Wassertemperatur steigt bei Autobahnfahrt!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
arri200
Wassertemperatur steigt bei Autobahnfahrt!
hallo jungs,ich war heute seid geraumer zeit mal wieder auf der Autobahn.
Die wassertemperatur steigt ab tempo 200 km/h(Vollgas) auf 100°.Sollte ich mir darüber gedanken machen?Bei normalen Tempo sprich Landstrasse,Ortschaft
habe ich selten bis nie 100° wassertemperatur.Ich habe den Wagen schön sachte warmgefahren und langsam die Geschwindigkeit erhöht.Wenn ich den wagen dann wieder rollen lasse so tempo 150-180 km/h singt die temperatur wieder so auf ca.90°.Was ist eure meinung dazu.
Die wassertemperatur steigt ab tempo 200 km/h(Vollgas) auf 100°.Sollte ich mir darüber gedanken machen?Bei normalen Tempo sprich Landstrasse,Ortschaft
habe ich selten bis nie 100° wassertemperatur.Ich habe den Wagen schön sachte warmgefahren und langsam die Geschwindigkeit erhöht.Wenn ich den wagen dann wieder rollen lasse so tempo 150-180 km/h singt die temperatur wieder so auf ca.90°.Was ist eure meinung dazu.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
ist doch supi so, hätt da keine Bedenken ...
denke eher Du solltest öfter mal auf die Bahn, Dein Auto wieder kennenlernen ...
denke eher Du solltest öfter mal auf die Bahn, Dein Auto wieder kennenlernen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
einfach nur dass Du wieder genau weist, wann Dein Auto wie reagiert, ich möchte Dir nicht unterstellen dass Du Dein Auto gar nicht kennst ... also nicht falsch verstehen oder zu ernst nehmen ...
wenn die Wassertemp. im Vollastbetrieb hochgeht und nach dem "Pedallupfen" wieder runter, ist das normal, wenn sie oben bleibt oder steigt ist erst Alarm angesagt. Bei der Öltemp. müßtest das gleiche bemerken ...
edit: es fährt sich ruhiger/entspannter wenn man die Temperaturen der Maschine in den Fahrsituationen einschätzen kann
wenn die Wassertemp. im Vollastbetrieb hochgeht und nach dem "Pedallupfen" wieder runter, ist das normal, wenn sie oben bleibt oder steigt ist erst Alarm angesagt. Bei der Öltemp. müßtest das gleiche bemerken ...
edit: es fährt sich ruhiger/entspannter wenn man die Temperaturen der Maschine in den Fahrsituationen einschätzen kann
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
arri200
danke dir für deine meinung.Öltemperatur sehe ich leider nicht(MC1).Ich kenne das von früher eigendlich nicht das die Wassertemperatur bei volllast so ansteigt. Durch mehrere Reparaturen hatte ich leider längere zeit keine möglichkeit ihn unter extremen Vollgasfahrten zu testen.Aber wenn du sagst es ist noch im tolerierbaren bereich dann bin ich ja beruhigt.Ansonsten kenne ich meinen wagen eigendlich recht gut(11 jahre).
-
lastdragon559
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Wenn die Temperatur nicht drüber hinaus geht und passend dazu sich der Druck im Kühlsystem nicht zu sehr erhöht, dann klingt das fast nach normalen Betriebszuständen, zumal man in der Tat wie Kevin dies beschrieb, die aktuellen Außentemperaturen nicht grade klein waren
.
War mit meinem non-turbo die letzten Tage auch knapp 1200 km unterwegs bei 30 - 33 Grad Außentemperatur, da steig dann auf der Autobahn bei 140 auch mal die Temperatur auf 95, auf der Landstraße und innerorts auch schonmal auf 105, bis der Kühlerlüfter auf Stufe 2 schaltete.
Mit manueller Stufe 1 im Dauerlauf war die Temperatur dann auf geschätzten 92 haltbar.
Worauf ich hinaus wollte
Sollte die Temperatur bei Volllast nicht gen 110 - 115 gehen und der Druck im Kühlersystem passt, muss man sich um das Thema Kopfdichtung glaube ich keine Gedanken machen.
Hast Du ev. bei deinen Reparaturarbeiten eine andere Kombination aus Thermostat und Kühlerlüfterschalter verbaut ?
Die Beobachtung habe ich seit meinem Motorumbau auch gemacht, da ist ein anderer Kühlerlüfterschalter verbaut, der wohl erst bei 91 Grad schaltet, dieser sitzt recht weit unten im Kühler, der Temperatursensor fürs KI sitzt am KW-Ausgang am Zylinderkopf, und da bestehen zwischen diesen Messpunkten locker 10 Grad Temperaturdifferenz, so daß laut Anzeige der Schalter erst bei knapp 100 - 105 den Lüfter einschaltet.
Das sind so meine Beobachtungen zu dem Thema
.
Grüße
roland
Wenn die Temperatur nicht drüber hinaus geht und passend dazu sich der Druck im Kühlsystem nicht zu sehr erhöht, dann klingt das fast nach normalen Betriebszuständen, zumal man in der Tat wie Kevin dies beschrieb, die aktuellen Außentemperaturen nicht grade klein waren
War mit meinem non-turbo die letzten Tage auch knapp 1200 km unterwegs bei 30 - 33 Grad Außentemperatur, da steig dann auf der Autobahn bei 140 auch mal die Temperatur auf 95, auf der Landstraße und innerorts auch schonmal auf 105, bis der Kühlerlüfter auf Stufe 2 schaltete.
Mit manueller Stufe 1 im Dauerlauf war die Temperatur dann auf geschätzten 92 haltbar.
Worauf ich hinaus wollte
Sollte die Temperatur bei Volllast nicht gen 110 - 115 gehen und der Druck im Kühlersystem passt, muss man sich um das Thema Kopfdichtung glaube ich keine Gedanken machen.
Hast Du ev. bei deinen Reparaturarbeiten eine andere Kombination aus Thermostat und Kühlerlüfterschalter verbaut ?
Die Beobachtung habe ich seit meinem Motorumbau auch gemacht, da ist ein anderer Kühlerlüfterschalter verbaut, der wohl erst bei 91 Grad schaltet, dieser sitzt recht weit unten im Kühler, der Temperatursensor fürs KI sitzt am KW-Ausgang am Zylinderkopf, und da bestehen zwischen diesen Messpunkten locker 10 Grad Temperaturdifferenz, so daß laut Anzeige der Schalter erst bei knapp 100 - 105 den Lüfter einschaltet.
Das sind so meine Beobachtungen zu dem Thema
Grüße
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
arri200
Du könntest mal testen, ob die Vollastanreicherung korrekt arbeitet.
Wenn nicht, ist das Gemisch zu mager, heißere Verbrennung, und keine Kühlung durch Sprit -> höhere Temperatur möglich.
Wohlgemerkt: das ist ein "könnte entfernt denkbar sein", die vorher genannten Optionen scheinen mir auch erstmal wahrscheinlicher.
Ciao
André
Wenn nicht, ist das Gemisch zu mager, heißere Verbrennung, und keine Kühlung durch Sprit -> höhere Temperatur möglich.
Wohlgemerkt: das ist ein "könnte entfernt denkbar sein", die vorher genannten Optionen scheinen mir auch erstmal wahrscheinlicher.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
arri200
