Antriebswellenmanschettenwechsel BERICHT ganz unten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Max

Beitrag von Max »

hinki hat geschrieben:…Im Ätzbold steht was von "Federbein aushängen und wegschwenken", das ist aber nicht erforderlich, man kriegt die Welle seitlich nach vorn am Getriebe nach oben so weit weg, dass man die komplett raus ziehen kann…
Hallo Hinki,

davor steht aber "Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe" und ICH hab die Antriebswelle in diesem Fall jedenfalls nicht so rausbekommen.


Es liegt übrigens nicht immer am Sicherungsring, wenn das Gelenk nicht runter will. Ich hatte schon einen Fall, wo das Gelenk erst mit Hilfe eines stumpfen (großen) Meißels und 2kg Hammer wirklich mit roher Gewalt (stehend auf der Werkbank) nachgegeben hat. Da ich auch erst dem Sicherungsring die Schuld für die Schwergängigkeit gegeben habe, wurde dieser vorher entfernt.


Gruß
Max
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin zusammen!

Ich hatte kürzlich auch die äußere Manschette (rechts vorne) gerissen mit hübsch verteiltem Fett. Keine Ahnung, wie viele Km das schon war, aber mit Sicherheit mehr, als 100. Meine Werkstatt hat die Manschette zum erstmal Weiterfahren mit irgendeinem Klebeschmodder einfach wieder zusammengeklebt. Die gerissene Falte war jedenfalls mit einer dicken glänzenden, leicht bräunlichen Schicht bedeckt. Das hielt bis zur Reparatur auch prima.

Jetzt habe ich aber auch noch ne Frage dazu. Seit der Zeit machts beim Lenken gerne mal so ein leicht knurpsendes Geräusch und auch Gefühl(*), als ob da von dem Fett etwas irgendwo zwischen ein Gummi und ein Metall gekommen ist, die sich beim Steuern leicht gegeneinander bewegen. Könnte das sein?

(*) Ja, so in etwa, wie wenn man mit nassem Finger über eine Glasscheibe fährt. Mit periodischer Haftreibung. "Brrrrrrrd".

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Antworten