetzt werden.
5. Besorg dir mal 20 Kg vom billigstem Reis ( ...ja , Reis , so was zum essen !! ) und einige von den Juteeinkaufbeuteln ( gibts meist als Werbegeschenke ).
Dann füllst du 5 Beutel mit je 2-3 Kg Reis , zuknoten und die Beutel in den Fußräumen und im Kofferraum ablegen.
Klima ( falls vorhanden ) zu , ansonsten den Lüftungseinlass halbwegs Luftdicht abkleben, alle Fenster zu , Zwangsentlüftungschlitze im Kofferaum hinter der Verkleidung rechts und links zu und gut iss.
Die Reisbeutel alle 3 Monate wechseln , der Reiss zieht ( billiger als jede teure Trockenpatrone !!! )Dir alle Feuchtigkeit aus dem Innenraum , neue gibts von aussen keine , ist ja alles zu .
6. Wagen auf Altreifen oder Winterreifen abstellen , sonst gibt es evtl. Standplatten an den Reifen , die Du noch brauchst , aber leicht aufbocken , so das die Federung zwar entlastet ist , aber nicht " frei hängt " .
Nur auf den Aufbockpunkten ( die Gummiklötzte ) abstellen , sonst KANN sich die Karosse verziehen.
7. Wagen vor diesen ganzen Punkten natürlich GRÜNDLICHST Waschen ( alle Ecken , Kanten etc. mit Hochdruckreiniger VORSICHTIG ausblasen , siehe SELBST-DOKU , Roststellen am 44er )
Innenreinigung nicht vergessen....
Danach Einwachsen / Polieren , alte Bettlacken drüber und die AUDI-freie Zeit mit Würde und Fassung überstehen !!!
Zur Reaktivierung wieder Zündung abklemmen , Spritpumpe ebenso , Kezen raus und erstmal gut Öldruck mit dem Anlasser aufbauen .
Dann rasch Kerzen rein , alles anklemmen und Start !
wenn er erstmal etwas holperig läuft , liegts am " alten " Sprit inden Leitungen , das gibt sich von selbst.
...wie angekündigt , das ist das MAXIMALPROGRAMM , hat sich aber bewährt.
mfG , Markus
Wenn Du den Wagen für die Zeit in einer TROCKENEN , gut belüfteten Scheune / Garage unterstellst , reicht das volltanken aus .
Ausserdem ist von aussen aufgesprütes Öl nur ein Staubfänger , und dieser hält dann wieder ( auf lange Sicht ) Salznebel und anderen UNRAT fest , also besser bleiben lassen.
Allerdings solltest Du bei mehr als 2 Jahren Stillstand noch einiges mehr tun :
Ich gebe mal mein MAXIMALPROGRAMM durch...
1. Vorm letzten abstellen den Auspuff auf ner BAB nochmal heißfahren ( Kondensat )
2. am Abstellplatz das WARME Öl wechseln , siehe auch 4. ( incl. Filter )
3. Ansaugschnorchel und Auspuffendrohr ( erst wenn abgekühlt !!
4. Besorg dir über Goggele die Adresse der Zeitung OLDTIMER MARKT / OLDTIMER PRAXIS , da werden Motorkonservierungsöle für deinen Zweck angeboten.
Diese werden nach dem oben erwähnten Ölablass in den Motor gefüllt , dann Kerzen raus , Zündung abklemmen , Motor 20 sec. durchdrehen , , Kezen handfest wieder reindrehn ,fertig.
Das Öl haftet recht zäh an allen InnenFlächen und schützt vor Korrosion und Lager " Standschäden " , muss aber bei Reaktivierung durch normales Öl esetzt werden.
5. Besorg dir mal 20 Kg vom billigstem Reis ( ...ja , Reis , so was zum essen !! ) und einige von den Juteeinkaufbeuteln ( gibts meist als Werbegeschenke ).
Dann füllst du 5 Beutel mit je 2-3 Kg Reis , zuknoten und die Beutel in den Fußräumen und im Kofferraum ablegen.
Klima ( falls vorhanden ) zu , ansonsten den Lüftungseinlass halbwegs Luftdicht abkleben, alle Fenster zu , Zwangsentlüftungschlitze im Kofferaum hinter der Verkleidung rechts und links zu und gut iss.
Die Reisbeutel alle 3 Monate wechseln , der Reiss zieht ( billiger als jede teure Trockenpatrone !!! )Dir alle Feuchtigkeit aus dem Innenraum , neue gibts von aussen keine , ist ja alles zu .
6. Wagen auf Altreifen oder Winterreifen abstellen , sonst gibt es evtl. Standplatten an den Reifen , die Du noch brauchst , aber leicht aufbocken , so das die Federung zwar entlastet ist , aber nicht " frei hängt " .
Nur auf den Aufbockpunkten ( die Gummiklötzte ) abstellen , sonst KANN sich die Karosse verziehen.
7. Wagen vor diesen ganzen Punkten natürlich GRÜNDLICHST Waschen ( alle Ecken , Kanten etc. mit Hochdruckreiniger VORSICHTIG ausblasen , siehe SELBST-DOKU , Roststellen am 44er )
Innenreinigung nicht vergessen....
Danach Einwachsen / Polieren , alte Bettlacken drüber und die AUDI-freie Zeit mit Würde und Fassung überstehen !!!
Zur Reaktivierung wieder Zündung abklemmen , Spritpumpe ebenso , Kezen raus und erstmal gut Öldruck mit dem Anlasser aufbauen .
Dann rasch Kerzen rein , alles anklemmen und Start !
wenn er erstmal etwas holperig läuft , liegts am " alten " Sprit inden Leitungen , das gibt sich von selbst.
...wie angekündigt , das ist das MAXIMALPROGRAMM , hat sich aber bewährt.
mfG , Markus